Kommentar zum Powerfussball

Ich verstehe nicht, warum der Powerfußball in Deutschland nicht ankommt. Er kostet nichts. Er ist auf dem neuesten Stand der Wissenschaft. Er behebt die Fehler des gegenwärtigen Fußballs. Er ist ein richtiger Fortschritt im Fußball.

Einige Beispiele. Niemand kann bestreiten, dass man üben, üben und nochmal üben muss, um Weltklasseformat zu erringen. Das ist in allen Sportarten so. Warum nicht im Fußball? Schusshallen, in denen der Torschuss geübt wird, sollten die Norm sein. Jede Kleinstadt mit Fußballvereinen sollte mindestens eine Schusshalle errichten. Großstädte mehrere. Spieler, oder deren Vereine, zahlen eine Gebühr für die halbe Stunde Trainingszeit. In der halben Stunde schießen die Spieler in die vier Ecken eines Beton oder Holztores, mindestens Hundertmal, mit der Innenseite oder dem Innenriss. Wenn die Zeit um ist, erhalten sie einen Computerausdruck, der anzeigt wie erfolgreich sie waren. Wer Profi werden will, bucht die Halle für fünf Tage der Woche.
Das Gleiche gilt für die Passhalle. Eine zweite Halle.

Fragen Sie Tennisspieler: im Winter oder bei schlechtem Wetter trainieren sie ebenfalls in der Halle. In fünf Jahren haben Sie den Torschuss über 100,000 Mal geübt, und den Pass sogar 200,000 Mal. Das nenne ich Training. Alles andere ist Firlefanz. Mit Seite und Innenriss. Sie können ihren Fortschritt selbst verfolgen. Noch besser: Außer Taktik und Täuschung brauchen Sie nichts anderes zu üben.

Es kommt noch besser. Wenn Sie dazu noch mental trainieren, sagen wir abends vor dem Schlafengehen, oder in der S-Bahn oder am Strand, können sie die obigen Zahlen verdoppeln. Vom mentalen Training scheint man in der Fußballwelt nicht viel zu wissen. Zum Beispiel, das Spiel vor dem Spiel durchspielen. So hat der Armstrong im Radrennen den Ullrich immer geschlagen. Der wusste wie man das machte. Sein deutscher Trainer hatte vom mentalen Training keine Ahnung.

Die Taktik! Die gegenwärtige Taktik hat ausgedient. Sie ist eine Anti-Fußball Taktik. Positionsfußball im Fußball ist zwar eine Idee, die aus den Zweireihenfußball vor 50 Jahren erinnert, aber es ist einen schlechte, ineffiziente, dumme Idee. Sie behindert einen optimalen Fußball, sie geht in die Breite, sie verschwendet Spielerpotenzial. Im Gegensatz, die organische Taktik im Powerfußball ist eine ultimative Taktik. Man kann sie auch Steiltaktik nennen. Sie kann nicht verbessert werden. Es bringt Spaß sie zu lernen. Aber nicht auf dem Spielfeld. Jemand sollte ein Computerspiel daraus machen, es verkaufen und damit Schuss- und Passhallen bauen. Zwei gute Geschäftsideen.

Und dann ist da noch das i-Tüpfelchen des Powerfußballs: die Täuschung. Im Moment gibt es keine Täuschung: Jeder Zuschauer kann sich ausrechnen wo ein Spieler den Ball hin spielt. Mit Täuschung werden Gegner und Zuschauer immer wieder überrascht werden. Täuschung ermöglicht ungestörte Torschüsse, daher eine hohe Torquote, was wiederum die Zuschauer in Ektase versetzt.

Versuchen Sie’s mal!
Robert Knoop
2012

This entry was posted in Fußball. Bookmark the permalink.