CV Robert Knoop

CURRICULUM VITAE

H. Robert G. Knoop

Personal

Born 1938 in Hamburg, Germany. Emigrated to Canada in 1960. Returned to Germany 2001 (aus Neugier)

Education

1957-59. C. Andre & Co., Import and Export, Hamburg (Lehre: Exportkaufmann)
1960-62. B. Com (Economics), Concordia University, Montreal, 1962.
1873-74. M.A. (Educational Administration), University of Ottawa, Ottawa, 1974
1974-76. Ph.D. (Educational Administration), University of Ottawa, Ottawa, 1976

Experience

Business

1962-63 Montreal Trust Company, Montreal (internal auditor)
1996-2001 Psychological Type Press, Tennessee (president)
1973-95 Consulting, President: Professional Effectiveness Technologies.

Militär

1958-60 Bundeswehr; Gebirgsjäger, Lt.d.Res.

Bildung

1962-65 Kingston Board of Education, Kingston, Ontario (high school teacher)
1965-71 Deep River Board of Education, Deep River, Ontario (department head, high school)
1971-73 New Amsterdam Technical Institute, New Amsterdam, Guyana; under the auspices of CIDA; head of the business division.
1976-78 Concordia University, Faculty of Business and Administration (assistant professor), MBA program. Specialty: management, leadership, organizational behaviour, organizational development, research methods.
1978-96 Brock University, Faculty of Education (Assoc. professor till 1982; Full professor, 1983 to l996; (retirement). Courses: management, leadership, organizational behaviour, organizational development, research methods.
1989-99 University of New Brunswick, Faculty of Education, summer school. Courses:
Teaching and Learning Styles; Working Effectively in Organizations.

Consulting

1974 Consulting contract with CIDA: Establishing a base of educational data in the Caribbean to aid CIDA in decision making in the distribution of aid money.
1975 Consulting contract with CIDA: Assessing the Effectiveness of the Management Training Program, offered by the University of Western Ontario, delivered at the University of the West Indies in Jamaica and Trinidad.
1974-5 Industry Trade and Commerce, Ottawa. Management Development; ½ a day once a
week, for 14 months to engineers and architects.
1977 Bell Canada, Montreal. Reducing employee absenteeism.
1979-96 Workshops for a variety of school boards and colleges; initially on management and leadership; later (from ‘89, on psychological type and teaching, problem solving, conflict resolution, stress management, leadership, management, and others).
1991-94 Annual management appraisals and development for all top, middle and lower management levels (deputy minister down to department managers) within Northern and Indian Affairs, Ottawa, a federal government department.
1995 Management appraisal and development for SHHRC, Ottawa.
1996 Management appraisal and development for CIDA, Ottawa.
1998 Leadership development seminars at the Atlantic Institute, Cape Breton.

Research Grants

1974 New Mathematics Curriculum, Ontario Ministry of Education, $45,000, with Patrick Babin.
1975 Bias in Textbooks against Labour Unions, the Aged, and Minorities, Ontario Ministry
of Education, $50,000, with Patrick Babin.
1978 Attitudes toward Exporting in Canada, Industry, Trade & Commerce Canada, $19,000.
1980 Development of Competencies for the Evaluation of School Principals, Ontario Ministry of Education, $49,000.
1982 Development of Competencies for the Evaluation of School Superintendents, Ontario Ministry of Education, $55,000.
1985 Evaluation of the School System of the Manitoulin School Board, Northern and Indian Affairs, Canada, 25,000.

Publications

1976 Biases against labour unions in school textbooks, Industrial Relations, 33, with Patrick Babin.
1976 Participative decison-making in curriculum, The High School Journal, 59, with Robert O’Reilly.
1977 Decision Making Procedures and Teacher Participation, The Canadian Administrator, 17, with Robert O’Reilly.
1977 Ranked data on selected educational expenditure for twelve Caribbean countries, Carribean Journal of Education, 4.
1981 Age and correlates of locus of control, The Journal of Psychology, 108.
1981 Locus of control as moderator between job characteristics and job attitudes, Psychological Reports, 48.
1981 Job satisfaction of teachers and attainment of school goals, The Canadian Administrator, 21.
1982 A test of path-goal theory: work values as moderators of relations of leaders and subordinates, Psychological Reports, 51.
1982 Self, teacher and faculty assessments of student teaching performance, Journal of Educational Research, 75, with Alan Wheeler.
1984 PRAISE, a performance review process for educators, The Canadian School Executive, June, with Ron Common.
1984 The Ontario College of Teachers, a step toward professionalism or more bureaucracy? Ontario Education, May/June.
1985 Advice to Leaders and Followers, Educational News, Fall.
1985 Should you delegate or invite participation? Education Canada, Fall.
1985 Does task structure moderate the relationship of leaders’ behavior and employees’ satisfaction? Psychological Reports, 57, with Eliahu Levanoni.
1986 Setting and achieving objectives, Education Canada, Winter 26.
1986 Job involvement: an elusive concept, Psychological Reports, 59.
1986 Alternant leadership: increasing school system effectiveness, The Canadian Administrator, 25, with James Wagner.
1986 Alternant leadership: a reply to Sackney’s observations, The Canadian School Administrator, 25, with James Wagner.
1986 Working with and in Groups, Education Canada, summer 26.
1986 Causes of alienation among university professors, Perceptual and Motor Skills, 63.
1987 A method for solving problems, Education Canada, winter 27.
1987 Organizational commitment and independence among Canadian managers, Industrial Relations, 42.
1987 Control strategies for school boards, Education Canada, fall 27.
1988 Teacher Renewal – Professional Issues, Personal Choices, book review, The Journal of Educational Thought, 22.
1989 Performance competencies for teachers, The Canadian School Executive, 8.
1991 A Model of Manipulation, Journal of Social Behavior and Personality, 6.
1991 Achievement of work values and participative decision-making, Psychological Reports, 68.
1991 Incorporating job satisfaction into a model of instructional effectiveness, in M. Theall and J. Franklin, Effective Practices for Improving Teaching, San Francisco, Jossey Bass.
1992 Political strategies, Education Canada, Summer 32.
1992 Leaderless groups, The Canadian School Executive, September.
1993 Motivating, The Canadian School Executive, 12.
1994 The relationship between importance and achievement of work values and job satisfaction, Perceptual and Motor Skills, 79.
1994 A model of universal leadership based on psychological type, Journal of Social Behavior and Personality, 9.
1994 A 4×2 model of decision styles, The Canadian School Executive, 13.
1994 Why Leaders?, Education Canada, Spring 1994.
1994 Work values and job satisfaction, The Journal of Psychology, 128.
1994 Organizational commitment and individual values, Perceptual and Motor Skills, 78.
1995 Encouraging individual responsibility, Education Canada, spring 1995.
1995 Relationships among job involvement, job satisfaction, and organizational commitment for nurses, The Journal of Psychology, 129 (6).
1995 Influence of participative decision-making on job satisfaction and organizational commitment of school principals, Psychological Reports, 76.
1995 Assessing Jung’s psychological types: The PET Type Check, Genetic, Social, and General Psychology Monographs, 121, with Patricia Cranton.1995
1995 Decision-making during recession, Education Canada, fall 35.

1995 The following publications for Psychological Type Press (USA)
The Pet Type Check, with Patricia Cranton
Interpreting Results, with Patricia Cranton
Description of Types, with Patricia Cranton
Communication and Type
Conflict Resolution and Type
Stress and Type
Problem Solving and Type
Teamwork and Type
Work Preferences and Type, with Patricia Cranton
The Leader Check
Description of Leadership Preferences
Jung’s Psychological Types
Profile Interpretation, with Patricia Cranton
Management and Type
Leadership and Type
Charismatic and Transformational Leadership and Type
Manager-Staff Relations and Type
Decision Making and Type

Veröffentlichungen in Deutschland (2000 +)
(fast alle Veröffentlichungen gingen an Politiker und/oder Staatssekretäre (Bund und Land)

Ein besseres Bildungssystem kreieren: Die Masse zur Elite erheben
Demokratisierung der Universitäten
Das College: Eine einfache Lösung zum Arbeitslosenproblem
Spekulanten sind böse Leute: welch in Unsinn!
Der Anfang des Endes konventioneller Kriege.
Ein demokratisches Erziehungssystem.
Bausteine eines demokratischen Erziehungssystems.
Wie man Elite Universitäten kreiert.
Lehrer und Schüler: Psychologische Neigungen: Gleich und Gleich gesellt sich gern.
Lehren und Lernen an Universitäten.
Das kanadische Bildungssystem: besser geht es nicht!
Lerndomäne und Lernebenen.
Neue, globale, organische Bildungssysteme formen sich.
Der Anfang des Endes konventioneller Kriege
Lehren und Lernen an Universitäten
Mein Philosophie der Praxis: Unterrichten an Universitäten
Bewertung: Feedback Form für Lehrer, von Schülern ausgefüllt.
Klassen bilden basiert auf ähnlichen psychologischen Neigungen von Lehrern und Schülern

Websites

Powerfußball: Ein neues System Fußball zu spielen (www.powerfussball.net)
Powersoccer: A new (abbreviated) system of playing soccer (www.powersoccer.net)
Wer bin ich? Welche Arbeit liegt mir? Wer passt zu mir? (www.psychologische-typen.com)
Who am I? What works suits me? Whom should I marry? (www.psychological-types.com)

Posted in Sontiges | Comments Off on CV Robert Knoop

Das College

Das College

Das College

Robert Knoop

Eine einfache Lösung zum Arbeitslosenproblem

Fast 90% der Bevölkerung halten Arbeitslosigkeit für das wichtigste Problem in Deutschland. An sozialer Gerechtigkeit sind nur 11%, und an der Bildung nur 9% interessiert. Dabei ist die fehlende soziale Gerechtigkeit im Bildungswesen der Hauptgrund für die hohe Arbeitslosigkeit. Es ist so einfach. Ist es nicht bekannt, dass Langzeit Analphabeten (4 Millionen) und durch die Schule produzierte Analphabeten (400.000), die kaum lesen, schreiben und rechnen können, das Gros der Arbeitslosen bilden? Kann es sich eine industriell führende Nation wie Deutschland leisten, diese jedes Jahr schwerer werdende Last mit sich herumzuschleppen? Natürlich nicht. Aktion ist gefragt, trotz der schwierigen finanziellen Lage.

Was sind die Symptome der sozialen Ungerechtigkeit? Das Kernsymptom ist der alteingesessene Gebrauch, rechtlich gesagt, der kriminelle Vorgang, Kinder schon mit zehn Jahren gesellschaftlich zu stempeln. Denn in diesem zarten Alter wird die Bildungs-Chancengleichheit aufgehoben. Ihr dürft aufs Gymnasium, sagt die Behörde zu den Kindern der Gebildeten. Ihr geht zur Realschule, sagt sie zu den Kindern der Nichtstudierten. Auf die Hauptschule mit euch, sagt sie zu den Bildungs- und Einkommensschwachen. Diese drei bewusst erzeugten Klassen bleiben dann bestehen, ein Leben lang.

Fig. 1: Bildungssystem und Arbeitsmarkt

Es gibt zwei Hauptgründe warum Deutschland im Erziehungswesen konkurrierenden Ländern hinterherhinkt. Der erste ist das alteingesessene Klassensystem. Kinder werden im zarten Altern von 10 Jahren nach sozialem Stand aussortiert, ja, für das Leben gebrandmarkt. Wer in die Hauptschule kommt, hat keine Zukunft. Mit hoher Wahrscheinlichkeit werden die meisten dieser Kinder von der Schule in eine lebenslange Arbeitslosigkeit graduieren. Dem unteren Drittel der Realschule geht es nicht viel besser. Auch sie werden Schwierigkeiten haben sich für einen Job zu qualifizieren. Die oberen zwei Drittel der Realschüler gehen in die Lehre, wenn es offene Lehrstellen gibt. Vom Gymnasium graduieren die meisten zur Universität (das Wort schließt ja jetzt die Technischen Hochschulen, University of Applied Science mit ein). Eine klare, gewollte Drei-Schichten Gesellschaftsordnung. Weniger wohlwollend ausgedrückt, eine riesige Verschwendung menschlichen Kapitals, das sich ein Land nicht leisten kann.

Der zweite Grund ist die Lücke zwischen Schule und Universität. Außer der mittelalterlichen Lehre, und einigen privaten Schulen, gibt es in Deutschland keine andere Ausbildungsmöglichkeit. In anderen Ländern hat man das College. Ein College steht zwischen Schule und Universität. So haben Schulabgänger zwei Möglichkeiten sich weiterzubilden. Im Idealfall geht die Hälfte zur Uni und die andere Hälfte ins College. Es gehen also alle Schüler der Gesamtschule entweder hier oder da (siehe Diagramm). Wer sich für die Uni qualifiziert, geht zur Uni. Alle Schulabgänger können jedoch aufs College gehen, wenn sie genügend Punkte (credits) in der Schule gesammelt haben. Wenn nicht, bleiben sie noch ein Jahr in der Schule, oder sie nehmen College Qualifizierungskurse im College, also nicht in der Schule.

5%

50%

50%

Fig. 2: Idealisiertes Bildungssystem

Denn in der vierjährigen (9-12), ganztägigen Gesamtschule können sie entweder C (College-qualifizierende) Kurse oder U (Universitäts-qualifizierende) Kurse nehmen. Dies geschieht nach ausführlicher Beratung mit Karriere- und Kursberatern der Schule (bisher nicht vorhanden) und Konsultation mit den Eltern. Die Lehre ist ein Teil (schätzungsweise 25%) des College Programms.

So wie die Schule, bietet auch das College C und U Kurse an. Man kann also auf dem College einen Bachelor machen, der zu einem Weiterstudium (Master und PhD) an der Uni befähigt. So wird das College zum wahren Bindeglied zwischen Schule und Universität.

College: Funktion

Gäbe es für diese drei Klassen drei Bildungssysteme, könnte diese soziale Ungerechtigkeit gemäßigt werden. Aber sie gibt es nicht. Es gibt nur die Universität und die mittelalterliche Lehre. Für Hauptschüler gibt es nur die Arbeitslosigkeit, denn für sie gibt es keine weiteren Bildungsmöglichkeiten. Sie konstituieren daher auch ein Viertel der Arbeitslosen. Addieren wir dazu noch Realschüler mit schlechten Noten, die auch nicht gut genug sind, um eine Lehrstelle zu ergattern – weil sie nicht gut genug schreiben und rechnen können, um den oft mäßigen Anforderungen von Arbeitgebern genüge zu tun – und schon sind wir bei 30-35%. Diese zwei Millionen Jugendliche, der fehlenden Weiterbildungsmöglichkeiten wegen, müssen nun von der arbeitenden Gesellschaft ein Leben lang mitgetragen werden.

Ein College System würde sie, und fast alle anderen Arbeitslosen, aufsaugen und arbeitsreif machen. Die Antwort auf das Problem der Arbeitslosen ist also einfach. Eliminieren Sie das College aus dem amerikanischen oder kanadischen System, und die dortige Anzahl der Arbeitslosen würde sich verdoppeln. Was nicht einfach ist, ist zu verstehen, warum man in Deutschland ein Schulsystem aufgebaut hat, das Arbeitslose produziert, dazu noch im Namen der sozialen Gerechtigkeit! Wie schief kann Denken werden? Und das im Land der Denker und Dichter! Hier wird weder gut gelehrt noch gut gelernt (ich höre zahllose Horrorbotschaften aus Schule und Uni).

College-Effekt auf die Arbeitslosigkeit

38% der Arbeitslosen (27.% ohne Berufsabschluss und 11% ohne Lehre- oder Fachschulabschluss) würden gar nicht erst als arbeitslos registriert werden, gäbe es ein College System. Sie würden automatisch ins College gehen und sich dort für eines der über 5.000 Programme einschreiben. Die 62% der Arbeitslosen mit Berufsabschluss, aber ohne Arbeit, würden sich im College neu qualifizieren. Es gäbe also theoretisch fast keine Arbeitslosen mehr.
Diese Einschätzung ist natürlich etwas utopisch, denn 3% Arbeitslosigkeit wird ja von Volkswirten als „normal“ betrachtet. Es sind Leute die weder arbeiten noch zur Schule gehen wollen. Das Arbeitsamt könnte jedoch darauf bestehen, dass sich arbeitsscheue Leute mit einem College Berater treffen, um gemeinsam ein Studienprogramm auszuarbeiten, das auf Eignungstests verschiedener Art beruht.
Da Colleges eine hohe Arbeits-Vermittlungsrate haben, besteht also eine gute Möglichkeit für Jobsucher, dass sie nach Abschluss eines Colleges Programms Arbeit finden.

Ein guter Prozentsatz der 62% der Arbeitslosen, die zwar Berufsabschlüsse haben, aber durch Rationalisierung oder Umstrukturierung von Firmen ihren Arbeitsplatz verloren haben, kann durch das College umgeschult werden und einen neuen Beruf erlernen. Die Zeiten, wo man sein ganzes Leben in einem Job verbleibt, sind schon seit langem vorbei. Der Durchschnittsmensch (wenigstens in Nordamerika) hat 3 verschiedene Jobs in seinem oder ihrem Leben. Das College ist nicht nur der ideale Platz für Umschulungen, er wird auch zunehmend der einzige sein, denn wie das Institut der Deutschen Wirtschaft kürzlich mitteilte, haben Unternehmen wenig Interesse an der Fortbildung Älterer: sie stellen lieber Jüngere ein.

Arbeitslose College

Ziel:

100%

Fig. 3: Arbeitslose gehen automatisch zum College

Je besser das College System, desto niedriger die Arbeitslosenrate. Das ist eine Hypothese, die sich bewähren wird; sie ist fast schon ein Truismus. Im Moment haben Arbeitslose wenig Gelegenheit zur Weiterbildung. Mit einem flächendeckenden College System wird sich das schnell ändern.

Das College hat noch einen anderen, ebenso großen Vorteil: es erweitert den Dienstleistungssektor. In Deutschland wird hergestellt und gehandelt, aber in Sachen Dienstleistungen hinken wir der Welt hinterher.
Hätten wir erstklassige Ausbildungsmöglichkeiten in z.B. High Finance an den Universitäten, hätten wir nicht ein so schwaches, immer noch halb-staatliches Bankensystem. Schlimmer, verständen wir etwas vom internationalen Finanzwesen, würden wir uns nicht über Heuschrecken oder Spekulanten am Futures Market beschweren, sondern kräftig mitmischen. Konzentrierten wir uns im College auf Dienstleistungen – von Computer Animation, Polizeidienste, Krankenhilfen, Alterspflege, Programmierer, Techniker, Technologie Experten, Transport- und Bauleistungen, Reiseverkehr, kaufmännische Leistungen, Versicherung, Finanzwesen, Forschung und Entwicklung, etc. – würden diese Anstrengungen sich tausendfach bezahlt machen. Eigentlich kann ein Industriestaat ohne Colleges gar nicht überleben.

Bons für Arbeitslose und Sozialempfänger

Arbeitslose werden im College nach ausführlicher Beratung geschult oder umgeschult. Sie erhalten mit dem monatlichen Arbeitslosengeld Bildungsgutscheine, mit denen sie ihr Studium bezahlen. Das ist psychologisch wichtig. Es gibt keine hinter-dem-Rücken Überweisung von Behörde an College, sondern jeder Arbeitslose erhält „Bons oder Chits“, mit denen er sein Studium bezahlt. So bestimmt jeder sein eigenes Schicksal, wie es ja natürlich ist, und nicht die Behörde. Dieser kleine Gutschein macht in der Psyche der Arbeitslosen einen enormen Unterschied. „Hier“, sagen sie zum College, „ist mein Bon. Jetzt bringen Sie mir mal was bei. Meine Erwartungen sind hoch, denn ich will durch Euer Programm wieder (oder endlich) in die Arbeitswelt eindringen.“ Es ist also auch die Aufgabe des College, neu Ausgebildeten zu helfen einen Arbeitsplatz zu finden. Die Erfolgsquoten der Colleges, ihren Graduierten Arbeitsplätze zu beschaffen, werden jährlich für jedes Programm (oft in den lokalen Zeitungen) veröffentlicht.

Sozialhilfeempfänger erhalten ebenfalls Bildungsgutscheine, Chips, um sich weiterbilden zu können. Auch sie werden ausführlich von den bestens ausgebildeten, freundlichen und höflichen Berufsberatern des College informiert und durch verschiedenen Kurse und Programme begleitet. In einigen Fällen ist es wohl angebracht, mit einem Kurs (z.B., Gourmet Kochen, Auto Reparatur, Werte, Probleme Lösen, Sex-Drogen-Alkohol) anzufangen, um Interesse und Motivation aufzubauen, und Ängste und Groll abzubauen.

Gäbe es ein College, würden auch die 500.000 straffälligen Kinder und Jugendliche zwischen 6 und 18 Jahren wieder Hoffnung schöpfen. Welche Möglichkeiten zur Rehabilitation und zum Einstieg in die arbeitende Gesellschaft haben diese armen Tröpfe wohl jetzt? Geringe bis gar keine. Sie vermodern, denn sie haben keine Hoffnung. Diese Ruchlosigkeit kostet dem Staat, daher den Bürgern, viel Geld.

Sie werden vielleicht glauben, dass ein College diesen Leuten nicht helfen kann, dass die dortigen Berater sich überfordert fühlen werden. Sie würden sich irren. Auch die schlimmsten und härtesten Fälle können umgesteuert werden. Man kann aus jedem Menschen etwas machen. Nur braucht es Experten. Das College Personal muss sorgfältig ausgesucht und ausgebildet werden, nicht nur die Ausbilder, alle, die dort arbeiten, insbesondere die Berater, müssen fähig sein.

Weniger Herstellung, mehr Dienstleistungen

Produktion und Herstellung, Deutschlands Stärken, werden sich schnell in Schwächen verwandeln. Die hohen hiesigen Arbeitslöhne zwingen Firmen ins Ausland zu gehen, denn sie machen eine innerdeutsche Produktion nicht länger profitabel. Alle Herstellerkonzerne werden zwangsweise immer mehr Arbeitsstellen abbauen. Man kann sogar voraussagen, dass die Autoindustrie, samt Zulieferern, in zwei oder drei Jahrzehnten hier kaum noch Autos produzieren wird. Stellenabbau ist ja schon zur Norm geworden und wird sich noch steigern. Man produziert in den Billiglohnländern und nicht mehr im Hochlohnland Deutschland, es sei denn, Roboter oder Maschinen können wenigen Fachkräften helfen, mit Billiglohnländern zu konkurrieren. Auch die Profite der Firmen, früher einmal in Deutschland ausgezahlt, werden – teilweise durch ausländische Aktionäre, durch Auslandskonten von Deutschen oder durch das Steuersystem des Produktionslandes – im Ausland versickern. Was tun?

Es gibt Antworten. Hier sind zwei. Durch immer neue Innovationen und technischen Vorsprung kurzzeitig Vorteile erringen und sie in der kurzen Produktionszeit, bevor sie im Ausland kopiert und billiger hergestellt werden, in Geld umsetzen. Den Dienstleistungssektor stärker ausbauen. Das College tut Beides. Es ist stark dienstleistungsorientiert und ist in einigen Bereichen sehr kreativ und innovativ.

Ausbildungspakt

In Deutschland wurde und wird alles von oben geplant – von Adel, Kaiser, Despoten, Regierung. Jedoch, Bottoms up ist Demokratie, Top down nur bevormundende Autokratie. Das trifft besonders auf die Bildung zu. Da plant das Bundeswirtschaftsministerium, die Deutsche Industrie und Handelskammer, die Handwerkskammern, die Wirtschaftsverbände und die Gewerkschaftsbunde Ausbildungspakte für Lehrstellen und betriebliche Einstiegsqualifizierungen! Welchen Einfluss haben diese Institutionen wohl auf den Bäcker an der Ecke, der einen Lehrling einstellen will, auf den Autoteile-Zulieferer, der gerade einen guten Teil der Belegschaft kündigt, weil die Autohersteller Teile billiger im Ausland kaufen können und er daher auf Jahre keine Lehrlinge mehr ausbilden kann und will, oder auf den Supermarkt um die Ecke, der am liebsten Ungelernte einstellt und diese in zwei Tagen in die Arbeit einweist und keine Lehrlinge will. Minimalen Einfluss.

Es ist also kein Wunder, dass die „Uno Schul-Sheriffs“ nach Deutschland schickt, weil es am Recht zur Bildung mangelt. Ja, es mangelt, durch Unrecht und mangelnder Freiheit und Demokratie! Millionen Arbeitslose kommen durch Staatseinmischung, nicht durch die freie Marktwirtschaft zustande. So wird ein guter Teil deutscher Kinder in sehr jungen Jahren als arbeitsunfähig gebrandmarkt und zur späteren Arbeitslosigkeit verdammt, bevor sie überhaupt selbstständig denken und sich wehren können! Dieses System ist menschenunwürdig, wird aber von der Regierung als sozial gerecht vermarktet. Wessen Idee war es, Hauptschulen zu gründen?

Vergleichen Sie bitte dieses top-down Modell mit dem bottom-up College Modell. Die 500 Dozenten des College, alle örtliche Meister und Experten ihres Faches, mit guten Beziehungen zu jedem der Arbeitgeber in der Umgebung, übertreffen die Effektivität der Behörden und Kammern, Ausbildungsplätze zu beschaffen, um ein vielfaches. Da gäbe es keine „Ausbildungslücken“ von 28.000 jungen Menschen, wie in 2005. Auch scheren Colleges nicht alle Ausbildungsplätze über einen Kamm, in dem z.B. alle Auszubildenden eine drei-jährige Lehrzeit absolvieren müssen. Sie, die Experten im College, nicht bevormundende Gremien Nichtbeteiligter, bestimmen Inhalt und Länge der Ausbildung. Sie konkurrieren mit anderen Colleges in der Nähe. Sie verleihen auch die Zertifikate und Diplome. Die lokalen Vertreter von Industrie-, Handels- und Handwerkskammern und Wirtschaftsverbänden verlieren dadurch nicht an Einfluss –sie sitzen in den Aufsichtsräten der Colleges.
Bedrückend sind Meldungen, dass 70% der Hauptschüler keine Ausbildungsplätze finden, weil sie nicht gut genug schreiben, lesen und rechnen können. Im College würden sie eine Heimat finden, auch wenn sie dort erst sog „Vor-Annahme-Kurse“ nehmen müssen. Besser wäre es, Hauptschulen abzuschaffen und sie in ganztägige Gesamtschulen zu integrieren. Jeder junge Mensch muss ausgebildet werden, um einen Job halten zu können, auch wenn der Lernprozess bei einigen etwas länger dauert.

Weiterbildung

Deutschland führt einen schweren Kampf mit Polen und Ungarn um die letzten Plätze der Berufsweiterbildung. Nur 6% der arbeitenden Bevölkerung in Deutschland werden um- oder weitergebildet. Während es in anderen Ländern längst die Norm ist, dass der Durchschnittsmensch mindestens drei Berufe im Leben hat, scheint es in Deutschland unbekannt zu sein. Das College steht für Um- und Weiterbildung. Es bedarf keines Ausbildungspaktes für Lehrstellen zwischen Wirtschaftsministerium, Wirtschaft und Gewerkschaften. Das College regelt es auf natürliche Weise mit der Wirtschaft. Wirtschaftsministerium und Gewerkschaften sind hier überflüssig. Der Meister, der Maschinenbau unterrichtet und der die umliegenden Maschinenbauer bestens kennt, besorgt seinen Schützlingen Arbeit. Nicht der Staat. Nicht die Gewerkschaft. Was haben diese zwei Organisationen schon mit der Beschaffung von Arbeitsplätzen in der freien Marktwirtschaft zu tun? Nichts! Es ist nur aufgetakelte Wichtigtuerei.

Nehmen Sie Computertechnologie. Vor dreißig Jahren sah das Innere des Computers noch anders aus. (Vor drei Jahren auch.) Es bedarf kontinuierliches Upgrading um auf dem Laufenden zu bleiben. So ist es in fast allen Berufen. Die Arbeit verändert sich, also muss der Arbeitnehmer dauernd dazu lernen. Tut er das nicht, verliert er seinen Job. Und wo kann er sich in Deutschland weiterbilden? Nirgends. Man sieht die Lücke. Das College füllt sie.

Ein Nebenprodukt einer Qualitäts-Umbildung und Weiterbildung ist die Arbeitsbefriedigung. Wenn, wie zu lesen ist, 87% der Arbeitnehmer in Deutschland keine Verpflichtung gegenüber ihrer Arbeit verspüren, und 69% ihren Dienst lediglich nach Vorschrift machen, ist das ein äußerst schlechtes Zeichen für das Arbeitsklima in deutschen Organisationen. Dazu hassen 18% ihren Job und haben innerlich bereits gekündigt. Ein College kann da einen Unterschied machen, indem es Fähigkeiten und Neigungen des Einzelnen herausschält und mit dem Job Bedürfniss einer offenen Stelle in Einklang bringt. Der Hauptgrund für diese erschreckenden Statistiken ist wohl das anspruchslose BWL Studium an deutschen Universitäten. Sonst wüssten studierte Manager von anderen Führungsstilen als nur dem autokratischen, denn dieser reflektiert das Denken des Bosses. Bezahlt wird er aber dafür, imstande zu sein, das Denken aller Untergebenen mit seinem zu bündeln. Hat er hundert Angestellte, sollte er in der Lage sein, hundert Gehirne, plus sein eigenes, für die Sache voll zu aktivieren. Sonst laufen sie auf Leerlauf und bedeuten für die Organisation Verschleiß, der leicht zum Untergang führen kann. Beispiele von Fehlentscheidungen aufgesetzter autokratischer Führung stehen täglich zur Genüge auf den Wirtschaftsseiten der Top Tageszeitungen.

College Finanzierung

Anzahl und Finanzierung der benötigten Colleges

Colleges gehören der umliegenden Gemeinschaft: der Stadt, dem Städtchen, der Gemeinde. Sie werden
teilweise durch das Land und teilweise durch Studiengebühren finanziert. Pro Million Einwohner werden

Fig. 4 College Aufbau: Zeit, Anzahl, Kosten, Studenten

zwei bis drei Colleges benötigt, um das Bundesland sozial gerecht abzudecken. Wie gesagt, können
Berufsschulen in Colleges umgewandelt werden. Besser wäre es jedoch, alte Gebäude zu verkaufen und neue, größere, modernere, einladendere Gebäude am Rande der Stadt oder der Gemeinde zu erstellen. Insgesamt würden landesweit zwischen 160 und 200 Colleges benötigt. Es steht einem Land gut, wenn die
Bildungsstätten schöner und größer sind als Regierungsgebäude, die historischen Stätten oder die internationalen Firmensitze. Denn Bildung ist für das Jetzt, für alle Bundesbürger, aber besonders für die Jugend. Sie muss bestens ausgebildet und ausgestattet werden, damit sie in der Lage ist, den hohen Lebensstandard zu erhalten.

Man braucht anfänglich nicht groß zu bauen. Ein Hauptgebäude pro College genügt. Über die Jahre, und je nach Bedarf, kann dann (hauptsächlich von lokalen Stiftungsgeldern) angebaut werden. Städte und Gemeinden könnten die Grundstücke kostenlos zuschießen, Bund und Land könnten für Gebäude und Einrichtung bezahlen. Werden anfänglich, über fünf Jahre, jedes Jahr 40 Colleges gebaut, mit einem geschätzten Kostenaufwand von 25 Millionen Euros pro College, würden sich die Kosten pro Jahr auf eine Milliarde belaufen. Das sollte finanziell trotz der (immer nur fast) leeren Staatkassen leicht machbar sein. Die zukünftigen Expansionskosten könnten dann in kleineren Raten erfolgen.

Ein Durchschnittscollege hat 3.000 bis 5.000 Tagesstudenten und eine etwas geringere Anzahl von Abendstudenten. Um 16 Uhr ist „Schichtwechsel“. Das heißt nicht, dass morgens die Jugendlichen und abends die Erwachsenen kommen. Jung und Alt wird immer gemischt sein, in allen Programmen, je nach wirtschaftlicher Lage. Das wird den „Jugendwahn“ mindern. Zu den Studenten kommen noch ungefähr 300-500 Ausbilder (Dozenten) und 500 Hilfskräfte.

Steuergelder clever jonglieren

Trotz der angemessenen Summe von einer Milliarde pro Jahr, werden einige sagen, dass ein deutsches College System gegenwärtig nicht finanzierbar ist. Das stimmt nicht. Nehmen Sie nur die folgenden Gelder und addieren Sie diese: 2.5 Milliarden Euro für Schüler ohne Schulabschluss, ungeeignet für eine Berufsausbildung. Sitzenbleiber kosten dem Land 1.2 Milliarden. Das sind 3.7 Milliarden. Dazu kommen 3.4 Milliarden für nachschulische Qualifizierungs-Maßnahmen. Das sind 7.1 Milliarden für eine halbe Million junger Leute unter 25!

Gäbe es ein College System, würden diese jungen Menschen automatisch aufs College gehen, auch wenn sie dort erst einmal lesen und schreiben lernen müssten. Sie werden dem Jugend-Schulsystem entzogen (dem eine gehörige Portion der Schuld an dem Versagen dieser Schüler zukommt, denn, ehrlich gesagt, sollten Lehrer, was immer die Umstände, in der Lage sein, jemandem in zehn Jahren Lesen und Schreiben beizubringen) und dem College-System zu übergeben. Durch Lehr- und Lernmethoden, die auf Erwachsene zugeschnitten sind (Andragogik) werden sie im College gesellschaftsfähig gemacht. Dazu lernen sie noch Fähigkeiten, die sie für einen Job qualifizieren. Das ist nicht schwierig, denn es gibt eigentlich, im Gegensatz zur allgemeinen Meinung, wenig anspruchsvolle Jobs in Industrie und Handel. Die meisten Jobs sind langweilig, glanzlos und schnell zu erlernen, wenn man ein gewisses Grundwissen hat.

Zusätzlich zu den 7.1 Milliarden Euro sollte die Regierung einige Milliarden von den Forschungsgeldern für Universitäten und Wirtschaft abziehen. Es besteht in der Öffentlichkeit die Auffassung, dass Forschung eine große Sache ist und sehr viel Geld kostet. Diese Auffassung sollte korrigiert werden, weil sie oft, nicht immer, falsch ist. (Diese Gewissheit kommt von mir, der über die Jahre einige Hundert-Tausende für Forschungszwecke ausgegeben hat). Die Politiker glauben Gutes zu tun und verpuffen öffentliches Geld. Trotzdem, gute, neue, einfallsreiche, kreative Ideen und Visionen von zukünftigen Möglichkeiten kosten nicht viel. Die Industrie braucht schon gar kein Forschungsgeld von der Regierung, auch nicht, wenn damit ein paar Arbeitsplätze kreiert. Die Rechnung, somit kostengerecht Jobs zu kreieren, wird nie aufgehen.

Bildungsausgaben

Papa Staat, Bevormunder par excellence einer müden, alternden und schlecht ausgebildeten Gesellschaft, kann die finanziellen Lasten, die er sich durch Wahlversprechen zur Machterhaltung aufgehalst hat, bald nicht mehr tragen, denn Steuererhöhungen haben ihre Grenzen. Die Alten haben für ihre Pension brav eingezahlt. Auch wenn der Staat das Geld im gleichen Atemzug wieder ausgegeben hat, schuldet er den Alten einen guten Lebensabend. Die Arbeitslosen zahlen nichts ein. Sie sind die eigentliche Last in den Staatsausgaben. Aber gerade hier liegt die Hoffnung, das Ruder herumzudrehen und wieder auf Kurs zu bringen. Gäbe es keine Arbeitslosen mehr, oder würde ihre Anzahl auf eine normale Quote sinken (die so um 3% liegt, glaubt man den Ökonomen), könnten die leeren Staatskassen sich wieder füllen.

Das College ist das Medium, um Arbeitslose in Arbeitende zu verwandeln. Aber ebenso wie das Universitätsstudium, muss das College Studium vom Einzelnen bezahlt werden. Der Staat kann nur mithelfen. Nach Abschluss der Schule zahlt der Bürger für seine Erziehung direkt, bar, nicht indirekt, durch Steuern. Natürlich kann er in vielen Fällen nicht die Gesamtkosten eines Studiums an Uni oder College allein tragen, wohl aber einen Teil davon. Den anderen Teil zahlen diejenigen, die keine Kinder haben (in Deutschland ein erstaunlich hoher Prozentsatz). Das ist sozial gerecht. Ein freies Universitäts- und College Studium ist utopisch und staatlicher Selbstmord; besser gesagt, einfach dumm.

Im Vergleich mit anderen Ländern zahlt Deutschland wenig für Bildung, nur 5.3% des Bruttoinlandprodukts. Wir würden gern mehr zahlen, aber wir können es nicht. Die USA zahlt 7.2, obwohl man dort für das Uni und College Studium auch selbst zahlt. Was bedeuten diese Zahlen? Das Bildung in Deutschland nicht geschätzt wird. Warum? Weil man sich selbst zu erhöhen glaubt, indem man andere unten hält, so wie es ja seit Jahrhunderten war? Geplante Massenverdummung, wie einige Verschwörungsanhänger behaupten? Weil die 68er Politiker von Platon nicht als die großen Weisen des Landes begutachtet worden wären? Auf jeden Fall, will Deutschland wieder „in die Strümpfe kommen“, müssen die Bildungsausgaben des Staates erhöht werden und der Bürger selbst muss dazu zahlen.

Denn im Gegensatz zu allen anderen staatlichen Ausgaben, ist Bildung eine Investition. Das Geld kommt zurück, denn Gebildete verdienen mehr als Ungebildete und zahlen daher mehr Steuern. Auch entlasten sie die Krankenkassen, denn sie werden weniger oft krank, passen also auf sich selbst auf und rennen nicht, wie hier geläufig, bei jeder kleinen Sache zum Arzt, um sich mehrfach Dutzenden von Tests und Vorbeugeuntersuchungen zu unterziehen. Gebildete Leute lassen so etwas nicht mir sich machen, denn sie wissen, dass sie voll für die eigene Gesundheit verantwortlich sind. 1.000 Euro Studiengebühren pro Jahr sind eine angebrachte, wenn auch etwas niedrig angesetzte Summe.

Steuerbegünstigtes Sparen

Eltern sollten durch Steuervergünstigungen zum Sparen für die zukünftigen Bildungsausgaben ihrer Sprössling angeregt werden. Indem sie ein spezielles, steuerfreies, geschlossenes Konto bei Banken oder Sparkassen einrichten, auf dem sie jeden Monat 100 Euro deponieren, das vom Gesamteinkommen abgezogen wird, könnte der Staat seine Bürger zur Selbstständigkeit erziehen. So ständen dem kleinen Peter oder der kleinen Anke nach Schulabschluss eine beträchtliche Summe zur Weiterbildung zur Verfügung.

Wenn man für Services zahlt, schätzt man sie. Man fühlt sich nicht ent- sondern ermachtet. Das macht einen großen psychologischen Unterschied, wie sich ein junger Mensch gegenüber den Weiterbildungsanstalten – College und Uni – verhält. Man bucht, besser kauft, einen Kurs, meist per Internet. Betritt man bei Kursanfang das Klassenzimmer, hat man Erwartungen vom Kurs und Kursleiter. Werden diese Erwartungen nicht erfüllt, bewertet man den Kurs dementsprechend, denn man hat ja schließlich für den Service bezahlt. Also fallen die Kursbewertungen (ein Muss im College und an der Uni) dementsprechend niedrig aus. Niedrige Kursbewertungen wiederum beeinflussen das Gehalt des Ausbilders, denn seine jährliche Gehaltserhöhung ist auf Leistung basiert.

Schwarzes Geld in weißes Geld verwandeln

Es gibt noch zwei andere, viel interessantere Methoden, Geld für Colleges zu „finden“: im Ausland angelegtes „schwarzes“ Geld wieder nach Deutschland zu locken und die „Schwarz“Arbeit. Vom Standpunkt der Bürger sind beide Aktivitäten nicht schwarz, sondern ganz normal. Nur der Staat sieht schwarz. Also bestraft er seine Kinder, die so etwas Böses machen. Hätten die Politiker und Gesetz-Macher durch den Bachelor Titel ein Dutzend Allgemeinkurse absolviert, darunter Einführung in die Psychologie, hätten sie gewusst, dass Strafe fast immer negative Folgen hat. Man kann die Sache auch positiver, besser angehen, indem man z.B. Arbeitnehmern, nicht den Gebern, einen Anreiz gibt, freiwillig schwarz-erarbeitetes Geld anzugeben und etwas darauf zu zahlen.

Auch die ebenso riesige Summe Schwarzgeld, die außer Landes investiert ist, sollte man doch in der Lage sein, durch positive Anreize wieder ins Land zurückzuholen. Es braucht nur einen Schuss Genialität. Lassen Sie die Denktypen zu Hause, und sperren Sie ein Dutzend intuitiver Typen für drei Tage in ein Luxushotel ein. Sie werden mit Sicherheit einige Dutzend Möglichkeiten vorschlagen, wie man an diese Riesensummer herankommt. Auch wenn sie nur zu der Schlussfolgerung kommen, dass jeder, der schwarzes Geld wieder weiß machen will, es jederzeit zurückbringen kann, wenn er einen Prozentsatz seines Vermögens entweder in College Anleihen investiert oder seinem Land ein College schenkt, das natürlich nach ihm benannt wird.

Anstatt Eliteuniversitäten Colleges gründen

Es ist keine gute Idee, Eliteuniversitäten mit Geld aus dem Boden stampfen zu wollen. Sie zeigt die Ignoranz der Involvierten. Eliteuniversitäten evolvieren, über Zeit. Es sei denn, man glaubt, dass die gegenwärtigen Universitäten so schlecht sind, dass Geld helfen könnte. Aberglaube. Auch der Versuch der EU eine europäisches MIT nachzuahmen ist bemitleidenswert. So geht es nun wirklich nicht. Aber, für Nichtwissen zahlt man, so war es schon immer.

Wenn ich einen Antrag für Forschungsgeld ausstelle, begründe ich eine höchst-mögliche Summe mit Argumenten, die nur Kenner meines Gebiets durchschauen können. Die geforderte Summe wird zwar gekürzt, ist aber immer noch drei Mal so hoch, wie benötigt. Hätte ich keine Gelder für meine Forschung bekommen, hätte ich die Untersuchungen trotzdem durchgeführt. Das trifft besonders auf die Geisteswissenschaften zu. Naturwissenschaftler brauchen oft Armaturen und Geräte, um Experimente auszuführen. Aber auch hier wird das erworbenen Geld oft genutzt, um auch andere Projekte zu finanzieren. Dabei ist die Voraussetzung, dass Experimente gut durchdacht, also theoretisch solide fundiert sind, oft nur mangelhaft erfüllt.

Also, was sparen wir, indem wir Eliteuniversitäten von allein wachsen zu lassen? Seien wir bescheiden: 2 Milliarden. Jetzt haben wir schon 9.1 Milliarden gespart, um Colleges zu bauen. Zusätzlich sollten alle Berufsschulen und ähnliche Ausbildungsstätten, die nicht in moderne Colleges verwandelt werden können, verkauft werden. Dies sind meist uralte Gebäude, die man ungern betritt. Für unsere College wollen wir neue, einladende Glaspaläste am Rande der Stadt, mit viel Land, Sportplätzen, Sporthallen und Parkplätzen und großen Cafeterias. Junge Leute müssen sich dort wohlfühlen, es besser haben, als zuhause. Was bringen diese Verkäufe? Trotz des statischen Immobilienmarktes, sollten 3 Milliarden dabei erzielt werden. Das bringt die verfügbare Summe auf 12.1 Milliarden.

Es besteht natürlich auch die Möglichkeit, Colleges das Recht zu geben, Hypotheken auf Land und Gebäude aufnehmen zu können. So können sich Colleges ihre eigenen Gebäude bauen und finanzieren. Das wäre Demokratie in Aktion.

College: Externes

College Vorbilder

Analysiert man die College Systeme der US Bundesstaaten und der kanadischen Provinzen, hat Ontario wohl das beste College System. Ich kenne kein Land, das ein besseres College System hat. Es ist relativ neu (30 Jahre alt) und hochmodern. Es liegt zwischen dem ausgezeichneten Schulsystem (denken Sie an die Pisa Ergebnisse) und dem ebenfalls erstklassigen, egalitären, sozial total gerechten, steil empor schnellenden Universitätssystem: kein Land der Erde produziert mehr Akademiker als Kanada: 53% unter den 26 bis 34jährigen (Deutschland 22%, die USA 39%), 44% unter den 25-64-jährigen. Das ist absoluter Weltrekord. Davon können die Deutschen, wie das Hamburger Abendblatt im Februar 06 berichtet, nur träumen. Wenn Sie soziale Gerechtigkeit und Demokratie im Erziehungswesen wollen, schauen Sie nach Kanada. Sind Sie elitär eingestellt, sollte die USA Vorbild sein, denn die oberen 1%, die Geldelite, nehmen ein immer größer werdendes Stück des Sozialproduktes für sich in Anspruch. Auch die skandinavischen Länder und die Australier können mit den Kanadiern nicht mithalten.

Lehrer Training

Es reicht nicht, fach- und sachkundig zu sein. Dozenten müssen auch lernen, wie man lehrt und wie Erwachsene lernen (Andragogik). Zu diesem Zweck sollten sie zwei Sommer an der Uni, in der Erziehungsfakultät, verbringen, um ein Dozenten-Zertifikat zu erwerben. Gute Lehrer werden „gemacht“, das „wie“ muss erlernt werden, von den besten im Fach. So wird Mittelmäßigkeit vermieden und Exzellenz angestrebt.

College Lehrer müssen insbesonders lernen auf die Bedürfnisse einzelner Studenten einzugehen zu können. Studenten, Erwachsene, wissen was sie lernen wollen, es schlummert in ihnen und muss nur ausgelöst werden. Lehrer sollten Studenten daher nicht ihren Willen aufzwingen, sondern ihnen helfen ihr Potential zu realisieren, so dass sie freier, sozial verantwortlicher, kritischer, reflektierender, offener für andere Alternativen und selbstdenkender werden.

Ein Instruktor ist ein Lehrer, der anderen Menschen sagt, was sie zu denken und tun haben. Solche Leute passen nicht zum College. Eine andere Art Lehrer ist gefragt. Einer der Studenten herausfordert durch Fragen, mit ihnen verschiedene Perspektiven beleuchtet, Gelegenheiten kreiert, so dass sie gemeinsam mit anderen ein neues Verständnis erwerben. Ein Dozent sollte also zusammen mit den Studenten Umstände gestalten, in denen sie mit höchster Wahrscheinlichkeit das lernen, was sie lernen wollen. Sie sollten angeleitet werden, ihr Lernen selbst zu bestimmen und in der Lage sein, den Sinn ihres Lernens zu beurteilen. So wird der Lehr- und Lernprozess individualisiert – und dabei maximiert.

Es ist leider äußerst schwierig, älteren Lehrern diese Sichtweise einzuverleiben. Sie unterrichten meist, wie sie unterrichtet wurden, auch wenn sie diese Zeitspanne ihres Lebens gehasst haben. Weil sie glauben, es gäbe keine andere Methode. Sie sind also Autokraten durch Unwissen.

Wenden sie aber diese für sie neuen Lernmethoden effektiv an, können Sie aus bettelnden, schon früh morgens biertrinkenden, von Hunden umgebenden Proleten am Bahnhof einen interessierten Lerner machen. Garantiert! Sie können ihm so die Lust am Lernen vermitteln. Im jetzigen System kümmert sich niemand um diese Menschen. Sie verkümmern und verlottern und werden zur Last der Gesellschaft. Nicht, weil sie kein Potential haben, sondern weil sie keine Chancen bekommen. Warum bekommen sie keine Chancen? Weil das Drei-Stufen Schul-System (Hauptschule für die sozial verkümmerten, Realschule für die Arbeiter, Handwerker und Handlanger, Gymnasium für die gehobene Schicht) menschlich total daneben, also sozial ungerecht ist.

Studienkosten

Die geschätzten Kosten, die folgen basieren sich auf 8 Monate (2 Semester, Sept. – April), für Studenten, die nicht zu Hause leben. Können sie zu Hause wohnen, senken sich die Kosten erheblich.

Direkte Kosten, die an das College gehen, pro Jahr, in Euros:

Bachelor Programm 3.000
Kollaborierendes College-Universitäts-Programm 3.000
3-Jahre Diplom Programm 1.785
2-Jahre Diplom Programm 1.300
1-Jahr Zertifikat Programm 1.200
Indirekte Kosten

Bücher und Materialien 860

Lebensunterhaltungskosten

Unterkunft 3.000
Nebenkosten 400
Essen und Trin en 1.400
Kleidung 270
Transport 600
Verschiedenes 400

BAföG

Darlehen für das Studium werden selbstverständlich auch von College Studenten benötigt. BAföG ist dafür eine geeignete Institution. Nur der Name ist nicht sehr passend. Dafür könnte man sich einen etwas treffenderen Namen einfallen lassen, wie Deutsche Studenten Hilfe, oder etwas ähnliches.

Anglo-sächsisch

Ist das vorgeschlagene College System anglo-sächsisch? Teilweise. Das Wort „anglo-sächsisch“ wird in der Presse, und daher von der Öffentlichkeit, oft negativ dargestellt, als ob den Deutschen die Angeln und Sachsen total fremd wären. Das sollte es nicht sein. In den USA sind Deutsche (neben Mexikanern) die größte ethnische Völkergruppe. Es gibt mehr Deutsche (33 Millionen) dort als Engländer, Schotten und Iren zusammengezählt. Die meisten der Miller und Smith hießen vor den Weltkriegen Müller und Schmidt. Wenn Frau Merkel in die USA fliegt, verbringt sie den größten Teil mit alteingesessenen deutsch-amerikanischen Verbänden. Kanada ist anders konstituiert. Man kann die Bevölkerung in Drittel aufteilen: ein Drittel English (von denen ein guter Prozentsatz Amerikaner sind), ein Drittel Französisch und ein Drittel „Andere“, darunter 2 Millionen Deutsch-stämmige. Die Systeme in den USA und in Kanada wurden also von Deutschen mitgeprägt. Die besten Aspekte von den verschiedenen Völkergruppen, die sich in diesen riesigen, freien Ländern niederlassen wollten, wurde optimal zusammengeschmiedet. Bei Kontrast, das deutsche System hat sich seit Jahrhunderten nicht verändert. Nun ist es an der Zeit, denn es ist unter den Industrieländern bestens nur drittklassig. Es ist schon beschämend, dass der Druck von Außen, von der EU, und nicht von deutschen Selbsterkenntnissen kommt.

Falsches Denken

Hier sind einige Hypothesen, die auf falschem Denken aufgebaut sind: 1. Hauptschüler sind dumm. Stimmt nicht. Wenn Sie und Ihre Gattin oder Gatte ein Baby adoptieren, gezeugt von einem Penner und einer Prostituierten, stünden die Chancen sehr gut, dass das Kind unter Ihrer liebenden Fürsorge aufs Gymnasium geht und später studiert. 2. Dumm bleibt dumm. Stimmt nicht. Lassen Sie gut ausgebildete Gymnasiallehrer Hauptschüler unterrichten, und schlecht ausgebildete Hauptschullehrer Gymnasiasten, und das Bildungsergebnis wäre ungefähr das gleiche. 3. Einige sind von Geburt an klüger als andere. Unsinn. Lassen Sie Gymnasiasten zur Halbtagsschule gehen, wie es jetzt der Fall ist, und Realschüler zur Ganztagsschule, was meist noch nicht der Fall ist. Sind die Lehrer gleich qualifiziert und ist das Curriculum das gleiche, würden gleich viele Schüler aus beiden Schulen das Abitur schaffen. 4. Schüler ist Schüler, sie sind alle gleich. Im Gegenteil, jeder Mensch ist vom nächsten anders geartet, fast unverständlich für andere. Aber in der Schule werden sie alle über einen Kamm geschert. Unterschiedliche Intelligenzen, Lernstile, Anlagen, etc., werden ignoriert und unterdrückt.

Menschen kommen nicht dumm zur Welt. Nur wird das, was schlummert, oft nicht geweckt. Insbesondere von sozialschwachen Eltern nicht. Sie sind dazu nicht fähig, weil sie selbst während ihrer Schulzeit nur wenig lernten. Wäre Mozart berühmt geworden ohne Vater Leopold? Höchst unwahrscheinlich. Menschen werden zu etwas Großem gemacht, entweder aus eigener Kraft oder durch andere. Fragen Sie Dirigenten, Fußballspieler oder Autoren. Ohne Fleiß kein Preis. Es gibt kein geborenes Genie. Auch ein Genius muss sich entwickeln, um zur Geniestufe zu gelangen. Wenn dem so ist – und dem ist so, Tausende Studien belegen es eindeutig – kann man aus jedem Hauptschüler einen arbeitsfähigen und -willigen Menschen machen. Nur muss es dafür einen Mechanismus, ein Bildungssystem geben. Das meint die UN-Menschenrechtskommission, wenn sie von schweren Versäumnissen bei der Chancengleichheit im deutschen Bildungssystem sprechen. Es gibt eine Bildungslücke für Sozialschwache. Das College füllt diese Lücke.

Die Hälfte aller Schulabgänger, also alle diejenigen, die nicht zur Universität oder auf die Fachhochschule gehen können oder wollen, also alle diejenigen, die eine Lehre durchmachen wollen, und alle Arbeitslosen und Sozialhilfeempfänger, gehen aufs College. Wenn keiner nachbleibt, wenn es also keine Arbeitslosen mehr gibt, weil sie alle beim Lernen sind, funktioniert das Konzept „lebenslanges Lernen“ perfekt. Aber das wäre in einem Land wie Deutschland, das vom Kopf her nicht auf lebenslanges Lernen eingestellt ist, Utopie. Es ist leider so mit Denktypen. Gibt es keine Rille „Lebenslanges Lernen“ im Kopf, sind die beiden Worte nur Worte, die das Gehirn nicht zum Handeln bewegen.

Wenn alle jungen Menschen, vom Kindergarten über die Grundschule bis zur Gesamtschule ganztägig zur Schule gehen, wird jeder, mit wenigen Ausnahmen, sich für das College oder die Uni qualifizieren, denn die Lehr-Lernzeit wird um 40% erhöht. Gut ausgebildete, freundliche, hilfsbereite Lehrer – nicht gerade die Norm im jetzigen Deutschland – dazu ständige, sich über die Schuljahre hinziehende, individuelle Schülerbetreuung werden sicherstellen, dass jeder Schüler aufs College oder zur Uni gehen kann.

College: Studiengänge

Programme und Studiengebiete

Es gibt zwischen 2.000 und 4.000 Studienprogramme in nordamerikanischen Colleges. Natürlich offeriert jedes College nur eine begrenzte Anzahl. Welche Programme offeriert werden, bestimmt der Markt, also die Menschen, die im College-Bereich leben. Anzeigen in lokalen Zeitungen könnten anfänglich helfen, herauszufinden, welche Programme die Bevölkerung für begehrenswert hält.

Einige wenige Programme führen zu Bachelor Titeln, andere zu drei- oder zwei-jährigen Diplom Programmen, oder zu einjährigen Programmen. Die jetzige Lehre ist ein Teil des drei-jährigen Programms. Für all diejenigen, die keinen oder keinen guten Schulabschluss haben, gibt es auch einjährige Qualifikationsprogramme. Was folgt, sind Beispiele.

3 Jahre: Bachelor Programme – Beispiele

Die College Bachelor Programme komplementieren die Bachelor Programme der Fachhochschulen. Die Zulassungskriterien sind sechs 12. Klasse U-Kurse (U steht für Universität).
Bachelor of Applied Arts (Animation, Illustration, Kunst, Kunst Geschichte)
Bachelor of Applied Business
Bachelor of Applied Gesundheitswissenschaften
Bachelor of Applied Human Services
Bachelor of Applied Informationswissenschaften
Bachelor of Applied Musik
Bachelor of Applied Technologie
Bachelor of Arts (Theater und Drama Studien).
Bachelor of Design

Natürlich offerieren nicht alle Colleges alle Bachelor Programme. Sie sind jedoch ein wichtiges Glied in der Kette, um den Bildungskreis zu schließen. Studenten können auch nur einen oder zwei Bachelor Kurse nehmen. Gute Noten erlauben ihnen aber zur Fachhochschule aufzusteigen. Die meisten den 1, 2 und 3jährigen Diplom- und Zertifikat-Programmen die folgen fallen in den Dienstleistungsbereich.

3 Jahre: Diplom Programme – Beispiele

Advertising (Reklame)
Techniker/Technologiker in der Architektur
Business Administration – Buchhaltung
Business Administration – Finanzwesen
Business Administration – Human Resources
Business Administration – Marketing
Chemische Ingenieur Technologie
Chemische Ingenieur Technologie im Umweltwesen
Kinder und Jugend Betreuer
Techniker/Technologiker im Computer Ingenieurwesen
Computer Programmierer Analyst
Computer System Analyst
Computerwissenschaften Technologie
Handwerk und Design
E-Kommerz Management
Techniker/Technologiker im Elektromechanischen Ingenieurwesen
Technologiker im elektronischem Ingenieurwesen
Interior Design
Techniker/Technologiker in der Ingenieur Manufaktur
Techniker/Technologiker im mechanischen Ingenieurswesen
Design und Zeichnen
Techniker/Technologiker im mechanischem Ingenieurwesen
Media Künste
Music & Theater – Performance
Tele-kommunikations Technologie
Luftfahrt Technik und Technologie
Human Resources und Industrial Relations

3 Jahre: Lehre

Das gesamte gegenwärtige Lehrprogramm, samt Lehrern, wird vom College übernommen.

2 Jahre: Diplom Programme – Beispiele

Advertising
Angewandte Photographie
Techniker/Technologiker in der Architektur
Broadcast Journalismus
Business Allgemein
Business Administration – Buchhaltung
Business Administration – Human Resources
Business Administration – Marketing
Business Administration – Finanzwesen
Business Administration – Programme
Techniker im Chemischen Labor Bereich
Gemeinschafts-Entwicklung (Sozial Bereich)
Kind und Jugendliche (Sozial Bereich)
Techniker/Technologiker im Computer Ingenieurwesen
Computer Programmierer
Gefängniswärter
Interior Decorating
Kosmetische Techniken und Management
Gerichtsdiener
Kindergarten Lehrer
Kindergarten Lehrer für behinderte Kinder
Techniker/Technologiker im elektromechanischen Ingenieurswesen
Techniker im elektronischem Ingenieurswesen
Techniker in den Umweltwissenschaften
Esthetician
Uni-Aufbaukurse für Kunst und Wissenschaftsfächer
Informations-Technologien-Unterstützung Services
Investigation – Öffentlich und privat
Journalismus – Druckkunst
Gesetz und Sicherheit Administration
Techniker/Technologiker im Herstellungs-Ingenieurwesen
Techniker/Technologiker im mechanischen Ingenieurswesen – Design und Zeichnen
Techniker/Technologiker im mechanischen Ingenieurswesen
Büro Administration
Apothekerhilfe
Arzthelferinnen
Polizei Grundausbildung
Praktische Krankenschwester Ausbildung
Sicherheitssystem Design und Anwendung
Sozialer Service Arbeiter
Sozialer Service Arbeiter – Gerontologie
Theater Künste – Technische Produktion
Tourismus und Reisen
Visuelle Merchandising Arts
Mode Design

1 Jahr: Zertifikat Programme – Beispiele

Tierhaltung
Grundsätze in der Kunst
Die Englische Sprache
Arts und Science Kurse – allgemein
Arts und Science Kurse – Gesundheitswesen
Medien Grundsätze
3-D Animation
3-D Gaming
Krankenwagen Notdienst
Büro Administration
Theaterkünste – Vorbereitung
Akademische Upgrading – verschiedene Kurse
Kommunikation, Kultur und Informations-Technologie
Gourmet Kochkünste

Für Schulversager: Upgrading – Ein Beispiel

Jeder Erwachsene über 19 Jahre kann sich durch ein Upgrading (Verbesserungs-) Programm akademisch verbessern und zugleich einen Karriere Einstieg beginnen, gleich welche Schulung er hat. Das ist für viele (auch für Einwanderer) eine Sensation, denn sie erhalten, nach der Schule, eine neue Chance, sich für das Berufsleben zu qualifizieren. Bewerber füllen einen Test aus, der den Wissensstand der deutschen Sprache und der Mathematik feststellt. Auf diesem Wissensstand wird aufgebaut. Bewerber werden dann zu einem persönlichen Vorstellungsgespräch mit dem Personalstab gebeten.
Das akademische Upgrading wird mit einem Karriereplan, einem professionellen Programm, gekuppelt. Man bewirbt sich z.B. für das folgende Programm: Akademisches Upgrading und Computer Anwendungstraining. Dieses Programm besteht aus zwei Gruppen von Modulen.

Die 12 akademischen Module sind: Biologie, Business Mathematik, Chemie, Kommunikation und Selbst-Management, Deutsch und Kommunikation, Einführung in die Mathematik, Fortgeschrittene Mathematik, tägliche Mathematik, technische Mathematik, Mathematik die in der Lehre gebraucht wird, und Physik. Je nachdem wie sie diese Kurse bestehen, können Studenten sich die folgenden Eignungen erwerben: ein Zertifikat um in gewisse Programme zu kommen; Eintritt in die Arbeitswelt; Zulassung zu 2 oder 3 jährigen College Programmen.

Die 20 Computer Anwendungsmodule sind: Tastatur-Fähigkeiten, Einführung zu Windows, Internet und Email, Outlook, Web Page Design, Einführung zu Word, Word, fortgeschrittenes Word, Einführung zu Excel, Excel, fortgeschrittenes Excel, Einführung zu Access, Access, fortgeschrittenes Access, Einführung zu PowerPoint, PowerPoint, fortgeschrittenes PowerPoint. MS Publisher, Einführung zu Quick Books, fortgeschrittenes Quick Books.

Das Programm dauert ein Jahr (8 Monate) und wird laufend angeboten (September, Januar und Mai). Die Unterrichtsmethoden sind auf Erwachsene bezogen, nutzen die neueste Technologie und verschiedene Übermittlungsmethoden. Basiert auf den Einstellungstest, wird der Lernprozess individualisiert. Studenten können sich ihre Lernzeit und Lernmodule selbst aussuchen. Das ganze Lernprogramm ist den individuellen Bedürfnissen des Studenten angepasst. Lieber Leser, wissen Sie was das bedeutet? Es ist eine absolute Revolution im Bildungswesen, den einzelnen Studenten in den Mittelpunkt des Lernens zu stellen. Konservative Lehrer – gleich ob im Schul-, College- oder Universitäts-Wesen werden sich dagegen mit Hand und Fuß wehren, denn dieses Denken ist ihnen total fremd. Gelingt es ihnen jedoch, nach endlosen Argumenten zum Gegenteil, sich die neue Methode anzueignen, wird ihre Arbeitsbefriedigung, und die Lernbefriedigung der Studenten, nach oben schießen. Was folgt, ist ein einfaches Beispiel, wie dieser Prozess abläuft.

Individualisiertes Lernen – ein Beispiel

Der Kurs heißt Autoreparatur 1. Ich bin der Lehrer. Meine Studenten sind 20 Asoziale. Sie sitzen unsicher da, zum ersten Mal wieder in der Schule, mit ihren 300 Euro Chips in der Hand, gegeben vom Arbeitsamt, um sich einen College-Kurs zu kaufen. Drei alte Autos stehen auf der Hebebühne. Ein Dutzend Computer stehen im Hintergrund, die Autoreparatur-Aspekte in Bild und Wort erklären. Wir sitzen im Kreis, an Tischen in der Werkstatt. Jeder sagt ein paar Worte über sich selbst. Ich verteile den Kursverlauf. Er besteht aus einem blanken Stück Papier. Ich frage: Was wollt ihr lernen in diesem Kurs? Woran seid ihr interessiert? Schweigen. Einer: Bei mir sind die Bremsen kaputt. Andere: Mein Auspuff macht einen Höllenlärm. So kommen die Themen zusammen: Motor, Elektronik, Steuerung, etc. Ich bin der fragenstellende Experte: Wie ist es mit Reifen, mit Diesel gegenüber Benzinmotor, Bremsassistenten, etc.? Gute Idee, murmeln einige. Einer von ihnen schreibt die Sachen auf ein großes Stück Papier (er schämt sich, der Fehler wegen, aber keiner sagt etwas). Er schreibt was seine Mitstudenten aufzählen, bis alle wichtigen Punkte der Autoreparatur zusammen sind. Ich: Okay, daran seid ihr interessiert. Was nun? Einer: Ja, machen wir’s. Ein anderer: können Karl und ich zusammenarbeiten, wir sind beide am Tuning interessiert. Natürlich. Ich: Und wann kommen wir wieder zusammen, um auszutauschen, wie es ging? Schweigen. Einer: Wir haben vier Stunden jeden Tag. Vielleicht kann ja jeder in der ersten Stunde über das reden, was er am Vortag gemacht hat. Ich: Andere Ideen? Nicht nur reden, auch vormachen, demonstrieren, sagt ein anderer. Ich: gute Idee. Sie gehen an die Arbeit. Am nächsten Morgen berichten sie, einer nach dem anderen, neben dem Auto stehend, mit den Händen zeigend, alle um ihm herum. Andere stellen Fragen. Sie antworten. Einer lernt vom anderen. Peer Lernen, effektiver als Instruktor Lernen. Ich sage wenig, stelle nur Fragen: Was macht ihr, wenn ihr mit einem Thema fertig seid? Sie: Wir nehmen das nächste von der Liste. Bis jeder von uns alles, was auf der Liste steht, durchgemacht hat. Ich: Gut. Wie wollt ihr eigentlich am Ende des Kurses beurteilt werden? Ja, durch unsere Arbeit, sagt einer, wie selbstverständlich. Und durch unsere Berichte jeden Morgen, sagt ein anderer. Ich: Und wer bewertet das? Ja, wir, sagt einer, wir sind ja mit der Nase dran; gleich nach dem Bericht und unserer Inspektion. Ein anderer zu mir: Sie schreiben unsere Benotungen einfach auf. Wir treffen uns in diesem Semester 12 Mal, also haben Sie für jeden von uns 12 Noten. Der Durchschnitt vom Ganzen ist unsere Endnote (nach oben abgerundet, sagt ein Witzbold). Ich: Was sagt ihr zu diesem Vorschlag, alle einverstanden? Gut, so machen wir es dann. Jeder bekommt einen Overall und ein Lehrbuch: Autoreparatur leicht gemacht. Ich sammle die Chips ein, um sie an die Finanzabteilung des College weiterzugeben. Es wird eine guter Kurs werden. Die Jungs sind interessiert. Wir haben genug alte Autos, hauptsächlich von den (College) Kollegen, die nur für die Ersatzteile zahlen. Sind die Kunden nicht zufrieden, kommt das Auto wieder in die College-Garage. Die Kollegen reden direkt zu den Studenten, sagen ihnen, was die Symptome sind. Dann wird der Computer und das Textbuch konsultiert und die Arbeit wird noch einmal gemacht. Bis der Kunde zufrieden ist. Fast alle nehmen den Folgekurs, Autoreparatur 2.

Es ist ihr Kurs. Ich helfe nur aus. Sie sind total involviert. Einige kommen abends, um weiterzuarbeiten. Sie observieren, wie ihre Kumpel Probleme lösen. Es gibt keine Reibereien, nur freundschaftliches Frotzeln. Meist wird in Ruhe und Harmonie gearbeitet. Besser kann Lernen nicht sein. Wenn Lehrer diesen Prozess einmal am eigenen Leib richtig verstehen, erfahren und erfolgreich anwenden, wenden sie ihn automatisch ein Leben lang an. Und wo erfahren sie ihn? Im Bachelor of Education Programm, an der Universität, unter Erwachsenenerziehung, Lehrmethoden. Haben Lehrer die Power dieser Methode einmal selbst erlebt, können sie sie auf jeden Kurs anwenden, von Deutscher Literatur bis zur Astro-Physik. Der Lehrer braucht nichts zu sagen, er ist eigentlich überflüssig, er lenkt und löst nur, mit weiser Hand, und lernt von seinen Schülern. Ein erhebendes, zutiefst befriedigendes Erlebnis für mich, dem Lehrer und für die Studenten.

College Partnerschaften.

Das Gemeinschafts-College ist eng vernetzt mit den umliegenden Arbeitgebern. So hat ein Durchschnitts- College einige Tausend Arbeitgeber-Partner. Dementsprechend sind die Programme, die sie anbieten. Sie dienen ja der Gemeinde. Industrien, wie z.B. Metallbearbeitungsfirmen, lassen dort ihre Mitarbeiter ausbilden oder weiterbilden. Handelsorganisationen, die lokale Regierung, Dienstleistungsunternehmen, etc. tun ein Gleiches. Die nächste Universität ist oft weit weg, aber das College ist vor Ort.

Die Meister der Gewerbe, die am College unterrichten, die für die neue Lehrtätigkeit extra ausgebildet werden, kennen die potentiellen Arbeitgeber in der Umgebung gut. Sie besuchen sie oft, und laden sie zu Besichtigungen des College ein. Vom lokalen College holen sich Arbeitgeber ihr Personal, oder sie lassen es dort ausbilden. Die Computer Abteilung im College kennt alle Hersteller von Computer-Komponenten und Computer-Nutzern in der Gegend. Die angebotenen Programme werden vorher mit Arbeitgebern abgesprochen. „Ist dies was ihr wollt?“ ist die Standard Frage des College-Dozenten. Sie unterrichten also nicht irgend etwas, sondern versorgen die Firmen mit dem, was sie brauchen. Demand-pull heißt das auf amerikanisch, die Nachfrage bestimmt den Kursinhalt. Natürlich darf die Theorie nicht zu kurz kommen, das wollen die Arbeitgeber ja gar nicht, denn sie wollen schließlich, dass die College Absolventen ihre Konkurrenzfähigkeit erhöhen, und dazu braucht man ein gutes Grundwissen.

Die Lehre ist durch diese Partnerschaft besonders begünstigt. Der Dozent, der seine Firmen genau kennt, wird jeder Firma den „richtigen“ Lehrling schicken. Sie besorgen die Lehrplätze, nicht irgendein Verband oder eine ferne Behörde. Auch werden die Lehrlinge vom Arbeitgeber bewertet, nicht nur vom College. So entstehen enge Verbindungen zwischen College und Firmen.

On-site und off-site Unterricht

Colleges offerieren auch „on-site“ Unterricht, also sie unterrichten auch die Angestellten von interessierten Firmen in den Räumlichkeiten der Arbeitgeber. So erhalten sie Zugang zu Firmen, um ihre Studenten zu platzieren und lernen selbst dazu, denn die Firmen haben oft ganz spezielles Wissen und so Anforderungen, für die man sich gut vorbereiten muss. College Ausbilder sind also von morgens bis abends gefragt. In Nordamerika arbeiten sie oft von 8 Uhr morgens bis 20 Uhr abends, natürlich zum normalen Gehalt, nicht, weil sie dazu gezwungen werden, sondern weil sie es zum Job gehörig betrachten.

Auch offeriert das College Arbeitgebern off-site Unterricht, also Unterricht im Unternehmen selbst. Ein halbes Dutzend Arbeiter z.B., die zu Vorarbeitern befördert werden, nehmen einen Kurs in Führungswesen. Ist der Kurs von Substanz und vereinbar mit den College Anforderungen, bekommen die Teilnehmer sogar einen Kurs Credit. Auf diese Weise ist das College in enger Verbindung mit allen örtlichen Unternehmen und Organisationen und hilft ihnen mit ihrer Produktivität und Performance durch „lean manufacturing“ (abgespeckter Herstellung). So haben sie der Konkurrenz gegenüber Vorteile.

Colleges offerieren Firmen auch psychometrische Dienste. Für Management, Verkauf, Service, etc. bewerten sie, welche Bewerber Charaktereigenschaften und Potential für diese Positionen haben.

College: Internes

College Hierarchie

Ein College ist ähnlich strukturiert wie eine Universität. Der Präsident ist nicht nur offizieller Repräsentant sondern auch für Public Relations zuständig. Er lernt alle großen und mittleren Arbeitgeber-Organisationen kennen und bindet sie ans College. Zwei Vize-Präsidenten sorgen für akademische Sachen und Finanzen. Dekane stehen den verschiedenen Abteilungen vor. Sie arbeiten mit den Abteilungsleitern der angebotenen Programme. Während die Lehrer an den Universitäten und Fachhochschulen Assistenz-, Außerordentliche- und (Voll-) Professoren genannt werden, könnte man College Lehrer Dozenten, Ausbilder oder Meister nennen. Sie kommen von den Berufsschulen, den Technischen Universitäten, den Betrieben und den Service Organisationen.

Computer-Lernen

Hochklassige Computer-Lern-Programme, zusammengesetzt von Bildungs- und Computerexperten, sind eine wirkungsvolle Lernmethode. Sie ist individualistisch, Ort- und Zeit-unabhängig. Das College macht ausgiebigen Gebrauch von diesen Methoden. Sie eignen sich besonders gut für sachliche Demonstrationen von Maschinen, Vorgängen, Entwicklungen – und für Sprachen.

In den College Lern-Räumen steht ein Computer, ans Internet angeschlossen, auf jedem Lern-Tisch. Auch Hausaufgaben werden in den Computer eingegeben und per e-mail an den Dozenten verschickt. Das Lernen von Sprachen wird fast ausschließlich durch Computer, schriftlich und mündlich, geübt und perfektioniert. Die Zeiten, wo der Lehrer vor der Klasse steht und einseitig lehrt treffen auf den Fremdspracheunterricht nicht mehr zu. Auch kann der Computer das Gerippe fremder Sprachen ins Deutsche übersetzen, oder deutschen Text in fremden Sprachen wiedergeben. Die Qualität dieser Programme steigert sich von Jahr zu Jahr.

Gleich ob Schule, College oder Universität, dieses neue Lern-Medium muss in einem modernen Bildungssystem effektiv eingesetzt werden. Das deutsche System zeigt hier aber erhebliche Mängel. Im Vergleich zu anderen Ländern gibt es im hiesigen Bildungssystem wenige Computer. Bei uns steht der Lehrer noch vor der Klasse und doziert, während die Schüler passiv dasitzen und versuchen zuzuhören, was ihnen meistens nicht gelingt. Kurz, vor der Klasse zu stehen und zu reden ist „out“. Multi-Medien einzusetzen, besonders den Computer, ist „in“. Auch andere Lernmethoden – Seminare, Demonstrationen, Debatten, Problem-Lösen, psychologisch gleichgesinntes Gruppenlernen, etc. – sind in. So können Studenten in der gleichen Zeit ein Dreifaches lernen.

Lehrmethoden

Die Lehrmethoden am College sind anders als in der Schule oder an der Universität. Während in der Schule der Lehrer das Sagen hat, und an der Uni der Professor „vorliest“ (ist das nicht eigentlich ein Witz, im Zeitalten der CDs und DVDs Vorlesungen zu halten, und somit Hunderte von Studenten zu zwingen zu einer gewissen Zeit an einem gewissen Ort zu sein?), ist die gängige Methode am College das „hands-on“ Lernen. Kurze Präsentation und dann das Gelernte anwenden. Nächste Präsentation, wiederum Anwendung, gefolgt von „learning by doing“, also Studenten probieren es aus, bis sie es perfektionieren.

Die Lehrmethoden am College sind Erwachsenen bezogen, interaktiv und partizipativ, mit vielen Gelegenheiten miteinander und voneinander zu lernen, mit hoher Merkfähigkeit, durch verschiedene Lernstile und durch Aktivitäten, die Geschicklichkeit, Fähigkeit und Fertigkeit steigern. Menschen haben verschiedene Arten von Intelligenz. Lehrer, gerade im College-Bereich, müssen in der Lage sein, diese Artenunterschiede zu erkennen und zu lernen, jede Art von Intelligenz fördern zu können. Lehrer müssen nicht nur wissen und verstehen, dass jeder Mensch anders geartet ist, sie sollten auch fähig sein, diese Einsicht in ihrem Unterricht anzuwenden.

Ist das der Fall, sinkt die „drop out“ Rate, denn jeder Student fühlt sich angesprochen und verstanden.

Pflichtfach: Entrepreneurship

Ein Entrepreneur ist jemand, der sein eigenes Geschäft oder seinen eigenen Betrieb aufbaut. Jeder College Student, was immer er auch lernt, sollte diesen Kurs belegen müssen. Er lehrt Menschen, beruflich selbstständig zu werden, also unabhängig von anderen zu sein. Diese Art zu denken und handeln hat die Welt verwandelt. Viele der großen Firmen sind so entstanden. Die Garage oder ein Hinterzimmer diente als Werkstatt oder Handelsplatz. Entrepreneurship sollte auch ein Pflichtfach für Leute sein, die sich für eine Ich-AG bewerben, denn sie sind das Gleiche. Hätte man den vielen Ich-AGs beigebracht, wie man ein Geschäft aufbaut, wären nicht so viele gescheitert. Eine perfekte Aufgabe für das College.
Öffnungszeiten

Ein College ist immer geöffnet, von früh morgens bis spät abends, von September bis August (Trimester), also ganzjährlich. Auch nimmt ein College Studenten jedes Alters an, zu jeder Zeit, für jedes Programm für das die Studenten qualifiziert sind, oder für Programme, die sie für ein anderes Programm qualifizieren. Ebenfalls dürfen Studenten ihr Studium unterbrechen (um z.B. ein Baby zu bekommen). Die erarbeiteten Punkte (credits) haben ein Leben lang Gültigkeit und können immer wieder als Basis für andere Programme genutzt werden.

Das Schlachtwort „lebenslanges Lernen“ wird im College verwirklicht. Jeder Bürger kann dort jederzeit studieren. Einige sehr alte Bürger nehmen sogar Kurse wie: „Wie man ehrenvoll und anmutig stirbt“, wohl der beflissenste aller Kurse.

Kurs-Qualität

Colleges, obwohl lokal eingestellt, konkurrieren miteinander. Da alle Kurse im Internet im Detail beschrieben sind, reguliert der Markt die Qualität. Dozenten sind also gezwungen, ihre Kurse laufend zu verbessern. Sie können es sich nicht erlauben, ein zweitklassiges Programm anzubieten. Wettbewerbsvorteile und –nachteile werden sofort ausgelöscht.

Colleges werden von unabhängigen Institutionen danach bewertet, welcher Prozentsatz ihrer Diplom Absolventen nach Graduierung einen Job bekommen. Diese Rankings werden von Zeitungen veröffentlicht. Der Druck, Qualität zu liefern, ist also hoch. Nur kommt er nicht von „oben“ sondern vom Markt, wie es in einer Marktwirtschaft ja sein sollte.

Schlussfolgerung

Bildung – in Schulen, Colleges und Universitäten – sollte unserer Achtung wert sein. Im Moment ist Bildung, zu Recht, nicht geschätzt, denn sie verdient es nicht geschätzt zu werden. Wird das deutsche Erziehungssystem nicht augenblicklich durchgehend modernisiert, wird das Land dafür einen Preis zahlen: Verfall in die Mittelmäßigkeit. Freiheit und Gerechtigkeit, sagt die Bundeskanzlerin. Das trifft auf das Bildungssystem im Moment nicht zu. Die Liebe und Freude am Lernen hat immer noch Seltenheitswert.
Curriculum Vitae
Robert Knoop

Geboren 1938 in Hamburg, emigrierte ich 1960 nach Absolvierung der Bundeswehrzeit (Gebirgsjäger, L.d.R.) nach Kanada.

In Kanada studierte ich Volkswirtschaft an der Sir George Williams University in Montreal (Bachelor of Commerce) und später Betriebs- und Erziehungswissenschaften an der University of Ottawa (Master of Arts und PhD).

Ich unterrichtete 7 Jahre lang am Gymnasium, ging danach (1971) für zwei Jahre nach Guyana, Südamerika, wo ich für die kanadische Regierung die Errichtung eines Instituts für Technologie beaufsichtigte, bevor ich in das Universitätsleben wechselte. Von 1976 bis 1978 war ich Assistenz Professor, später (1978-1983) Außerordentlicher Professor und schließlich (1984-94) Professor der Erziehungs- und Betriebswissenschaften an der Brock Universität in Ontario. Ich unterrichtete Führungswesen, Individuelles- und Gruppenverhalten in Organisationen, Menschenkenntnis, Management, Lernorganisationen, Forschungsmethoden, und Lehr- und Lernmethoden.

Meine Seminarteilnehmer im Master Programm (es gibt im Master Programm keine Vorlesungen) kamen von verschiedenen Berufssparten: aus dem Erziehungs- und Gesundheitswesen, aus Industrie und Handel, und aus Regierungskreisen. Meine Studenten waren zumeist ältere, gestandene Leute (Schulleiter, Leiter von Krankenhäusern, Manager von Human Resource Abteilungen, Leiter von Regierungsabteilungen und der Abteilungen der Bundespolizei).
Meine Forschungsgelder von Bund und Ländern betrugen ungefähr eine halbe Million Dollar. Ich veröffentlichte über 40 Artikel in refereed Fachzeitschriften, wie Journal of Psychology, Psychological Reports, Journal of Educational Research, The Canadian Administrator, Education Canada, Industrial Relations, Ontario Education, Educational News, The Canadian School Executive, Perceptual and Motor Skills, The Journal of Educational Thought, Journal of Social Behaviour and Personality, Genetic, Social and General Psychology Monographs, and about ten publications with Psychological Type Press.
Als Professor gründete ich 1979 (bis 1994) eine Beraterfirma, Professional Effectiveness Technologies Inc. Die Firma spezialisierte sich auf Personal- und Management-Bewertungen und –Training, und auf System- Effizienz und -Effektivität. Kunden waren verschiedene Ministerien der kanadischen Bundes- und Provinzregierungen, Polizeiorganisationen, Industrieunternehmen und Schulbehörden.
Nach frühzeitiger Pensionierung, zog ich 1995 in die USA, um dort einen Verlag, Psychological Type Press Inc., zu gründen, der psychologische Testmaterialien an Universitäten, Colleges, Industrie, Army und Schulbehörden vertrieb.
In 2001 kehrte ich nach Deutschland zurück.

Posted in Bildung | Comments Off on Das College

Wie man Eliteuniversitäten kreiert

Wie man Eliteuniversitäten kreiert

Robert Knoop
Elite Universitäten beruhen auf Prestige. Sie unterscheiden sich von normalen Universitäten durch drei Kriterien: ausgezeichneten Unterricht, cutting-edge Forschung die zu qualitativ hochwertigen Veröffentlichungen überprüft von Peers führen, und Service Aufgaben innerhalb der Universität.
Exzellenz im Unterricht
Professoren sind dafür bekannt, eintönig und schlecht zu unterrichten. Sie kennen ihr Metier, sind aber nicht imstande, es zu vermitteln. Sie haben die Kunst des Erwachsenenunterrichts nie gelernt, haben noch nicht einmal etwas davon gehört, und glauben, dass eintönige, mehrstündige Vorlesungen, die aus einer Zeit stammen, als Anhänger eines Gelehrten nicht lesen konnten, im heutigen Zeitalter des Highspeed Internets, immer noch der einzige Weg sind.
Man hat in den letzten Jahren durch Umfragen herausgefunden, dass für Studenten der Name und die Platzierung einer Universität in der Weltlistentabelle nicht so wichtig sind wie Exzellenz im Unterricht. Erst danach kommt der Ruf der Uni und die Forschungsqualität. Überraschenderweise zählen die Kosten des Studiums für Studenten am wenigsten, auch wenn sie noch so hoch sind.
Smarte Universitäten haben ein Professional Development Office eingerichtet, das den Professoren hilft, verschiedene Unterrichtsmethoden, auf Erwachsene zugeschnitten, anzuwenden, z.B. transformierendes Lernen, Lernen in Gruppen, Seminare, Fallstudien (die Harvard berühmt gemacht haben), und andere.

Genau so wichtig wie Unterrichtsmethoden sind Kursbeschreibungen. Jeder Professor sollte für jedes Fach das er oder sie unterrichtet eine detaillierte Kursbeschreibung erstellen. Diese zeigen genau, wann Treffen mit Studenten stattfinden, wo sie stattfinden, welches Thema besprochen wird, wo das Tagesthema im Textbuch verankert ist, an welchen Tagen Tests stattfinden, die Themen, die im Test abgefragt werden, die Art der Benotung, den Wert der Benotung im Verhältnis zur Gesamtnote, Referenzmaterialien, wo sie zu finden sind, welchen Prozentsatz der Endnote auf sie basiert sind, etc. Auch die Unterrichtsart – Vorlesung mit anschließender Diskussion, Arbeitsgruppen, Seminare, etc. – müssen angegeben sein. In anderen Worten, ein Professor muss lernen, den Kurs total zu durchdenken und sich am Outline zu halten.Entscheidet das Peer Komitee, dass etwas fehlt, bekommt der Professor es zurückgeschickt, um es zu verbessern. Oder er/sie wird bebeten, die Uni zu verlassen.

Eine besondere Betonung liegt auf der Evaluation von Arbeiten. Im Einzelnen, wie werden sie bewertet? Warum diese Bewertung und nicht eine andere? Wenn das alle drei Jahre auf Neue gewählte Peer Comitttee mit einer Kursbeschreibung zufrieden ist, ist der Professor der Exzellenz im Unterricht einen riesigen Schritt

Werden diese Schritte beherzigt, entwickelt sich Exzellenz im Unterrichten. Wenn dazu noch regelmäßig ausgezeichnete Lehrer zu Lunch Diskussionen eingeladen werden, erhöht sich der Ideenreichtum, wie man sein Fach am besten darbieten kann, dass alle Studenten, mit den verschiedensten psychologischen Lernveranlagungen est verstehen.

Forschung und Veröffentlichungen
Die Anzahl von Peer geprüften Veröffentlichungen wird von den meisten Universitäten (auch den Eliteuniversitäten, obwohl die es eigentlich besser wissen sollten) immer noch als Hauptkriterium für Gehaltserhöhungen angesehen. Hier liegt die Chance für weniger bekannte Unis, die Eliteunis einzuholen oder sie zu überholen.
Denn es ist unlogisch und unfair für etwas zu zahlen, das für die Kunden, die Studenten, für nicht viel zählt. Hervorragende Lehrer, auch wenn sie nicht viel veröffentlichen, sollten für ihre Leistungen genau so gut bezahlt bekommen wie hervorragende Veröffentlicher. Aufstrebende Universitäten, die ihr Image verbessern wollen, sollten alle vier Kriterien in Betracht ziehen: Unterricht, Publikationen, Forschungsgeld und Service innerhalb der Uni.
Forschungsaufträge von den verschiedensten Quellen zu gewinnen, die zu Publikationen führen, ist ein interessantes Spiel. High Flyers zapfen alle Quellen an; und es gibt weltweit Tausende.
Service
Service heißt, sich zu bemühen, der eigenen Uni zu helfen, zu einer der besten im Land zu gehören. In anderen Worten, Service beinhaltet, dass Professoren sich durch vielseitige Komitee Angehörigkeit dafür einsetzen, dass alle Vorgänge reibungslos und optimal laufen. Service hilft Exzellenz zu produzieren.
Anfänglich, wählt man ein Komitee der „Weisen“, die eine Anzahl notwendiger Komitees ins Leben rufen. Diese werden dann jährlich ausgerufen. Man kann sich selbst vorschlagen, oder durch Kollegen vorgeschlagen werden, der Uni durch ein Komitee, das einem am Herzen liegt zu dienen und es zur Exzellenz zu führen.
Fazit
Der hier vorgeschlagene Weg zur Eliteuniversität bezieht sich auf freie, nicht auf staatliche, bürokratische Universitäten. Mit einer bürokratische Denkweise und Einstellung kann man nie erstklassig werden. Eine Universität ist frei, wenn jeder Professor frei ist. Die Verwaltung hält sich im Hintergrund und leitet mit weiser Hand. So wird jeder Professor zum Change Agenten. So könnte die Bilanz einer frisch gegründeten Elite Universität nach zehn Jahren aussehen:
Allgemein: 12.000 Studenten, 2.000 Fakultätsmitglieder plus Personal; 87.000 Alumni. Budget 200 Millionen Euro. 18 PhD Programme, 6 professionelle Fakultäten, Forschungsgelder pro Jahr: Euro 55 Million; 2 Campuse; Bibliothek: 2 Millionen Bücher.

Forschungserrungenschaften: ein neuer Mini Herz Pacemaker, Gehirn Transplantation, Isolation verschiedener Gene, so dass Pflanzen in Salzwasser wachsen, chemischer Laser, Mini Windmühlen für Einzelhäuser zur Stromversorgung, etc.. Alumnis – Autoren: xxx. Film Direktoren: yyy. Opera Singers: zzz. 1 Nobel Preis Gewinner.

Wirtschaftlicher Einfluss: 19 Nebenfirmen mit 800 Angestellten und Umsätzen von 120 Million Euros. Direkter Einfluss auf die Stadt: 600 Millionen Euros jährlich. In diesem Jahr baut die Uni über 20.000 m2 Seminarräume, Forschungseinrichtungen, Bibliotheken und Studentenwohnungen.

Geld: Wie Sie sehen, Geld spielt eine untergeordnete Rolle. Mit Exzellenz fließt es von allein. Auch Studiengebühren von 20,000 bis 30,000 Euros pro Jahr können Studenten nicht abschrecken, wenn Studenten glauben viel zu lernen. Columbia University, z.B., nimmt $850 pro Credit. Unterricht auf Englisch würde helfen hoch qualifizierte Ausländer anzulocken.

Posted in Bildung | Comments Off on Wie man Eliteuniversitäten kreiert

Die Masse zur Elite erheben

Ein besseres Bildungssystem kreieren:
Die Masse zur Elite erheben

Robert Knoop

Länder mit den besten Bildungssystemen, Strukturen und Methoden können ihren Bürgern einen hohen Lebensstandard bescheren. Sie werden nie leiden, was immer auch in der Welt geschehen mag, denn durch ihre Anpassungs- und Innovations-Fähigkeit können sie sich laufend regenerieren und auf diese Weise immer an der Spitze bleiben.

Läuft alles bestens, das heißt, hat eine Nation offene Systeme, organische Strukturen und ausgefeilte Methoden – was in Deutschland nicht unbedingt der Fall ist –Ist jedoch alles veraltet, verkrustet und verschachtelt, verliert man die Übersicht und den Mut zur Erneuerung.

Es hilft Deutschland, dass sich in anderen Ländern, in der EU und international, ebenfalls nicht viel tut. Die Systeme der Anderen sind genau so veraltet. Nur die Nordamerikaner, insbesondere die Kanadier, erneuern sich immer wieder. Auch nach dem Banking Desaster. Die größten Verlierer waren die europäischen Banken, die alles geglaubt und aufgekauft haben, was ihnen die Amerikaner präsentierten. Die Kanadier waren nicht betroffen. Keine Bank ging pleite, keine Bank erhielt irgendwelche Zuschüsse von der Regierung. Das „branch banking system“ Kanada’s, 5 Banken, jede Bank mit hunderten von Filialen, funktioniert ausgezeichnet. Das „unit banking system“ der USA, mit Tausenden von Banken, funktioniert weniger gut, denn die Aufsicht fehlt. Jede Bank macht, was sie will. Wenn Sie in Kanada ein Haus kaufen wollen, und haben die 20% Anzahlung, erhalten Sie Ihren Bescheid von der Bank innerhalb 24 Stunden. Die Bescheide sind meist positiv. Wenn nicht, erklärt die Bank Ihnen genau, warum Ihr Ersuchen abgelehnt wurde. In höflichen, professionellen Worten.

Betriebswirtschaft, Administration genannt (für Business, dem Gesundheitswesen, dem Erziehungswesen, dem Rechtswesen, u.a.), also wie man kleine und große Unternehmen aufbaut und leitet, hat in NA einen hohen Stellenwert. An der Harvard University, zum Beispiel, müssen Studenten einige hundert reale Fallstudien absolvieren, bevor sie ihren MBA Titel erhalten. Sie sind am Ende des Studiums sofort voll einsetzbar. „Geh nach Indonesien. Dort haben wir eine Firma. Sie schreibt Verluste. Ändere das. Du hast zwei Jahre.“ ist oft ihr erster Einsatzbefehl.

In Deutschland wird großen Wert auf die Ausbildung von Anwälten und Ärzten, also auf 1 zu 1 Situationen gelegt. Was Organisationen angeht, ist die implizite Annahme, dass jeder Hans und Franz eine Firma mit Hundert Tausend Angestellten leiten kann. Eine irrsinnige Annahme, die für viel Leid sorgt. Daher auch die hohe Arbeitslosenquote, denn ungelernte Manager machen laufend Fehler, weil sie von Fächern wie Management, Führung von Organisationen, Organisatorisches Funktionswesen, Entwicklung von Organisationen, Psychologie, etc. oft nichts oder nur wenig wissen.

Das größte Manko des deutschen Erziehungssystems – von Schule, Berufsschule bis zu den Universitäten – ist meiner Erfahrung nach die totale Bürokratisierung des Systems. Die Freiheit fehlt. Und daher die Motivation, die Kraft zu Verbesserungen. Wäre das Erziehungswesen in Deutschland von freien Menschen durchgeführt, die jedoch die gleichen Privilegien haben wie Beamte, würde sich die Produktivität um einiges steigern und die Lehrer, Dozenten und Professoren würden um ein vielfaches glücklicher sein: sie würden mehr verdienen, sie würden sogar mehr Jobsicherheit haben. Und sie würden höhere und gesichertere Pensionen erhalten.

Ich, zum Beispiel, hatte, also ich an der Uni als Assistant Professor anfing, nach 5 Jahren, „Tenure“ erworben. Das heißt, ich wurde, durch Peer Bewertung, zum freien Agenten der Uni, unkündbar, konnte aber jederzeit zu anderen Unis wechseln. Das gleiche gilt für Schullehrer. Sie erhalten ein permanentes Lehrzertifikat. Auch sie sind freie Agenten und, nach einer Bewährungszeit, unkündbar.

Von meinem privaten Ontario Pensionsfond erhielt ich kürzlich die Mitteilung, dass der Fond im Jahr 2009 um 13.0 Prozent wuchs, auf ein Gesamtvermögen von $96.4 Milliarden. Das Geld, das ich über 30 Jahre eingezahlt habe, existiert also noch. Meine Pension wird von jährlichen Gewinnen bezahlt. Im Management des Fonds sitzt auch ein Vertreter der Provinzregierung, da die Provinzregierung Bürge des Pensionsfonds ist.

sind wie ein Fußballverein, der in der Bundesliga der Erziehungssysteme spielt. An welcher Stelle stehen Ihre Schulen, Berufsschulen, und Universitäten? Was würden Sie tun, wenn sie an 16. Stelle stehen? Darum geht es in diesem kleinen Beitrag: Ihnen ein paar Ideen zu geben, wie es andere Ländern machen, insbesondere Kanada, denn dieses Land, das ich sehr gut kenne, und in dem ich 40 Jahre lang gelebt und unterrichtet habe, hat meiner Ansicht nach das beste Erziehungssystem aller Nationen.

Investieren Sie nicht in Opernhäuser, Museen, opulenten Kunstgalerien, oder sonstige, nicht notwendige, Einrichtungen. Geben Sie ihr Geld für Erziehung aus. Erziehung zahlt die höchste Dividende. Reduzieren Sie ihre Gesundheitsausgaben. Die Leute müssen mitbekommen, durch Erziehung!, dass sie selbst verantwortlich für ihre Gesundheit sind, und nicht ihr Arzt. Bringen Sie den Bürgern also bei, wie man vernünftig isst, trinkt, und sich bewegt, so dass man nicht krank wird. Zum Arzt zu gehen, sollte eine große Ausnahme sein. In eine opulente Kliniken eingewiesen zu werden (welches andere Land leistet sich so viele hochmoderne, bestens ausgestattete Kliniken?), sollte eine große Ausnahme sein. Lebt man richtig, braucht man keine Arzt. Das müssen Kinder schon in der Schule lernen. Wie man richtig leben sollte. Werte Erziehung fehlt in Deutschland.

Um es noch einmal zu sagen: Ein Land mit ausgezeichneten, offenen und organischen Systemen, Strukturen und Methoden ist in der Lage sich laufend neu zu erfinden und garantiert den Bürgern einen hohen persönlichen und beruflichen Lebensstandard. Kanada, nicht aber die USA, ist ein lebendes Beispiel.

Europäische Erziehungssysteme dienten der Welt über Jahrhunderte als Vorbild. Die goldenen Zeiten sind vorbei. Jetzt hinken die Europäer hinterher. Ihre eingefahrenen, verkalkten Systeme sind nicht mehr zeitgerecht. Sie tun sich mit Anpassung an wechselnde Zeiten und neuen Bedürfnissen schwer.

Die Einführung des Bachelor und Master Systems an deutschen Universitäten, z.B., verlief, um es milde auszudrücken, sehr unglücklich. Dabei ist das drei Stufen System (Bachelor-Master-PhD) einfach, elegant und weltweit anerkannt. Der Bachelor ist dafür gedacht, junge, rohe Menschen in interessante Menschen zu verwandeln, die sich vielseitig auskennt. Also nehmen Schulabgänger 20 Kurse (oder 40 Halbkurse), in allen möglichen Fächern, um sich in intelligente Menschen zu verwandeln. Also nur für sich selbst. Damit Ihnen später die Frau oder der Mann nicht wegläuft, weil Sie selbst zu langweilig und eintönig sind. Damit Sie ein Beispiel für Ihre Kinder sein können. Nach 40 Interessengebieten, wissen Sie ebenfalls sehr genau, auf welche Weise sie Ihr Geld verdienen wollen. Ihre Arbeitsbefriedigung wird hoch sein. Sie machen keine Fehler. Dann erst, nach dem Bachelor, fangen Sie ein Master Programm an, um sich auf ein ausgewähltes Fach konzentrieren zu können. Wollen Sie bis zur Vollendung gehen, also Experte werden, machen Sie einen PhD (Doctoris in Philosophia) auf ihrem Gebiet. Der PhD ist ein Forschungstitel. Ihn zu besitzen heißt, dass Sie Forschung auf einem Niveau betrieben haben, dass Sie Ihre Erkenntnisse in Fachjournalen veröffentlichen können.

Das deutsche Drei-Klassen Schulsystem, für Oberschicht, Mittelschicht und Unterschicht, hat sich über die Jahrhunderte fast nicht verändert. Ich nenne es ein Darwinisches System. Die Mächtigen oben, die Ohnmächtigen unten, die Vermittler und Besänftiger in der Mitte.

ist ebenfalls fragwürdig, ja unnötig, dazu undemokratisch. Wer hat ein ausgezeichnetes Schulsystem? Kanada. Sie erinnern sich an die Pisa Resultate? Und diese Resultate wurden mit einem Frohsinn, einer Freundlichkeit und Leichtigkeit erzielt, die es in Europa nicht gibt. Kanada ist ebenfalls ein Vorbild dafür, wie man Neuankömmlinge integriert. Es geht reibungslos.

Nach der Schule gibt es in Kanada zwei Alternativen: ein Teil der Schulabgänger geht auf das College, der andere zur Uni. Sehr wenige verlassen das Bildungssystem nach der Schule.

Was folgt sind positive Aspekte der beiden nordamerikanischen Bildungssysteme. Sie dienen als Vorbild für viele asiatische Systeme. Deutschland, wie auch andere europäische Länder, könnten von den neuen Ländern lernen, wenn die Menschen sich zwingen könnten, offener für das Neue zu werden und ihre Angst vor dem Neuen zu abzulegen. Denn die asiatischen Länder holen schnell auf. Sie sind wissenshungriger als etablierte Länder. Ihre Erziehungssysteme sind denen Nordamerikas sehr angepasst. Meine Prognose ist, einige Schwellenländer werden westliche Länder bald überholen, insbesondere die beiden Superschwergewichtler Indien und China.

Was folgt, sind Erwägungen und Vorschläge, wie man ein Bildungssystem – Schulen, Berufsschulen und Universitäten – verbessern könnte. Vielleicht können Sie wünschenswerte Aspekte in Ihre Überlegungen mit einfließen lassen.
Schulen

Kanada hat ein wahrhaft demokratisches Schulsystem. Es gibt nur zwei Arten von Schulen: Grundschule und Oberschule. Die Besteuerung ist ähnlich wie in den USA, basiert auf Grundstückssteuer. Aber die Aussonderung findet anders, demokratischer, statt. Alle gehen zur gleichen Schule, je nach geographischer Lage und nicht nach Einkommen. Die ersten 8 Jahre geht man zur Grundschule (Elementary School), die nächsten 4 zur Oberschule (Secondary School, meist High School genannt.

Die USA hat ein elitäres Schulsystem. In den USA versuchen die oberen 20% der Bevölkerung sich schon von Anfang an von der Masse abzusondern. Sobald ein Kind zur Welt kommt, oft schon vor der Heirat!, wird es in den “besseren” Schulen angemeldet. Da das Schulsystem in den USA, wie auch in Kanada, teilweise von den Kommunal Steuern (property tax) bezahlt wird, können sich reiche Gemeinden, mit Durchschnitts-Häuserwerten von sagen wir $500,000, für die Bürger jährlich ungefähr $30,000 bis 40,000 Grundstücksteuer zahlen, die besten Lehrer aussuchen. Alle anderen Schüler werden nicht in das exklusive System hinein gelassen. Das meinen die Amerikaner bei “Eliteschulen”: nur die Elite darf sie besuchen.

In der Grundschule ist das Curriculum für alle Schüler gleich. Der Lerninhalt wird von Gruppen der besten Lehrer und von Universitätsprofessoren in den Erziehungswissenschaften bestimmt. Ich war z.B. dabei, als das Mathematik Curriculum in Kanada für Schuljahre 1 bis 12, durch Aussortierung, Neuorientierung und Modernisierung des Inhalts, um drei Jahre gekürzt wurde. So konnten die Universitäten ihren eigenen Einführungskurs in Mathematik drastisch kürzen.

In der Oberschule (es gibt keine Hauptschulen, Realschulen und Gymnasien, auch fast keine Privatschulen, denn diese könnten mit den öffentlichen Schulen nicht konkurrieren) werden zwei Arten Kurse offeriert: die eine Art führt zum College, die andere zur Universität. Schüler und Eltern haben die Kurswahl. Schüler, die College Kurse nehmen, können sich, auf Rat der Lehrer, und nach Absprache mit den Eltern, auch Uni Kurse aussuchen. Bestehen sie einen Kur, können sie weitere Kurse nehmen. Zum Schulabschluss benötigt jeder Schüler eine gewisse Anzahl von Kursen, die dann zum College oder zur Universität führen.

So genannte guidance counsellors beraten die Studenten während ihrer ganzen Oberschulzeit. Sie geben Kurse und führen Einzelgespräche mit Schülern und Eltern. Eine Durchschnittsoberschule hat ungefähr ein halbes Dutzend dieser beratenden Lehrer. Sie stellen sicher, dass sich Schüler und Eltern genau mit dem erzieherischen Möglichkeiten auskennen und somit optimale Entscheidungen für die Zukunft ihrer Kinder treffen können.

Die PISA Studien belegen eindeutig, dass das kanadische System eines der besten Systeme der Welt ist. Lernen in Kanada, und in den USA, bringt Spaß! (Fragen Sie Tom Burow, der hat den Unterschied an seinen eigenen Kindern gespürt; auch übertreibt er nicht). Das Schulleben in NA ist easy-going! Die Stimmung ist positiv. Es sind die Werte des Kontinents. Die Lehrer sind freundlich und zuvorkommend. Das spiegelt sich in der ganzen Gesellschaft wieder. Lehrer werden sorgfältig ausgesucht und sind bestens geschult.

Lehrer in Kanada sind freie Agenten. In anderen Worten, ein Lehrer “drüben” ist kein Beamter. Das hat viele Vorteile für die Öffentlichkeit und für die Lehrer selbst. Den kanadischen (oder amerikanischen) Lehrern geht es in allen Belangen besser als den deutschen Lehrern. Sie verdienen mehr Geld. Sie sind, wie gesagt, freie Agenten, sie können nach Belieben Schulen, Schuldistrikte, sogar Provinzen wechseln. Dabei genießen sie alle Vorzüge, die Lehrer hier haben. Sie sind unkündbar, sobald sie nach ein paar Jahren der Einführung ein permanentes Lehr Zertifikat erhalten. Sie können auch zeitweise austreten, dann wieder eintreten, z.B., um ein Kind zu bekommen und es die ersten Jahre zu betreuen.

Lehrer haben ihre eigene Pensionskasse. Sie zahlen, wie in Deutschland, monatlich eine gewisse Summe ein. Ihr Geld wird dann von professionellen kanadischen, nicht amerikanischen, Finanzberatern angelegt. Pensionsansprüche werden von den Zinsen bezahlt. Das eingezahlte Geld bleibt als Kapital vorhanden. Die jeweilige Provinzregierung garantiert den Pensionsplan der Lehrer.

Der Unterricht wird interessant gestaltet. Die Lehrer haben an den Unis verschiedene Unterrichtsmethoden gelernt. Zum Beispiel, self-directed learning, group leaning, peer learning, etc. Jedes Department (z.B., English, Physik, Physical Education) in der Schule hat ein eigenes Budget. An Geld mangelt es selten, denn, wie gesagt, Geld für Bildung hat in Kanada immer Priorität. Auch die einfachsten Fabrikarbeiter wollen, dass ihre Kinder voran kommen. Bildung ist der höchste Gesellschaftswert. Und wenn man viel weiß, weiß man, das man wenig weiß (der Durchschnittsmensch weiß ungefähr 12 Milliardstel des zu Wissenden, ein Genie 15 Milliardstel, also immer noch äußerst wenig. So entsteht Bescheidenheit. Natürlich gibt es aufgesetzte Leute. Aber sie werden gesellschaftlich gemieden.

Testen Sie diese Aussage. Fahren Sie einmal nach Kanada. Sie werden eine positive Einstellung zum Leben und Land finden. Die Leute sind freundlich und hilfsbereit. Eben gebildet. Man kann mit fast jedem Kanadier über alle möglichen Themen intelligent kommunizieren.
Das gilt auch für die Schule. Intelligente Schüler helfen den nicht so intelligenten bei den Hausaufgaben, die in der Regel in der Schule bewältigt werden, denn der Schultag ist lang, von 9 bis 15.30, und bietet genug Zeit um das Gelernte zu internalisieren. Meist werden die letzten 15 Minuten des Unterrichts den Hausaufgaben gewidmet. Es herrscht die allgemeine Ansicht, dass Schüler nicht länger als Erwachsene arbeiten sollten, also 40 Stunden die Woche. Und da viele Schüler per Bus zur Schule gefahren werden, oder lange zu Fuß laufen müssen, sind sie oft schon um 7 Uhr auf den Beinen und kommen erst gegen 5 Uhr nach Hause. Sie arbeiten also länger als die Eltern.

In Toronto (5.3 Millionen Einwohner) gibt es viele Schulen, die zu 90% aus Einwanderern bestehen. Die Lehrer sind Kanadier. Einige dieser Immigranten Schulen übertreffen die einheimischen Schulen in den Prüfungsergebnissen. Die Namen und Noten der besten Schüler aller Oberschulen werden in den Zeitungen veröffentlicht. Ein Beispiel: “Tsu Chen, Simcoe High School, Notendurchschnitt A; A+ in Mathematik und Chemie“. Alle Schüler und Eltern wissen, es gibt nur einen Weg nach “oben“: durch Bildung.

Da Lehrer die Tests und Prüfungen bestimmen, die Zensuren vergeben, und weil sich auf diese Weise leichte Unterschiede in den Bewertungen zwischen Schulen ergeben können, haben viele Universitäten eine Formel entwickelt um Noten zu standardisieren. Zensuren der Oberschule X werden z.B. leicht aufgewertet, während die von Schule Y leicht abgewertet werden. Der sozialen Gerechtigkeit wegen, damit Chancengleichheit besteht, um an der besten Uni aufgenommen zu werden. So ist das ganze Wertesystem fair und gerecht. Daher braucht Kanada nicht tausende Regeln und Gesetze.

Im ganzen Bildungssystem in Kanada gibt es keine Bürokratie. Die Provinzregierung und Kommune dienen als Geld Einsammler und Verteiler. Alles Wichtige läuft auf privater, sprich, demokratischer Basis ab. Das ganze Land ist in Schuldistrikte aufgeteilt. Jeder Schuldistrikt (school board) ist autonom. Die Board Mitglieder werden von der Bevölkerung des Distrikts gewählt. Zu der Zeit verwandelt sich jeder Schuldistrikt in ein Meer von Plakaten,(weitaus mehr Plakate als bei den Landeswahlen). Es zeigt wieder einmal, wie wichtig den Bürgern die Bildung ist. “Mit Bildung kannst du alles erreichen”! ist jedem Kanadier bewusst. Es ist ihr oberster Wert.

Die direkt gewählten schoolboard Mitglieder ernennen einen Direktor of Education und verschiedene Superintendents (meist ehemalige Lehrer und Schulleiter). Jeder Superintendent ist für 6 bis 8 Grundschulen und 2 bis 4 Oberschulen verantwortlich. Andere Superintendents sind für den Lehrinhalt (das Curriculum) verantwortlich. Jeder Superintendent stellt für seinen oder ihren Distrikt Lehrer und Schulleiter ein. Die Positionen werden in den nationalen Zeitungen veröffentlicht. Ziel ist, die besten Fachkräfte anzuziehen. School Superintendants sind also für den gesamten Schulablauf verantwortlich. Wenn irgendetwas nicht optimal läuft, klingelt bei den Superintendents das Telefon, auch um Mitternacht noch. Dazu gibt es regelmäßig Elternabende, wo der Fortschritt der Sprösslinge in Detail besprochen wird.

Im letzten Schuljahr (12. Klasse) besuchen Vertreter der umliegenden Colleges und Universitäten die Schulen, um zu werben. Sie sind an den besten Schülern interessiert und bieten ihnen oft Scholarships (Stipendien) an. Die Schüler sind ohnehin durch regelmäßiges Counselling (das sich über vier Jahre erstreckt) bestens informiert. Die Schulberater helfen Bewerbungen auszufüllen und ihre Studenten direkt an die Uni zu vermitteln. Die Oberschulen konkurrieren. Jede Schule versucht so viele Graduates (Graduierte) wie möglich in den besten Unis und Colleges unterzubringen. Es erhöht ihren Ruf und das Gehalt der Lehrer.

Oberschulen bieten abends auch Abiturfächer für Erwachsene an. Dieses Angebot ist insbesondere bei Immigranten sehr beliebt. Lehrern wird der extra Arbeitsaufwand durch gute extra Besoldung (z.B., €60 die Stunde) schmackhaft gemacht.

Es ist zur professionellen Gewohnheit geworden, dass Lehrer ihre Qualifikationen durch Abendkurse an den Erziehungsfakultäten der lokalen Universitäten verbessern, um auf diese Weise auf eine höhere Gehaltsstufe zu kommen und ihre Chancen auf Promotion zum Abteilungsleiter, Vize-Schulleiter, und Schulleiter, oder, für Schulleiter, auf Superintendent oder Direktor, zu erhöhen.

Lehrer lernen von und hören auf ihre Schüler. Wenn introvertierte Schüler am liebsten in der Schulbibliothek lernen, dürfen sie es. Wenn andere Schüler vorschlagen, ob sie nicht in Gruppen lernen können, unterstützen die Lehrer diesen Vorschlag. Wenn Schüler vorschlagen, ein Thema debattieren zu wollen, oder das nächste Thema selbst, anstelle des Lehrers, vortragen wollen, oder eine kontroverse Ansicht aus zweierlei Sicht betrachten wollen, können sie es. Der Lehrer wird dann zum Schüler. Er lernt von den Schülern. Gemeinsames interaktives Lernen heißt der Prozess.

Ein guter Lehrer kann Hauptschüler zum Abitur führen. Ein schlechter Lehrer lässt die Hälfte der Klasse durchfallen, oft um zu beweisen, welch hohe Anforderungen er an Schüler stellt. In der letzten Woche vor den Sommerferien wird von der ganzen Lehrerbelegschaft bestimmt, wer durchfällt und wer weiterkommt. 

Berufsschulen (Colleges)

Kanada hat anderen Nationen gegenüber den großen Vorteil, dass Neuankömmlinge im Land sofort in das Erziehungssystem mit einbezogen werden. In Kanada ist Lernen so begehrt wie in Indien oder China. “Ohne eine gute Erziehung kommst du nicht voran”, ist das Motto, das jeder kennt. Auch die Colleges vermarkten ihre Programme aktiv. Sie warten nicht, bis jemand kommt, sie ziehen die Menschen an – durch bedeutungsvolle, benötigte Kurse.

Jedes College ist unabhängig und frei. Es wurde durch Steuergelder nur ins Leben gerufen und wird teilweise durch Steuergelder am Leben erhalten. Ansonsten richtet sich jedes College nach den Bedürfnissen der Bürger und der Arbeitgeber. Die Regierung hat wenig Interesse oder Einfluss auf das College. Beide Zielgruppen, Arbeitgeber und potentielle Arbeitnehmer haben Sitze im College Board of Direktors. Arbeitgeber fühlen sich daher für die Platzierung von Studenten verantwortlich.

Ein College bietet Hunderte. Karriere fokussierte, ganztägige Programme an. Colleges sind eine Art Lehre. Man kann aber auch einen Bachelor degree erwerben. Sie sind also auch eine Art Hochschule.

Colleges sind enorm flexibel. Sie unterrichten in traditionellen Klassenzimmern, on-the-job, also direkt in Firmen, oder per online. Sie sind, wie Schulen und Universitäten, von früh morgens bis spät abends geöffnet. Fast alle Colleges haben Satelliten Campuse.

Colleges offerieren auch von der Industrie-angeregte Programme, mit den neuesten Technologien und Räumlichkeiten, die oft von der Industrie bezahlt werden.

Professoren und Instruktoren haben oft Industrie Erfahrung und gute Verbindungen zur Industrie. Sie helfen vielen Studenten zu Jobs.

Fast alle Colleges offerieren Distance Education. George Brown College in Toronto, hat z.B. mehr als 13,000 online Studenten, auch in technischen Domänen, wie z.B. elektronics, robotics, PLC (programmierbare logische Kontrollsysteme). Graduates werden von wachsenden Industrien nur so aufgeschnappt.

Einige Kurse werden als “Lernpakete” angeboten. Das können z.B. 20 oder 30 selbst gesteuerte Module auf DVD sein, sowie online Ressourcen, z.B., computerisierte Simulation elektrischer Labors. Hollywood lässt viele Zeichentrickfilme von den Ontario Colleges entwerfen. Sie sind auf diesem Gebiet Weltspitze.

Studenten haben jederzeit Telefon Zugang, um individuelle Hilfe anzufordern. Eine typische Annonce: “Unsere award-winning Programme können sie in 32 Wochen Teilzeit absolvieren. Sie können jederzeit anfangen, gleich in welchem Land Sie sich aufhalten.” Oder: “Wir offerieren on-the-job Training für über 200 Firmen, wie z.B., Boeing Aerospace, Ford, Hewlett Packard, Motorola, etc. Oder, für Firmen: “unsere Partner aus Handel und Industrie werden in der Programm Entwicklung voll eingebunden“. Oder: “Wir offerieren technische Programme: Design, Installation, Programmierung und Service von Systemen.” Oder: “Studenten aus 30 Ländern bedienen sich unserer Programm Offerten.” Oder. “Es gibt 1,500 Colleges in den USA. Trotzdem bevorzugen Tausende von Amerikanern unsere Programme”.

Das kanadische Erziehungssystem ist so aufgebaut, dass sehr wenige junge Menschen “durch die Ritzen” fallen, also keinen College oder Universität Abschluss haben. Fallen sie trotzdem durch und wachen erst später im Leben wieder auf, ist es nie zu spät, wieder in den Erziehungszyklus einzusteigen. Ich erinnere mich an eine 80zig jährige Frau, die unbedingt noch vor ihrem Ableben in ihrem Fach promovieren wollte. Und das tat sie auch.

Wenn man für etwas zahlen muss, schätzt man es. In Nordamerika wird erwartet, dass man nach der Oberschule für eine weitere Erziehung zahlt. Erziehung muss sich “lohnen”. Daher gibt es “drüben” 5 Monate Sommerferien, damit Studenten arbeiten können, und sich das Studiengeld das nächste Semester zu verdienen. Da man bezahlt, hat man auch Ansprüche. Jeder Kurs wird bewertet. Sind die Bewertungen nicht hoch, wird der Kurs verändert oder der Dozent ausgewechselt. Leistung, nicht Dienstzeit, sind die Hauptkriterien für Gehälter und Gehaltserhöhungen.

Colleges in Kanada offerieren kreative, zusammen mit den Arbeitgebern ausgeklügelte, in depth (in die Tiefe gehende) Kurse, um Studenten fähiger und wertvoller für den Arbeitgeber zu machen. Die enge, direkte Nähe zwischen Arbeitgebern und den Colleges, ohne jede Einmischung vom Staat oder semi-staatlichen Einrichtungen, ist erstaunlich. Management größerer Unternehmen sitzen auch im Kontrollrat der Colleges und fühlen sich für die eigene Firma und für das College verantwortlich.
Ein Beispiel: Eine industrielle Firma ruft an und sagt, wir brauchen eine gewisse Anzahl von diesen oder jenen Fachkräften. Das College konstruiert, je nach Bedarf, einen spezifischen oder allgemeinen Kurs zusammen mit der Firma und bietet ihn an.

Ich erinnere mich an ein Beispiel, das ein Student (Alter: Mitte Dreißig, Ingenieur von Beruf, frisch aus Europa eingereist, als Arbeit für einen Uni Kurs “Organisational Behavior”einreichte. Dieser junge Mann konnte keine Einstellung finden. Als er von den Colleges erfuhr, ging er nach Hamilton und besuchte die Firma Steel Company of Canada. Er fragte an, ob sie Fachkräfte auf speziellen Gebieten benötigten. Ich werde mit dem Mohawk College verhandeln und ihnen einen Vorschlag machen. Die Stahlfirma traf darauf ein Abkommen mit dem College, baute dem College ein neues Gebäude, und überliess von da ab alles Training dem College. Natürlich gegen Entgelt. Der Ingenieur wurde Manager des Projects und hatte somit einen Job. Später wurde er Dekan am gleichen College.

Universitäten

Prognose: Innerhalb von zehn bis zwanzig Jahren (in Deutschland dreißig) werden in den Industrieländern der Welt viele öffentliche Universitäten geschlossen werden. Warum? Weil es bessere, effizientere kostengünstigere Alternativen gibt. Jetzige Unis werden ersetzt durch, oder umgewandelt in, private und öffentliche Online Universitäten. Warum? Weil der Zeitgeist und die Technologie sich geändert hat und weil Online Universitäten flexibler und innovativer sind. Universitätsgebäude werden nicht mehr gebraucht. Sie werden verkauft werden oder leer stehen. Denn welcher Student will sich dann noch eine Vorlesung anhören? Sie stehen dann ja alle im Internet. Alles, was ein Professor zu sagen hat, wird im Internet zu lesen oder zu hören oder zu sehen sein. Durch Online Universitäten kommen Studenten aus der ganzen Welt zusammen. Dank Google können Arbeiten von Studenten, und Kommentare von Professoren, die, sagen wir, auf Deutsch geschrieben wurden, mit einem Maus Klick in jede Sprache der Welt übersetzt werden. So wird es kommen, in Windeseile.

Ob man es einsehen will oder nicht, amerikanische Universitäten geben in der Welt immer noch den Ton an. Kennt man sich mit ihrem System aus, weiß man, was weltweit kommen wird. Die USA führt, andere Länder folgen. Nur haben die Europäischen Universitäten wenig Ahnung davon, was in anderen Ländern vorgeht. Noch kümmert es sie, weil sie ja nur von Beamten bestückt sind. Sie brauchen nicht zu konkurrieren. Daher gibt es auch keine Veränderungen. Sie gehen stur den altbewährten Weg, auch wenn er noch so schlecht ist. Sie setzen damit ein negatives Beispiel für das ganze Volk, das (daher?) auch keine Veränderungen will. Irgendwann muss man sich jedoch einen Ruck geben und Verbesserungen einführen. Auch gegen den Willen der Studenten. Besser, Studenten müssen in Erneuerungen von Anfang an mit einbezogen werden.

Die schärfsten Konkurrenten der USA kommen aus Indien und China, nicht aus dem müden Europa. Die Europäer sind bloß “followers”. Sie spielen kaum eine Führungsrolle im Universitätswesen. Sie wissen nicht, wie man die Jugend der Welt am besten ausbildet. Sie machen nur so weiter, wie es mal war. Sie zehren von der einst blühenden Vergangenheit. Aber das reicht nicht. Ihre Systeme werden im Ausland als alt, verkalkt und überholt angesehen. Daher studieren hier auch nur wenige Ausländer. Jetzt, jedoch, wo die Länder für Universitäten verantwortlich sind, ist eine gute Zeit, das System einmal richtig umzukrempeln. Fragen Sie z.B. deutsche Studenten, die ins Ausland abgewandert sind, warum sie gingen. Oder fragen sie ausländische Studenten, was sie für gut oder schlecht finden. Oder unternehmen Sie selbst Studienreisen und erforschen Sie selbst, wie andere Nationen “es” machen. Sammeln Sie auf diese Weise Ideen, die Sie dann hier mit einfließen lassen.

Das US System hat auch Nachteile. US Universitäten werden mehr und mehr zu Profit Organisationen. Elite Universitäten dienen der Elite. Daher der Name, und nicht, weil der Unterricht elitär ist. So hält sich die in den USA sehr ausgeprägte Geld- und Machtelite durch extrem hohe Gebühren die Masse vom Leib! Die Engländer machen es, seit eh und je, genau so. Und die Deutschen? Wissen sie, was sie wollen? Oder bewegen sie sich im Niemandsland?

Finanzdirektoren der US Elite-Unis geben international den Ton an. Ihre Methoden sind einfach, fast primitiv: Professoren werden ausschließlich nach Leistung bezahlt. Wer nicht produziert (das schließt Noten für den Unterricht mit ein, plus Publikationen, dazu eingebrachte Forschungsgelder) bekommt keine Gehaltserhöhung, oder wird entlassen. Das heißt, ihr Kontrakt wird nicht erneuert.

In Nordamerika werden mehr und mehr Kurse, an fast allen Universitäten, auch in Colleges, online gegeben. In absehbarer Zeit werden fast alle Kurse, weltweit, online gegeben werden. Normale Unis, wie wir sie jetzt kennen, wird es nicht mehr geben.

Hier ist ein Beispiel (Stand: Januar 2010). Louise, ein Jungian Analyst, wohnt in Florida, macht aber ihren PhD an einer Midwestern Elite Uni. Sie zahlt $2,400 für einen online Credit. Für einen 6 Kredit Kurs zahlt sie also $14,400. Bisher hat sie drei Kurse von nur einem Professor genommen. Sie hat für diese drei Kurse also $43,000 an die Uni bezahlt. Die (akademisch bekannte und respektierte) Professorin bekommt $3,000 bis $4,000 pro Kurs “extra” zum Grundgehalt. Bis vor kurzem hatte der Professor maximal 25 Studenten pro online Kurs. Die Zahl 25 wurde gerade auf 50 erhöht. Der Professor erhält also, sagen wir $3,000, und bringt der Universität für einen 3 Credit Kurs 50 x $2,400 x 3, das ist $36,000 ein. Das ist ein Profit von $36,000 – $3,000, Unkosten, also netto $33,000. In anderen Worten, an jedem online Kurs verdient die Elite Uni, runden wir es ab, $30,000, ohne einen Pfennig Ausgaben. Schreckt das die Studenten ab? Im Gegenteil. Jedes Jahr steigt die Anzahl der Bewerbungen, trotz Anhebung der Eintrittsbestimmungen.

Lernen die Studenten online weniger? Mit Sicherheit nicht. Durch Skype können die Studenten den Professor und die Mitstudenten sehen und mit ihnen reden. So entsteht, was normalerweise in Seminaren passieren sollte: socially constructed knowledge, gemeinsam konstruiertes, oft neues Wissen.

Jetzt werden die US Elite-Unis noch gieriger. Sie haben das Geldgeschäft ja von den Bankern gelernt (die ihr Wissen meist von eben diesen Elite Unis haben). Mehr und mehr Kurse werden nur noch online gegeben. Kurse werden wie verschiedene Computermarken behandelt. Durch Googles sofortiges Übersetzungsprogramm können Sie und Ihre Kinder in naher Zukunft Kurse von den besten Gehirnen der Welt nehmen, die ihr Wissen durch das Medium “Eliteuniversität” weitergeben. Vorlesungen, eine tolle Idee vor zweieinhalb Tausend Jahren, sind passee.

Trotz dieser Kritik am amerikanischen System gibt es auf der ganzen Welt keine besseren Forschungsuniversitäten als die amerikanischen. Sie sind enorm kreativ. Sie waren verantwortlich für die amerikanische Vorherrschaft in Sachen Intelligenz und Technologie auf fast allen Gebieten (nur nicht im Autobau). Vor zehn Jahren produzierten die hundert besten Universitäten weltweit ein Drittel aller peer-revidierierten wissenschaftlichen Artikel. In den letzten vier Jahren gingen drei Viertel der Nobelpreise für Wissenschaft und Economics an die USA. Die besten Studenten der Welt wollen in den USA studieren, und die besten Akademiker wollen dort unterrichten. Je niedriger die USA in Krisenzeiten sinken, desto höher steigt ihr Phoenix nach der Rezession.

Einiges haben sich die Amerikaner von den Kanadiern abgeguckt. Harvard University, USA, und University of Western Ontario, Kanada, haben z.B. ein Fakultätsaustausch Programm. So lernt eine Uni von der anderen, mit dem großen Unterschied, dass die Kursgebühren in Kanada nur ein Bruchteil der amerikanische sind. Also studieren viele Amerikaner in Kanada, und nur wenige Kanadier in den USA.

Was passieren wird, ist, dass Studenten eventuell Kurse von allen möglichen Universitäten auf der Welt nehmen, jeder Kurs sogar zu verschiedenen Preisen (Kursgebühren). Die betroffenen Universitäten werden ein Abkommen haben, Kurse anderer akkreditierter Unis anzunehmen. Sie machen also einen Master of Arts in Philosophie oder Psychologie und bestimmen selbst (vorausgesetzt, dass die Alma Mater, also diejenige Uni, von der sie angenommen wurden) zustimmt. Aber welche Kurse ein Student sich von den verschiedenen Unis weltweit auswählt, bestimmt der Student. Selbstmanagement des Lernens, heißt diese Art des Lernens. Die Universitäten leisten auf diese Weise “Dienst am Menschen” und bestimmen nicht auf diktatorische Art, durch welche Ringe die Studenten zu springen haben, um ihr Stück Papier zu bekommen.

Es wird also auch in Europa eine Zeit kommen, und diese Zeit ist absehbar, wo der Staat beim Universitätsstudium nicht mehr involviert ist. Er wird durch neue, von Außen kommende Systeme überflüssig gemacht werden, besser gesagt, ausgehebelt, entmachtet werden. Ohne diesen Trend verhindern zu können. Er wird ebenfalls gezwungen, das durch die Umgliederung gesparte Geld an Studenten weiterzugeben, die sich auf diese Weise international Kurse kaufen können.

Eine kanadische Fallstudie: Haben Sie schon einmal von der Athabasca University gehört? Wohl kaum. Sie ist eine Online & Distance University im Norden Albertas (das ist die Provinz, die in Öl, und daher in Geld, schwimmt). Sie offeriert 90 undergraduate (Bachelor) und graduate (Master und PhD) Programme, 700 Kurse, hat 1200 sorgfältig ausgesuchte Fakultätsmitglieder die irgendwo in der Welt wohnen und meist an einer einheimischen, z.B., deutschen, Uni unterrichten. Athabasca hat 37,000 Studenten, die in 84 verschiedenen Ländern wohnen, von denen 81% neben dem Studium noch arbeiten. Athabasca hat ein kollaboratives Abkommen mit 350 Universitäten in der ganzen Welt. Auch Studenten ohne Abitur werden angenommen (wie es an allen kanadischen Universitäten der Fall ist, wenn Sie über 25 Jahre alt sind!!!!!). Bestehen sie der ersten Kurs, können Sie mehr Kurse nehmen. Bestehen sie einen oder mehrere Kurse nicht, können Sie sich ein anderes Studiengebiet aussuchen. Auf jeden Fall lernen Sie dazu. Immigranten, besonders aus Europa, sind hocherfreut über diese einfache aber in Europa so unbekannte großzügige Freiheit. Kanadier kennen es nicht anders. Das Motto von Athabasca ist: excellence, openness, flexibility and innovation. Kanadier zahlen $156 für einen Credit; Nicht-Kanadier das Doppelte. Ein 4-Jahres Bachelor Studium besteht aus 120 Credits. Die Universität wird allerdings finanziell großzügig von der Alberta Provinzregierung unterstützt, weil diese Regierung sonst nicht weiß, was sie mit ihrem vielen Geld machen soll..

An der Oxford Universität in England musste man das PhD Studium in Chemie vor einigen Jahren aufgeben, weil es, der Kosten für Geräte und des Labors wegen, zu teuer war. Von virtuellen Labors haben die Engländer wohl noch nicht gehört. Aber fast alle 14 Jährigen heutzutage kennen virtuelle Welten aus ihren Computer Spielen. Da gibt es virtuelle Schränke, die alle Geräte enthalten, die man sich vorstellen kann. Was nicht vorhanden ist, kann im virtuellen Labor zusammengesetzt werden. Die kanadischen Online-Colleges, nicht die Universitäten, sind die Marktführer auf diesem Gebiet.

In Kanada und den USA wird “transformierendes Lernen” für Erwachsene (adult education) mehr und mehr zur Standard Unterrichtsmethode. Es ist eine Methode, um es kurz zu fassen, die Massenmenschen in Individuen verwandelt, also eine Methode, die Unterrichtsstoff nicht nur internalisiert sondern auch individualisiert. Ziel ist, den Lerner positiv zu bereichern. Er oder sie lernt also nicht nur für die Prüfung am Dienstag Morgen, um das auswendig Gelernte wieder “auszukotzen”, wie einige Studenten es nennen, um das Gelernte dann gleich nach der Prüfung im Gehirn wieder zu löschen, sondern das Gelernte wird in einer Gruppe Gehirnzellen gespeichert und, mit der Zeit und neuem Lernen verstärkt, damit es zu einem festen Bestandteil im Gehirn des Lerners wird.

Vorlesungen gibt es seit 2 1/2 Tausend Jahren. Es ist immer noch die dominante Unterrichtsmethode, vom Kindergarten bis zum Uni Studium. Einer doziert und die anderen haben zu folgen. Vorlesungen zu halten ist immer noch die Hauptmethode zur Wissensvermittlung an Universitäten auf der ganzen Welt! Man baut im IT Zeitalter sogar noch mit großem Aufwand Vorlesungssäle! Zig-Millionen Schüler und Studenten werden weltweit gezwungen, sich zu einer gewissen Zeit im Hörsaal zu versammeln, um einer Person zuzuhören!! Unglaublich. Es zeigt uns, wie ungeprüfte Annahmen überleben können. Und das in der höchsten Lerninstanz, der Universität.

Würden Professoren das, was sie zu sagen haben, ins Internet stellen, oder DVDs anbieten, auf denen sie die Sache selbst vortragen, könnten Vorlesungen ein einigermaßen effektives Lernmittel sein. Ansonsten sind Vorlesungen eine Zumutung. Nur, was machen Professoren, wenn sie keine Vorträge halten können? Sie werden nicht mehr gebraucht. Sehen Sie, wie sich die Erziehungssache entwickelt? Ein einziger Professor (oder Schauspieler), könnte, wenn man es so wollte, eine erstklassig Vorlesung über Thema X ins Internet setzen und somit die ganze Welt erreichen, wenn man Google’s automatische Übersetzung mit einbezieht.

Ich hoffe, Sie sehen, wie sich die Rolle der Uni in Kürze verändern wird. 90% der Gebäude und des Personals wird eventuell nicht mehr benötigt. Dazu werden die Vorlesungen der Besten bis aufs kleinste “gefeilt” und mit allen Medienkünsten “bestückt”, damit sie wie Drogen auf Studenten wirken und auch die Schwerfälligsten begeistern können. Diese Art von Vorlesung kann dann erweitert werden, indem sie Hörern oder Lesern eine Reihe von Anregungen gibt, die sich ebenfalls mit dem Thema befassen, z.B., Dokumentarfilme, Aufführungen, Interviews, etc. Diese Art von Vorlesung wird dann zu einem Lernereignis, einem anregenden Abenteuer, ja zur Sucht. Lernen auf Sucht aufzubauen wäre kein schlechtes Lernziel. Vielleicht könnte die Pharma Industrie, immer darauf aus noch mehr Geld zu verdienen, ja Lernsucht Pillen oder Spritzen entwickeln, die dann von Geburt an regelmäßig eingenommen oder eingespritzt werden. Auf diese Weise werden wir armen Geschöpfe plötzlich weltweit zu Übermenschen. Aber was machen Übermenschen ohne Untermenschen?

Es gibt übrigens mehrere Lernebenen, nicht nur “Wissen” per se. Etwas auswendig zu lernen ist die unterste, primitivste Art des Lernens. Man muss auch verstehen, was man gelernt hat. Auf der nächsten Ebene muss man das Verstandene anwenden können. Jetzt wird es erst richtig interessant. Man muss, was man gelernt hat, auch analysieren können, das heißt, man muss lernen, es auseinander zu nehmen, um dann auf neue Art und Weise, oder in anderen Situationen, wieder zusammensetzen zu können. So entstehen Innovationen. Es gibt noch eine höhere Lernebene: die Synthese. Hier wird das Gehirn angeregt, Information, Konzepte, oder Positionen aus verschiedenen Quellen in einen neuen Gedanken oder ein neues Produkt zu verwandeln.

Persönliche Erfahrungen. Nach dem ersten Semester als frischer Assistant Professor (den Titel lecturer, Dozent, gibt es in Nordamerika kaum noch) an der Concordia Universität in Montreal (1976) war ich überrascht, eines Tages Meterhohe Stapel von Kurs- und Professoren Bewertungen in der riesigen Eingangshalle zu finden. In diesen 100 Seiten Büchern wurde jeder Kurs aller Professoren (von denen gibt es drei: Assistant Professor, Associate Professor und Professor) analysiert. Die Daten wurden von der Studentengewerkschaft, nicht von der Administration der Uni, am Ende eines jeden Kurses eingesammelt und analysiert. Eine volle Seite pro Kurs! Dazu Vergleiche mit dem Uni Durchschnitt, dem Fakultät Durchschnitt, dem Abteilungs Durchschnitt und dem Kurs Durchschnitt (wenn der Kurs von mehreren Professoren gegeben wurde). Das war ein Schock für mich. Ich unterrichtete drei Kurse. Ich wagte kaum, die eigenen Bewertungen anzusehen. Gott sei Dank, waren es gute Bewertungen (4.45 Durchschnitt, 1 niedrig, 5 hoch). Seltsamerweise blieben meine Bewertungen über die Jahre ziemlich konstant, bis zur Pensionierung. Meine “Studenten” waren meist Erwachsene, gestandene Direktoren und Manager aus der Stadtverwaltung, der Provinzregierung und der Bundesregierung, dazu noch aus der Industrie (Human Resources) und aus dem Erziehungswesen (Schulleiter, College Manager und Abteilungsleiter in Universitäten), Durchschnittsalter 40. Sie sagten mir von Anfang an: “Ich habe $600 (damalige Summe) für diesen Kurs bezahlt. Ich habe hohe Erwartungen! Dabei erhielten die meisten das Geld von ihrem Arbeitgeber zurück, da viele Arbeitgeber ein kontinuierliches Weiter-studieren ihrer Angestellten unterstützten.

Ist es eigentlich bekannt, dass Amerikaner und Kanadier im Durchschnitt 25% länger arbeiten als Deutsche? Daher verdienen sie auch mehr. Das Wort “Schwarzarbeit” gibt es nicht. Wenn man neben der Arbeit noch drei andere Jobs hat, ist die Einstellung, wird man hoch angesehen. “Sie geht ran an die Sache”, sagt man mit Bewunderung. Man gibt Einkommen und Ausgaben eines jeden Jobs auf der Steuererklärung an (die auszufüllen man in der Schule lernt), damit man später eine höhere Pension bekommt. Gibt man etwas nicht an, regt sich Revenue Canada (die Steuerbehörde) nicht sonderlich auf. Nordamerikaner arbeiten nicht nur länger, sie haben auch nur halb so wenig Feiertage. Das ist Kapitalismus. Freiheit.

Es gibt in Kanada viele Geldgeber für Menschen, gleich wie alt, die sich weiterbilden wollen aber die Kursgebühren nicht bezahlen können. Allen voran die Bundesregierung, gefolgt von den Provinzregierungen, von den Kommunen, von großen Unternehmen, von Hilfsorganisationen, von Sonderfonds der Banken. Alle wertschätzen Bildung als höchsten Wert.

Wussten sie eigentlich, dass Kanada, der Exzellenz der Systeme und Strukturen wegen, von der Bankenkrise verschont geblieben ist? Toronto ist jetzt, nach dem Beuteln der Gierigen aus New York und London, das drittgrößte Bankenzentrum der Welt. Das geschieht, wenn man gute Systeme und Strukturen hat. Auch sind die MBA Programme in Kanada exzellent. Daher gut geschulte Banker. Im Gegensatz zu Deutschland. Daher das Fiasko mit den Landesbanken. Sie machten es den Amerikanern nach, ohne jedoch das Geschäft richtig zu verstehen. Woher sollte das Wissen auch kommen? Nicht von den deutschen Universitäten.

Hier ist meine größte Kritik des Universitätssystems: es konzentriert sich auf das, was war und ist. Es scheint keine intuitive Professoren zu geben, die sich auf das spezialisieren, was kommen wird, die sozusagen um die Ecke sehen können. (Das fehlt auch in der Presse; sie kritisiert gern und gut, macht aber sehr selten Vorschläge, wie man Situationen verbessern kann.) “Göttliche Eingaben” fehlen, ein Schnuppern von dem, was in der Luft liegt.

Eine persönliche Bemerkung: Während meines PhD Studiums an der University of Ottawa hatte ich verschiedene Part-time Jobs: Ich unterrichtete abends an Oberschulen; ich gab Kurse in Management und Planen für die Bundesregierung (für Architekten und Ingenieure); ich unterrichtete kranke Oberschüler, die zu Hause bleiben mussten, für den Schuldistrikt; ich gewann zwei Ausschreibungen, die erste, um ein Management Training Programm, dass die kanadische Regierung als Auslandshilfe durch die University of Western Ontario an der University of the West Indies, in Jamaika und Trinidad, gab, zu bewerten; die zweite, die Bedürftigkeit zwölf karibischer Inseln für Erziehungshilfe einzustufen, damit die Hilfsgelder gerecht verteilt werden konnten, usw. Ich verdiente weitaus mehr während des Studiums als nach dem Studium. Natürlich schlief ich damals nur 4 Stunden. Aber es zeigt, dass es immer Wege gibt, um voran zu kommen, wenn der Wille stark genug ist.

Nicht nur Colleges, auch Universitäten offerieren spezielle Kurse für die Industry oder Regierung. In Corporate Training Services, zum Beispiel. McMaster Universität, in Hamilton, Ontario, offeriert mehr als 300 Kurse unter der Repubik: Professional Development Programs, und Workshops, die meisten online oder durch hybride Formate, konzeptiert von Regierung oder Industrie, ausgeführt von Professoren. Die gleiche Universität war auch die erste Universität der Welt, die Fall Studien Methode, erfunden an der Harvard Universität im MBA Studium, in der medizinischen Ausbildung anzuwenden.

Wie die Lehrer, sind auch Dozenten und Instruktoren an den Colleges, und Professoren an den Universitäten, freie Agenten. Viele Professoren haben ihre eigene Consulting Firma. Als ich an der Concordia Universität anfing, empfahl mir der Dekan, hinaus in die Community zu gehen, um die Uni nach Außen hin zu vertreten. In anderen Worten, es wird von Professoren erwartet, dass sie durch Beratung, Innovationen, und Forschung, Arbeitsplätze schaffen. Die Uni wird in der Gesellschaft als “schaffende Kraft” angesehen, als “Motor des Wachstums und der Erneuerungen”. Dafür gibt es viele Beispiele. Ein junger (etwas protziger) Marketing Professor kam jeden Tag in einem Rolls Royce mit Chauffeur zur Arbeit. Er hatte drei Marketing Firmen aufgebaut. Auch stellte er jedes Jahr ein Dutzend der besten Studenten in seine Firmen ein. Dem Associate Dekan, ein sehr netter, höflicher (die Norm in Kanada) Mann, gehörte, wie ich Jahre später erfuhr, eine Firma mit 300 Angestellten (denn die Kanadier protzen nicht). Der Jura Professor für Business hatte seine eigene Praxis. Ich lernte schnell und öffnete meine eigene Firma P.E.T. Inc. (Professional Effectiveness Technologies) und verdoppelte auf diese Weise mein nicht unbeträchtliches Einkommen. Aber dafür muss man auch 12 Stunden oder länger am Tag arbeiten.

In Kanada werden alle öffentlichen (Bundes) Forschungsgelder durch Peer Review vergeben. Schlau gemacht und sehr effektiv. Es gibt keine gnadenlosere Bewerter als Peers. Vom gleichen Fach, können sie die Forschungsvorschläge genau analysieren und die Kostenvorschläge bestens bewerten. So erhalten nur die Besten Forschungsgelder. Ein fairer, schneller Prozess, von allen akzeptiert.

Im Gegensatz zu Deutschland, haben die USA und Kanada ein direktes, demokratisches Erziehungssystem. Der Präsident, der Vize-Präsident für akademische Angelegenheiten, und der Vize-Präsident für Verwaltung, haben hauptsächlich nur eine repräsentative Funktion. Dazu sind die Ämter zeitbedingt (meist werden administrators fünf Jahresverträge angeboten). Gewählte Professoren treffen in Peer Komitees alle Entscheidungen. Komitee Mitglieder werden von ihren Peers gewählt. Zum Beispiel, wenn ein neuer Präsident benötigt wird (weil der alte Präsident sich pensionieren lässt, oder weil er wegzieht um die Leitung einer anderen Universität zu übernehmen), sucht und entscheidet ein von den Professoren gewähltes Komitee den Nachfolger. (Die Hauptfunktion des Präsidenten ist übrigens Geld für die Uni einzutreiben. Er ist daher Mitglied aller Golf Clubs und kennt alle wichtigen Geldgeber in der Umgebung.) Das Gleiche gilt für Neueinstellungen, Beförderungen und Anträge auf “tenure”. Jede Abteilung, sagen wir Physik, formt ein Komitee von drei oder vier Peers, um einen geeigneten Neuen einzustellen, also jemand, der “passt”. Das “Beförderung und Tenure” Komitee trägt besondere Verantwortung. Von diesen Komitees gibt es drei: für die Abteilung, für die Fakultät, und für die Universität. Alle drei Instanzen müssen zustimmen, ob z.B., jemand vom Assistant Professor zum Associate Professor befördert werden sollte. Erhält jemand tenure, oft schon nach dem zweiten Jahr, heißt es, dass dieser Professor oder diese Professorin unkündbar ist.

Regierungsbeamte können entlassen werden, aber keine Professoren, die tenure haben, es sei denn sie stellen etwas Kriminelles an. Tenure heißt also totale Job Sicherheit. Der Unterschied zwischen “Beamten auf Zeit” und Lehrern, Dozenten und Professoren, die tenure haben, ist gewaltig. Tenure heißt totale Freiheit. Nur Vorteile, keine Nachteile. Beamter zu sein heißt, das zu tun, das man aufgetragen bekommt, und sonst nichts. Der Leistungs-unterschied ist, meiner Schätzung nach, wie gesagt, 50%. Deutschland, mit über zwei Millionen Beamten, vergeudet also eine Menge menschlicher Kraft und beschränkt gleichzeitig die Freiheit des einzelnen Bürgers. Ein riesiger Systemfehler!

Woher erhalten Universitäten in Kanada ihr Geld? Teilweise (ich schätze ein Drittel) von der Regierung, also aus Steuergeldern (die Regierung sammelt das Geld ein und verteilt es gerecht and Unis und Colleges). Ein zweites Drittel kommt aus Studiengebühren. Ein ein restliches Drittel aus “Sonstigen Quellen” (Parkplatzgebühren, Häuservermietung, Alumni, frühere Studenten, die oft ein Leben lang jährlich von der Uni zu einem Wiedersehen eingeladen werden und die Uni auch finanziell unterstützen. Aus Zuschüssen, Spenden, etc. Eigentlich war Geld nie ein Problem, wenn ich zurück blicke.

Weil Kanada ein großes (ungefähr 30 mal so groß wie Deutschland) Land mit nur 34 Millionen Einwohnern ist, verwandelt sich die Richtung für Bildung immer mehr zum Online studieren: jederzeit, wo immer du dich aufhältst, gleich ob du dich für das Bachelor, Master oder PhD Studium bewirbst, gleich in welchen Disziplinen, gleich in welcher Sprache (im Moment gilt dies in Kanada nur für die englische und französische Sprache). Wenn Google, Wikipedia, Langenscheidt, und viele andere Firmen mit der Übersetzungssoftware etwas weiter fortgeschritten sind, wohl für alle Sprachen und Dialekte der Welt, wird eine angehende, hochqualitative Interaktion zwischen hoch qualifizierten Professoren und hochmotivierten Studenten, mit Betonung auf selbst dirigiertes Lernen, die Norm sein.

Ein Wert, der mich in Kanada besonders beeindruckt hat, ist, dass viele Menschen auch deshalb studieren, um ihr persönliches Leben zu bereichern, also nicht nur um einen Job ausfüllen zu können. Viele junge selbst-denkende Menschen wollen ein intelligenter Lebenspartner, Vater oder Mutter werden, und ihrem Partner etwas bieten können. Sie wollen also selbst interessant für andere werden. Das alte Modell der Universitäten: “hier ist, was du brauchst. Basta!” ist für diese Menschen nicht tragbar. Die Bedürfnisse der Studenten stehen also mehr und mehr im Mittelpunkt. Die Uni fragt: “Wie können wir dir helfen im Beruf erfolgreich zu werden und deine persönlichen Bedürfnisse zu befriedigen? Wenn wir wissen, was ihr benötigt, kreieren wir Programme, und nutzen wir transformierende Methoden, um eure Bedürfnisse zu erfüllen“. So wird das Uni Studium eventuell aussehen. Die Uni wird nicht mehr vorschreiben können, welche Kurse ein Student “belegen” muss, um einen Bachelor oder Master oder PhD zu machen. Sondern die Studenten suchen sich aus dem internationalen Angebot aus, was ihnen gefällt. Sie nehmen z.B. nicht nur die fünf vorgeschlagenen Deutschkurse, sondern vielleicht zwanzig, wenn sie wollen. Auch wird das Bachelor/Master Zertifikat anders aussehen. Alle Kurse werden aufgelistet. Zukünftige Arbeitgeber können sich dann aussuchen, was zum Arbeitsangebot am besten passt. Sie gehen also nach Inhalt, nicht nach Form. Sie fragen nicht: hast du einen Bachelor in Biologie? Wenn ja, dann komm. Stattdessen wollen sie die Kurse sehen, die jemand genommen hat. Am Ende wird der Titel Bachelor (Junggeselle) ganz wegfallen.

Das ist das Ideal. Das ist die Aufgabe einer Universität. Verschiedene Bedürfnisse ihrer Klienten zu erfüllen. Wie Sie sehen, ist ein drastisches Umdenken erforderlich, um dieses Ideal zu erreichen. Früher haben die Neuen von den Alten Ländern gelernt. Jetzt ist es umgekehrt. Wer nicht mitmacht, versinkt in Drittklassigkeit.

Wenn alle Menschen im Land Bildung als höchsten Wert ansehen, wird es eine breit gefächerte Mischung aus Oberschicht und Mittelschicht und eine dünn angesiedelte Unterschicht geben. So wird aus einem hierarchisch strukturierten Land eine hoch entwickelte Zivilisation werden.

17.02.2010

Posted in Bildung | Comments Off on Die Masse zur Elite erheben

Kanadas Erziehungssystem the one!

Ein besseres Bildungssystem kreieren:
Die Masse zur Elite erheben

Robert Knoop, PhD
Professor Emeritus
Educational Administration
Kanada

Länder mit den besten Bildungssystem, entsprechenden Strukturen und Lehr/Lernmethoden werden ihren Bürgern einen hohen Lebensstandard bescheren.. Sie werden auch nie leiden, was auch immer in der Welt geschieht, denn durch gelernte Anpassungs- und Innovations-Fähigkeit können sie sich laufend regenerieren und auf diese Weise in der Spitzengruppe bleiben.

Läuft alles bestens, das heißt, hat eine Nation offene Systeme und organische Strukturen und ausgefeilte Methoden – was in Deutschland nicht der Fall ist – braucht man auch nur wenige Beamte. Ist jedoch alles veraltet, verkrustet und verschachtelt, verliert man die Übersicht und den Mut für Erneuerungen.

Deutschland hat den großen Vorteil, dass sich in anderen Ländern, in der EU und international, ebenfalls nicht viel tut. Die Systeme der Anderen sind genau so verkrustet und veraltet. Nur die Nordamerikaner erfinden sich immer wieder selbst. Auch nach den Banking Desaster. Die größten Verlierer waren ja die europäischen Banken, die alles geglaubt und aufgekauft haben, was ihnen die Amerikaner präsentierten. Die Kanadier waren nicht betroffen. Keine Bank ging pleite, keine Bank erhielt Zuschüsse. Warum wohl nicht?

Weil Betriebswirtschaft, Administration genannt (für Business, dem Gesundheitswesen, dem Erziehungswesen, dem Rechtswesen, u.a.), also wie man kleine und große Unternehmen leitet, in NA einen hohen Stellenwert hat. An der Harvard University, zum Beispiel, müssen Studenten einige Tausend! reale Fallstudien absolvieren, bevor sie ihren MBA Titel erhalten. Sie sind, wenn sie graduieren, sofort voll einsetzbar.

In Deutschland wird großen Wert auf die Ausbildung von Anwälten und Ärzten, also auf 1 zu 1 Situation gelegt. Die implizite Annahme ist, dass jeder Hans und Franz eine Firma mit Hundert Tausend Angestellten leiten kann. Eine irrsinnige Annahme, die dem deutschen Volk viel Leid zufügt. Daher auch die hohe Arbeitslosenquote, denn diese Leute machen laufend Fehler, weil sie von Fächern wie Management, Führung von Organisationen, Organisatorisches Funktionswesen, Entwicklung von Organisationen, etc. nicht viel wissen.

Das größte Manko des deutschen Erziehungssystems – von Schule, Berufsschule bis zu den Universitäten – ist, dass es bürokratisch ist. Die Freiheit fehlt. Wäre die Erziehung von freien Menschen durchgeführt, würde die Produktivität um mindestens 50% steigern und die Lehrer, Dozenten und Professoren um ein vielfaches glücklicher sein: sie würden mehr verdienen, sie würden mehr Jobsicherheit haben, und sie würden höhere und gesichertere Pensionen erhalten.
Als eines von 16 Bundesländern, investieren Sie einen guten Teil der eingesammelten Steuergelder in Bildung, also in die Gehirne Ihrer Bürger. Das ist auch gut so. Betrachten Sie Ihr Land als unabhängig, von Bund und anderen Ländern, als ob Sie ein eigener Staat wären. Bereiten Sie sich auf einen scharfen Konkurrenzkampf mit Nachbarbundesländern vor. Machen Sie Bildung zu 100% Ihre Domäne. Sehen Sie sich weltweit um, wie Sie es verbessern können.

Sie sind wie ein Fußballverein, der in der Bundesliga der Erziehungssysteme spielt. An welcher Stelle stehen Ihre Schulen, Berufsschulen, und Universitäten? Was würden Sie tun, wenn sie an 16. Stelle stehen? Darum geht es in diesem kleinen Beitrag: Ihnen ein paar Ideen zu geben, wie es andere Ländern machen, insbesondere Kanada, denn dieses Land, das ich sehr gut kenne, und in dem ich 40 Jahre lang gelebt und unterrichtet habe, hat meiner Ansicht nach das beste Erziehungssystem aller Nationen.

Investieren Sie nicht in Opernhäuser, Museen, opulenten Kunstgalerien, oder sonstige, nicht notwendige, Einrichtungen. Geben Sie ihr Geld für Erziehung aus. Erziehung zahlt die höchste Dividende. Reduzieren Sie ihre Gesundheitsausgaben. Die Leute müssen mitbekommen, durch Erziehung!, dass sie selbst verantwortlich für ihre Gesundheit sind, und nicht ihr Arzt. Bringen Sie den Bürgern also bei, wie man vernünftig isst, trinkt, und sich bewegt, so dass man nicht krank wird. Zum Arzt zu gehen, sollte eine große Ausnahme sein. In eine opulente Kliniken eingewiesen zu werden (welches andere Land leistet sich so viele hochmoderne, bestens ausgestattete Kliniken?), sollte eine große Ausnahme sein. Lebt man richtig, braucht man keinen Arzt. Das müssen Kinder schon in der Schule lernen. Wie man richtig leben sollte. Werte Erziehung fehlt in Deutschland.

Um es noch einmal zu sagen: Ein Land mit ausgezeichneten, offenen und organischen Systemen, Strukturen und Methoden ist in der Lage sich laufend neu zu erfinden und garantiert den Bürgern einen hohen persönlichen und beruflichen Lebensstandard.

Europäische Erziehungssysteme dienten der Welt über Jahrhunderte als Vorbild. Die goldenen Zeiten sind vorbei. Jetzt hinken die Europäer hinterher. Ihre eingefahrenen, verkalkten Systeme sind nicht mehr zeitgerecht. Sie tun sich mit Anpassung an wechselnde Zeiten und neuen Bedürfnissen schwer.

Die Einführung des Bachelor und Master Systems an deutschen Universitäten, z.B., verlief, um es milde auszudrücken, sehr unglücklich. Dabei ist das drei Stufen System (Bachelor-Master-PhD) einfach, elegant und weltweit anerkannt. Der Bachelor ist dafür gedacht, junge, rohe Menschen in interessante Menschen zu verwandeln, die sich vielseitig auskennen. Also nehmen Schulabgänger 20 Kurse (oder 40 Halbkurse), in allen möglichen Fächern, um sich in intelligente Menschen zu verwandeln. Sie studieren also für sich selbst. Damit Ihnen später die Frau oder der Mann nicht wegläuft, weil Sie selbst zu langweilig und eintönig sind. Damit Sie ein Beispiel für Ihre Kinder sein können. Nach 40 Interessengebieten, wissen Sie ebenfalls sehr genau, auf welche Weise sie Ihr Geld verdienen wollen. Ihre Arbeitsbefriedigung wird hoch sein. Sie machen keine Fehler. Dann erst, nach dem Bachelor, fangen Sie ein Master Programm an, um sich auf ein selbst gewähltes Fach konzentrieren zu können. Wollen Sie bis zur Vollendung gehen, also Experte werden, machen Sie einen PhD (Doctoris in Philosophia) auf ihrem Gebiet. Der PhD ist ein Forschungstitel. Ihn zu besitzen heißt, dass Sie Forschung auf einem Niveau betrieben haben, dass Sie Ihre Erkenntnisse in Fachjournalen veröffentlichen können.

Das deutsche Drei-Klassen Schulsystem ist ebenfalls fragwürdig, ja unnötig, dazu undemokratisch. Wer hat ein ausgezeichnetes Schulsystem? Kanada. Sie erinnern sich an die Pisa Resultate? Und diese Resultate wurden mit einem Frohsinn, einer Freundlichkeit und Leichtigkeit erzielt, die es in Europa nicht gibt. Kanada ist ebenfalls ein Vorbild dafür, wie man Neuankömmlinge integriert. Es geht reibungslos.

Nach der Schule gibt es in Kanada zwei Alternativen: ein Teil der Schulabgänger geht auf das College, der andere zur Uni. Sehr wenige verlassen das Bildungssystem. Das College beinhaltet auch das Lehrsystem.

Was folgt sind positive Aspekte der beiden nordamerikanischen Bildungssysteme. Sie dienen als Vorbild für viele asiatische Systeme. Deutschland, wie auch andere europäische Länder, könnten von den neuen Ländern lernen, wenn die Menschen sich zwingen könnten, offener für das Neue zu werden und ihre Angst vor dem Neuen abzulegen. Denn die asiatischen Länder holen schnell auf. Sie sind wissenshungriger als Deutschland. Ihre Erziehungssysteme sind den nordamerikanischen sehr ähnlich. Meine Prognose ist, sie werden einige westliche Länder bald überholen, insbesondere Indien, gefolgt von China.

Was folgt, sind Erklärungen, Erwägungen und Vorschläge, wie man das Bildungssystem – Schulen, Berufsschulen und Universitäten – verbessern könnte.

Schulen

Kanada hat ein wahrhaft demokratisches Schulsystem. Es gibt nur zwei Arten von Schulen: Grundschule und Oberschule. Die Besteuerung ist ähnlich wie in den USA, basiert auf Grundstückssteuer. Aber die Aussonderung findet anders, demokratischer, statt. Alle gehen zur gleichen Schule, je nach geografischer Lage und nicht nach Einkommen. Die ersten 8 Jahre geht man zur Grundschule (Elementary School), die nächsten 4 zur Oberschule (Secondary School) meist High School genannt.

Die USA hat ein elitäres Schulsystem. In den USA versuchen die oberen 20% der Bevölkerung sich schon von Anfang an von der Masse abzusondern. Sobald ein Kind zur Welt kommt, oft schon vor der Heirat!, wird es in den “besseren” Schulen angemeldet. Da das Schulsystem in den USA, wie auch in Kanada, teilweise von den Kommunal Steuern (property tax) bezahlt wird, können sich reiche Gemeinden, mit Durchschnitts-Häuserwerten von sagen wir $500,000, für die Bürger jährlich ungefähr $30,000 bis 40,000 Grundstücksteuer zahlen, die besten Lehrer aussuchen. Alle anderen Schüler werden nicht in das exklusive System hinein gelassen. Das meinen die Amerikaner bei “Eliteschulen”: nur die Elite darf sie besuchen.

In der Grundschule ist das Curriculum für alle Schüler gleich. Der Lerninhalt wird von Gruppen der besten Lehrer und von Universitätsprofessoren in den Erziehungswissenschaften bestimmt. Ich war z.B. dabei, als das Mathematik Curriculum in Kanada für Schuljahre 1 bis 12, durch Aussortierung, Neuorientierung und Modernisierung des Inhalts, um drei Jahre gekürzt wurde. So konnten die Universitäten ihren eigenen Einführungskurs in Mathematik drastisch kürzen.

In der Oberschule (es gibt keine Hauptschulen, Realschulen und Gymnasien, auch fast keine Privatschulen, denn diese könnten mit den öffentlichen Schulen nicht konkurrieren) werden zwei Arten Kurse offeriert: die eine Art führt zum College, die andere zur Universität. Schüler und Eltern haben die Kurswahl. Schüler, die College Kurse nehmen, können sich, auf Rat der Lehrer, und nach Absprache mit den Eltern, auch Uni Kurse aussuchen. Bestehen sie einen Kur, können sie weitere Kurse nehmen. Zum Schulabschluss benötigt jeder Schüler eine gewisse Anzahl von Kursen, die dann zum College oder zur Universität führen.

So genannte guidance counsellors beraten die Studenten während ihrer ganzen Oberschulzeit. Sie geben Kurse und führen Einzelgespräche mit Schülern und Eltern. Eine Durchschnittsoberschule hat ungefähr ein halbes Dutzend dieser beratenden Lehrer. Sie stellen sicher, dass sich Schüler und Eltern genau mit dem erzieherischen Möglichkeiten auskennen und somit optimale Entscheidungen für die Zukunft ihrer Kinder treffen können.

Die PISA Studien belegen eindeutig, dass das kanadische System eines der besten Systeme der Welt ist. Lernen in Kanada, und in den USA, bringt Spaß! (Fragen Sie Tom Burow, der hat den Unterschied an seinen eigenen Kindern gespürt; auch übertreibt er nicht). Das Schulleben in NA ist easy-going! Die Stimmung ist positiv. Es sind die Werte des Kontinents. Die Lehrer sind freundlich und zuvorkommend. Das spiegelt sich in der ganzen Gesellschaft wieder. Lehrer werden sorgfältig ausgesucht und sind bestens geschult.

Lehrer in Kanada sind freie Agenten. In anderen Worten, ein Lehrer “drüben” ist kein Beamter. Das hat viele Vorteile für die Öffentlichkeit und für die Lehrer selbst. Den kanadischen (oder amerikanischen) Lehrern geht es in allen Belangen besser als den deutschen Lehrern. Sie verdienen mehr Geld. Sie sind, wie gesagt, freie Agenten, sie können nach Belieben Schulen, Schuldistrikte, sogar Provinzen wechseln. Dabei genießen sie alle Vorzüge, die Lehrer hier haben. Sie sind unkündbar, sobald sie nach ein paar Jahren der Einführung ein permanentes Lehr Zertifikat erhalten. Sie können auch zeitweise austreten, dann wieder eintreten, z.B., um ein Kind zu bekommen und es die ersten Jahre zu betreuen.

Lehrer haben ihre eigene Pensionskasse. Sie zahlen, wie in Deutschland, monatlich eine gewisse Summe ein. Ihr Geld wird dann von professionellen kanadischen, nicht amerikanischen, Finanzberatern angelegt. Pensionsansprüche werden von den Zinsen bezahlt. Das eingezahlte Geld bleibt als Kapital vorhanden. Die jeweilige Provinzregierung garantiert den Pensionsplan der Lehrer.

Der Unterricht wird interessant gestaltet. Die Lehrer haben an den Unis verschiedene Unterrichtsmethoden gelernt. Zum Beispiel, self-directed learning, group leaning, peer learning, etc. Jedes Department (z.B., English, Physics, Physical Education) in der Schule hat ein eigenes Budget. An Geld mangelt es selten, denn, wie gesagt, Geld für Bildung hat in Kanada immer Priorität. Auch die einfachsten Fabrikarbeiter wollen, dass ihre Kinder voran kommen. Bildung ist der höchste Gesellschaftswert. Und wenn man viel weiß, weiß man, das man wenig weiß (der Durchschnittsmensch weiß ungefähr 12 Milliardstel des zu Wissenden, ein Genie 15 Milliardstel, also immer noch äußerst wenig. So entsteht Bescheidenheit. Natürlich gibt es aufgesetzte Leute. Aber sie werden gesellschaftlich gemieden.

Testen Sie diese Aussage. Fahren Sie einmal nach Kanada. Sie werden eine positive Einstellung zum Leben und Land finden. Die Leute sind freundlich und hilfsbereit. Eben gebildet. Man kann mit fast jedem Kanadier über alle möglichen Themen intelligent kommunizieren.

Das gilt auch für die Schule. Intelligente Schüler helfen den nicht so intelligenten bei den Hausaufgaben, die in der Regel in der Schule bewältigt werden, denn der Schultag ist lang, von 9 bis 15.30, und bietet genug Zeit um das Gelernte zu internalisieren. Meist werden die letzten 15 Minuten des Unterrichts den Hausaufgaben gewidmet. Es herrscht die allgemeine Ansicht, dass Schüler nicht länger als Erwachsene arbeiten sollten, also 40 Stunden die Woche. Und da viele Schüler per Bus zur Schule gefahren werden, oder lange zu Fuß laufen müssen, sind sie oft schon um 7 Uhr auf den Beinen und kommen erst gegen 5 Uhr nach Hause. Sie arbeiten also länger als die Eltern.

In Toronto (5.3 Millionen Einwohner) gibt es viele Schulen, die zu 90% aus Einwanderern bestehen. Die Lehrer sind Kanadier. Einige dieser Immigranten Schulen übertreffen die einheimischen Schulen in den Prüfungsergebnissen. Die Namen und Noten der besten Schüler aller Oberschulen werden in den Zeitungen veröffentlicht. Ein Beispiel: “Tsu Chen, Simcoe High School, Notendurchschnitt A; A+ in Mathematik und Chemie“. Alle Schüler und Eltern wissen, es gibt nur einen Weg nach “oben“: durch Bildung.

Da Lehrer die Tests und Prüfungen bestimmen, die Zensuren vergeben, und weil sich auf diese Weise leichte Unterschiede in den Bewertungen zwischen Schulen ergeben können, haben viele Universitäten eine Formel entwickelt um Noten zu standardisieren. Zensuren der Oberschule X werden z.B. leicht aufgewertet, während die von Schule Y leicht abgewertet werden. Der sozialen Gerechtigkeit wegen, damit Chancengleichheit besteht, um an der besten Uni aufgenommen zu werden. So ist das ganze Wertesystem fair und gerecht. Daher braucht Kanada nicht tausende Regeln und Gesetze.

Im ganzen Bildungssystem in Kanada gibt es keine Bürokratie. Die Provinzregierung und Kommune dienen als Geld Einsammler und Verteiler. Alles Wichtige läuft auf privater, sprich, demokratischer Basis ab. Das ganze Land ist in Schuldistrikte aufgeteilt. Jeder Schuldistrikt (school board) ist autonom. Die Board Mitglieder werden von der Bevölkerung des Distrikts gewählt. Zu der Zeit verwandelt sich jeder Schuldistrikt in ein Meer von Plakaten,(weitaus mehr Plakate als bei den Landeswahlen). Es zeigt wieder einmal, wie wichtig den Bürgern die Bildung ist. “Mit Bildung kannst du alles erreichen”! ist jedem Kanadier bewusst. Es ist ihr oberster Wert.

Die direkt gewählten schoolboard Mitglieder ernennen einen Direktor of Education und verschiedene Superintendents (meist ehemalige Lehrer und Schulleiter). Jeder Superintendent ist für 6 bis 8 Grundschulen und 2 bis 4 Oberschulen verantwortlich. Andere Superintendents sind für den Lehrinhalt (das Curriculum) verantwortlich. Jeder Superintendent stellt für seinen oder ihren Distrikt Lehrer und Schulleiter ein. Die Positionen werden in den nationalen Zeitungen veröffentlicht. Ziel ist, die besten Fachkräfte anzuziehen. School Superintendants sind also für den gesamten Schulablauf verantwortlich. Wenn irgendetwas nicht optimal läuft, klingelt bei den Superintendents das Telefon, auch um Mitternacht noch. Dazu gibt es regelmäßig Elternabende, wo der Fortschritt der Sprösslinge in Detail besprochen wird.

Im letzten Schuljahr (12. Klasse) besuchen Vertreter der umliegenden Colleges und Universitäten die Schulen, um zu werben. Sie sind an den besten Schülern interessiert und bieten ihnen oft Scholarships (Stipendien) an. Die Schüler sind ohnehin durch regelmäßiges Counselling (das sich über vier Jahre erstreckt) bestens informiert. Die Schulberater helfen Bewerbungen auszufüllen und ihre Studenten direkt an die Uni zu vermitteln. Die Oberschulen konkurrieren. Jede Schule versucht so viele Graduates (Graduierte) wie möglich in den besten Unis und Colleges unterzubringen. Es erhöht ihren Ruf und das Gehalt der Lehrer.

Oberschulen bieten abends auch Abiturfächer für Erwachsene an. Dieses Angebot ist insbesondere bei Immigranten sehr beliebt. Lehrern wird der extra Arbeitsaufwand durch gute extra Besoldung (z.B., €60 die Stunde) schmackhaft gemacht.

Es ist zur professionellen Gewohnheit geworden, dass Lehrer ihre Qualifikationen durch Abendkurse an den Erziehungsfakultäten der lokalen Universitäten verbessern, um auf diese Weise auf eine höhere Gehaltsstufe zu kommen und ihre Chancen auf Promotion zum Abteilungsleiter, Vize-Schulleiter, und Schulleiter, oder, für Schulleiter, auf Superintendent oder Direktor, zu erhöhen.

Lehrer lernen von und hören auf ihre Schüler. Wenn introvertierte Schüler am liebsten in der Schulbibliothek lernen, dürfen sie es. Wenn andere Schüler vorschlagen, ob sie nicht in Gruppen lernen können, unterstützen die Lehrer diesen Vorschlag. Wenn Schüler vorschlagen, ein Thema debattieren zu wollen, oder das nächste Thema selbst, anstelle des Lehrers, vortragen wollen, oder eine kontroverse Ansicht aus zweierlei Sicht betrachten wollen, können sie es. Der Lehrer wird dann zum Schüler. Er lernt von den Schülern. Gemeinsames interaktives Lernen heißt der Prozess. 


Berufsschulen (Colleges)

Kanada hat anderen Nationen gegenüber den großen Vorteil, dass Neuankömmlinge im Land sofort in das Erziehungssystem mit einbezogen werden. In Kanada ist Lernen so begehrt wie in Indien oder China. “Ohne eine gute Erziehung kommst du nicht voran”, ist das Motto, das jeder kennt. Auch die Colleges vermarkten ihre Programme aktiv. Sie warten nicht, bis jemand kommt, sie ziehen die Menschen an – durch bedeutungsvolle, benötigte Kurse.

Jedes College ist unabhängig und frei. Es wurde durch Steuergelder nur ins Leben gerufen und wird teilweise durch Steuergelder am Leben erhalten. Ansonsten richtet sich jedes College nach den Bedürfnissen der Bürger und der Arbeitgeber. Die Regierung hat wenig Interesse oder Einfluss auf das College. Beide Zielgruppen, Arbeitgeber und potentielle Arbeitnehmer haben Sitze im College Board of Direktors. Arbeitgeber fühlen sich daher für die Platzierung von Studenten verantwortlich.

Ein College bietet Hunderte. Karriere fokussierte, ganztägige Programme an. Colleges sind eine Art Lehre. Man kann aber auch einen Bachelor degree erwerben. Sie sind also auch eine Art Hochschule.

Colleges sind enorm flexibel. Sie unterrichten in traditionellen Klassenzimmern, on-the-job, also direkt in Firmen, oder per online. Sie sind, wie Schulen und Universitäten, von früh morgens bis spät abends geöffnet. Fast alle Colleges haben Satelliten Campuse.

Colleges offerieren auch von der Industrie-angeregte Programme, mit den neuesten Technologien und Räumlichkeiten, die oft von der Industrie bezahlt werden.

Professoren und Instruktoren haben oft Industrie Erfahrung und gute Verbindungen zur Industrie. Sie helfen vielen Studenten zu Jobs.

Fast alle Colleges offerieren Distance Education. George Brown College in Toronto, hat z.B. mehr als 13,000 online Studenten, auch in technischen Domänen, wie z.B. elektronics, robotics, PLC (programmierbare logische Kontrollsysteme). Graduates werden von wachsenden Industrien nur so aufgeschnappt.

Einige Kurse werden als “Lernpakete” angeboten. Das können z.B. 20 oder 30 selbst gesteuerte Module auf DVD sein, sowie online Ressourcen, z.B., computerisierte Simulation elektrischer Labors. Hollywood lässt viele Zeichentrickfilme von den Ontario Colleges entwerfen. Sie sind auf diesem Gebiet Weltspitze.

Studenten haben jederzeit Telefon Zugang, um individuelle Hilfe anzufordern. Eine typische Annonce: “Unsere award-winning Programme können sie in 32 Wochen Teilzeit absolvieren. Sie können jederzeit anfangen, gleich in welchem Land Sie sich aufhalten.” Oder: “Wir offerieren on-the-job Training für über 200 Firmen, wie z.B., Boeing Aerospace, Ford, Hewlett Packard, Motorola, etc. Oder, für Firmen: “unsere Partner aus Handel und Industrie werden in der Programm Entwicklung voll eingebunden“. Oder: “Wir offerieren technische Programme: Design, Installation, Programmierung und Service von Systemen.” Oder: “Studenten aus 30 Ländern bedienen sich unserer Programm Offerten.” Oder. “Es gibt 1,500 Colleges in den USA. Trotzdem bevorzugen Tausende von Amerikanern unsere Programme”.

Das kanadische Erziehungssystem ist so aufgebaut, dass sehr wenige junge Menschen “durch die Ritzen” fallen, also keinen College oder Universität Abschluss haben. Fallen sie trotzdem durch und wachen erst später im Leben wieder auf, ist es nie zu spät, wieder in den Erziehungszyklus einzusteigen. Ich erinnere mich an eine 80zig jährige Frau, die unbedingt noch vor ihrem Ableben in ihrem Fach promovieren wollte. Und das tat sie auch.

Wenn man für etwas zahlen muss, schätzt man es. In Nordamerika wird erwartet, dass man nach der Oberschule für eine weitere Erziehung zahlt. Erziehung muss sich “lohnen”. Daher gibt es “drüben” 5 Monate Sommerferien, damit Studenten arbeiten können, und sich das Studiengeld das nächste Semester zu verdienen. Da man bezahlt, hat man auch Ansprüche. Jeder Kurs wird bewertet. Sind die Bewertungen nicht hoch, wird der Kurs verändert oder der Dozent ausgewechselt. Leistung, nicht Dienstzeit, sind die Hauptkriterien für Gehälter und Gehaltserhöhungen.

Colleges in Kanada offerieren kreative, zusammen mit den Arbeitgebern ausgeklügelte, in depth (in die Tiefe gehende) Kurse, um Studenten fähiger und wertvoller für den Arbeitgeber zu machen. Die enge, direkte Nähe zwischen Arbeitgebern und den Colleges, ohne jede Einmischung vom Staat oder semi-staatlichen Einrichtungen, ist erstaunlich. Management größerer Unternehmen sitzen auch im Kontrollrat der Colleges und fühlen sich für die eigene Firma und für das College verantwortlich.

Ein Beispiel: Eine industrielle Firma ruft an und sagt, wir brauchen eine gewisse Anzahl von diesen oder jenen Fachkräften. Das College konstruiert, je nach Bedarf, einen spezifischen oder allgemeinen Kurs zusammen mit der Firma und bietet ihn an.

Ich erinnere mich an ein Beispiel, das ein Student (Alter: Mitte Dreißig, Ingenieur von Beruf, frisch aus Europa eingereist, als Arbeit für einen Uni Kurs “Organisational Behavior”einreichte. Dieser junge Mann konnte keine Anstellung finden. Als er von den Colleges erfuhr, ging er nach Hamilton und besuchte die Firma Steel Company of Canada. Er fragte an, ob sie Fachkräfte auf speziellen Gebieten benötigten. Ich werde mit dem Mohawk College verhandeln und ihnen einen Vorschlag machen. Die Stahlfirma traf darauf ein Abkommen mit dem College, baute dem College ein neues Gebäude, und überliess von da ab alles Training dem College. Natürlich gegen Entgelt. Der Ingenieur wurde Manager des Projects und hatte somit einen Job. Später wurde er Dekan am gleichen College.

Universitäten

Prognose: Innerhalb von zehn bis zwanzig Jahren (in Deutschland dreißig) werden in den Industrieländern der Welt viele öffentliche Universitäten geschlossen werden. Warum? Weil es bessere, effizientere kostengünstigere Alternativen gibt. Jetzige Unis werden ersetzt durch, oder umgewandelt in, private und öffentliche Online Universitäten. Warum? Weil der Zeitgeist und die Technologie sich geändert hat und weil Online Universitäten flexibler und innovativer sind. Universitätsgebäude werden nicht mehr gebraucht. Sie werden verkauft werden oder leer stehen. Denn welcher Student will sich dann noch eine Vorlesung anhören? Sie stehen dann ja alle im Internet. Alles, was ein Professor zu sagen hat, wird im Internet zu lesen oder zu hören oder zu sehen sein. Durch Online Universitäten kommen Studenten aus der ganzen Welt zusammen. Dank Google können Arbeiten von Studenten, und Kommentare von Professoren, die, sagen wir, auf Deutsch geschrieben wurden, mit einem Maus Klick in jede Sprache der Welt übersetzt werden. So wird es kommen, in Windeseile.

Ob man es einsehen will oder nicht, amerikanische Universitäten geben in der Welt immer noch den Ton an. Kennt man sich mit ihrem System aus, weiß man, was weltweit kommen wird. Die USA führt, andere Länder folgen. Nur haben die Europäischen Universitäten wenig Ahnung davon, was in anderen Ländern vorgeht. Noch kümmert es sie, weil sie ja nur von Beamten bestückt sind. Sie brauchen nicht zu konkurrieren. Daher gibt es auch keine Veränderungen. Sie gehen stur den altbewährten Weg, auch wenn er noch so schlecht ist. Sie setzen damit ein negatives Beispiel für das ganze Volk, das (daher?) auch keine Veränderungen will. Irgendwann muss man sich jedoch einen Ruck geben und Verbesserungen einführen. Auch gegen den Willen der Studenten. Besser, Studenten müssen in Erneuerungen von Anfang an mit einbezogen werden.

Die schärfsten Konkurrenten der USA kommen aus Indien und China, nicht aus dem müden Europa. Die Europäer sind bloß “followers”. Sie spielen kaum eine Führungsrolle im Universitätswesen. Sie wissen nicht, wie man die Jugend der Welt am besten ausbildet. Sie machen nur so weiter, wie es mal war. Sie zehren von der einst blühenden Vergangenheit. Aber das reicht nicht. Ihre Systeme werden im Ausland als alt, verkalkt und überholt angesehen. Daher studieren hier auch nur wenige Ausländer. Jetzt, jedoch, wo die Länder für Universitäten verantwortlich sind, ist eine gute Zeit, das System einmal richtig umzukrempeln. Fragen Sie z.B. deutsche Studenten, die ins Ausland abgewandert sind, warum sie gingen. Oder fragen sie ausländische Studenten, was sie für gut oder schlecht finden. Oder unternehmen Sie selbst Studienreisen und erforschen Sie selbst, wie andere Nationen “es” machen. Sammeln Sie auf diese Weise Ideen, die Sie dann hier mit einfließen lassen.

Das US System hat auch Nachteile. US Universitäten werden mehr und mehr zu Profit Organisationen. Elite Universitäten dienen der Elite. Daher der Name, und nicht, weil der Unterricht elitär ist. So hält sich die in den USA sehr ausgeprägte Geld- und Machtelite durch extrem hohe Gebühren die Masse vom Leib! Die Engländer machen es, seit eh und je, genau so. Und die Deutschen? Wissen sie, was sie wollen? Oder bewegen sie sich im Niemandsland?

Finanzdirektoren der US Elite-Unis geben international den Ton an. Ihre Methoden sind einfach, fast primitiv: Professoren werden ausschließlich nach Leistung bezahlt. Wer nicht produziert (das schließt Noten für den Unterricht mit ein, plus Publikationen, dazu eingebrachte Forschungsgelder) bekommt keine Gehaltserhöhung, oder wird entlassen. Das heißt, ihr Kontrakt wird nicht erneuert.

In Nordamerika werden mehr und mehr Kurse, an fast allen Universitäten, auch in Colleges, online gegeben. In absehbarer Zeit werden fast alle Kurse, weltweit, online gegeben werden. Normale Unis, wie wir sie jetzt kennen, wird es nicht mehr geben.

Hier ist ein Beispiel (Stand: Januar 2010). Louise, ein Jungian Analyst, wohnt in Florida, macht aber ihren PhD an einer Midwestern Elite Uni. Sie zahlt $2,400 für einen online Credit. Für einen 6 Kredit Kurs zahlt sie also $14,400. Bisher hat sie drei Kurse von nur einem Professor genommen. Sie hat für diese drei Kurse also $43,000 an die Uni bezahlt. Die (akademisch bekannte und respektierte) Professorin bekommt $3,000 bis $4,000 pro Kurs “extra” zum Grundgehalt. Bis vor kurzem hatte der Professor maximal 25 Studenten pro online Kurs. Die Zahl 25 wurde gerade auf 50 erhöht. Der Professor erhält also, sagen wir $3,000, und bringt der Universität für einen 3 Credit Kurs 50 x $2,400 x 3, das ist $36,000 ein. Das ist ein Profit von $36,000 – $3,000, Unkosten, also netto $33,000. In anderen Worten, an jedem online Kurs verdient die Elite Uni, runden wir es ab, $30,000, ohne einen Pfennig Ausgaben. Schreckt das die Studenten ab? Im Gegenteil. Jedes Jahr steigt die Anzahl der Bewerbungen, trotz Anhebung der Eintrittsbestimmungen.

Lernen die Studenten online weniger? Mit Sicherheit nicht. Durch Skype können die Studenten den Professor und die Mitstudenten sehen und mit ihnen reden. So entsteht, was normalerweise in Seminaren passieren sollte: socially constructed knowledge, gemeinsam konstruiertes, oft neues Wissen.

Jetzt werden die US Elite-Unis noch gieriger. Sie haben das Geldgeschäft ja von den Bankern gelernt (die ihr Wissen meist von eben diesen Elite Unis haben). Mehr und mehr Kurse werden nur noch online gegeben. Kurse werden wie verschiedene Computermarken behandelt. Durch Googles sofortiges Übersetzungsprogramm können Sie und Ihre Kinder in naher Zukunft Kurse von den besten Gehirnen der Welt nehmen, die ihr Wissen durch das Medium “Eliteuniversität” weitergeben. Vorlesungen, eine tolle Idee vor zweieinhalb Tausend Jahren, sind passee.

Trotz dieser Kritik am amerikanischen System gibt es auf der ganzen Welt keine besseren Forschungsuniversitäten als die amerikanischen. Sie sind enorm kreativ. Sie waren verantwortlich für die amerikanische Vorherrschaft in Sachen Intelligenz und Technologie auf fast allen Gebieten (nur nicht im Autobau). Vor zehn Jahren produzierten die hundert besten Universitäten weltweit ein Drittel aller peer-revidierierten wissenschaftlichen Artikel. In den letzten vier Jahren gingen drei Viertel der Nobelpreise für Wissenschaft und Economics an die USA. Die besten Studenten der Welt wollen in den USA studieren, und die besten Akademiker wollen dort unterrichten. Je niedriger die USA in Krisenzeiten sinken, desto höher steigt ihr Phoenix nach der Rezession.

Einiges haben sich die Amerikaner von den Kanadiern abgeguckt. Harvard University, USA, und University of Western Ontario, Kanada, haben z.B. ein Fakultätsaustausch Programm. So lernt eine Uni von der anderen, mit dem großen Unterschied, dass die Kursgebühren in Kanada nur ein Bruchteil der amerikanische sind. Also studieren viele Amerikaner in Kanada, und nur wenige Kanadier in den USA.

Was passieren wird, ist, dass Studenten eventuell Kurse von allen möglichen Universitäten auf der Welt nehmen, jeder Kurs sogar zu verschiedenen Preisen (Kursgebühren). Die betroffenen Universitäten werden ein Abkommen haben, Kurse anderer akkreditierter Unis anzunehmen. Sie machen also einen Master of Arts in Philosophie oder Psychologie und bestimmen selbst (vorausgesetzt, dass die Alma Mater, also diejenige Uni, von der sie angenommen wurden) zustimmt. Aber welche Kurse ein Student sich von den verschiedenen Unis weltweit auswählt, bestimmt der Student. Selbstmanagement des Lernens, heißt diese Art des Lernens. Die Universitäten leisten auf diese Weise “Dienst am Menschen” und bestimmen nicht auf diktatorische Art, durch welche Ringe die Studenten zu springen haben, um ihr Stück Papier zu bekommen.

Es wird also auch in Europa eine Zeit kommen, und diese Zeit ist absehbar, wo der Staat beim Universitätsstudium nicht mehr involviert ist. Er wird durch neue, von Außen kommende Systeme überflüssig gemacht werden, besser gesagt, ausgehebelt, entmachtet werden. Ohne diesen Trend verhindern zu können. Er wird ebenfalls gezwungen, das durch die Umgliederung gesparte Geld an Studenten weiterzugeben, die sich auf diese Weise international Kurse kaufen können.

Eine kanadische Fallstudie: Haben Sie schon einmal von der Athabasca University gehört? Wohl kaum. Sie ist eine Online & Distance University im Norden Albertas (das ist die Provinz, die in Öl, und daher in Geld, schwimmt). Sie offeriert 90 undergraduate (Bachelor) und graduate (Master und PhD) Programme, 700 Kurse, hat 1200 sorgfältig ausgesuchte Fakultätsmitglieder die irgendwo in der Welt wohnen und meist an einer einheimischen, z.B., deutschen, Uni unterrichten. Athabasca hat 37,000 Studenten, die in 84 verschiedenen Ländern wohnen, von denen 81% neben dem Studium noch arbeiten. Athabasca hat ein kollaboratives Abkommen mit 350 Universitäten in der ganzen Welt. Auch Studenten ohne Abitur werden angenommen (wie es an allen kanadischen Universitäten der Fall ist, wenn Sie über 25 Jahre alt sind!!!!!). Bestehen sie der ersten Kurs, können Sie mehr Kurse nehmen. Bestehen sie einen oder mehrere Kurse nicht, können Sie sich ein anderes Studiengebiet aussuchen. Auf jeden Fall lernen Sie dazu. Immigranten, besonders aus Europa, sind hocherfreut über diese einfache aber in Europa so unbekannte großzügige Freiheit. Kanadier kennen es nicht anders. Das Motto von Athabasca ist: excellence, openness, flexibility and innovation. Kanadier zahlen $156 für einen Credit; Nicht-Kanadier das Doppelte. Ein 4-Jahres Bachelor Studium besteht aus 120 Credits. Die Universität wird allerdings finanziell großzügig von der Alberta Provinzregierung unterstützt, weil diese Regierung sonst nicht weiß, was sie mit ihrem vielen Geld machen soll..

An der Oxford Universität in England musste man das PhD Studium in Chemie vor einigen Jahren aufgeben, weil es, der Kosten für Geräte und des Labors wegen, zu teuer war. Von virtuellen Labors haben die Engländer wohl noch nicht gehört. Aber fast alle 14 Jährigen heutzutage kennen virtuelle Welten aus ihren Computer Spielen. Da gibt es virtuelle Schränke, die alle Geräte enthalten, die man sich vorstellen kann. Was nicht vorhanden ist, kann im virtuellen Labor zusammengesetzt werden. Die kanadischen Online-Colleges, nicht die Universitäten, sind die Marktführer auf diesem Gebiet.

In Kanada und den USA wird “transformierendes Lernen” für Erwachsene (adult education) mehr und mehr zur Standard Unterrichtsmethode. Es ist eine Methode, um es kurz zu fassen, die Massenmenschen in Individuen verwandelt, also eine Methode, die Unterrichtsstoff nicht nur internalisiert sondern auch individualisiert. Ziel ist, den Lerner positiv zu bereichern. Er oder sie lernt also nicht nur für die Prüfung am Dienstag Morgen, um das auswendig Gelernte wieder “auszukotzen”, wie einige Studenten es nennen, um das Gelernte dann gleich nach der Prüfung im Gehirn wieder zu löschen, sondern das Gelernte wird in einer Gruppe Gehirnzellen gespeichert und, mit der Zeit und neuem Lernen verstärkt, damit es zu einem festen Bestandteil im Gehirn des Lerners wird.

Vorlesungen gibt es seit 2 1/2 Tausend Jahren. Es ist immer noch die dominante Unterrichtsmethode, vom Kindergarten bis zum Uni Studium. Einer doziert und die anderen haben zu folgen. Vorlesungen zu halten ist immer noch die Hauptmethode zur Wissensvermittlung an Universitäten auf der ganzen Welt! Man baut im IT Zeitalter sogar noch mit großem Aufwand Vorlesungssäle! Zig-Millionen Schüler und Studenten werden weltweit gezwungen, sich zu einer gewissen Zeit im Hörsaal zu versammeln, um einer Person zuzuhören!! Unglaublich. Es zeigt uns, wie ungeprüfte Annahmen überleben können. Und das in der höchsten Lerninstanz, der Universität.

Würden Professoren das, was sie zu sagen haben, ins Internet stellen, oder DVDs anbieten, auf denen sie die Sache selbst vortragen, könnten Vorlesungen ein einigermaßen effektives Lernmittel sein. Ansonsten sind Vorlesungen eine Zumutung. Nur, was machen Professoren, wenn sie keine Vorträge halten können? Sie werden nicht mehr gebraucht. Sehen Sie, wie sich die Erziehungssache entwickelt? Ein einziger Professor (oder Schauspieler), könnte, wenn man es so wollte, eine erstklassig Vorlesung über Thema X ins Internet setzen und somit die ganze Welt erreichen, wenn man Google’s automatische Übersetzung mit einbezieht.

Ich hoffe, Sie sehen, wie sich die Rolle der Uni in Kürze verändern wird. 90% der Gebäude und des Personals wird eventuell nicht mehr benötigt. Dazu werden die Vorlesungen der Besten bis aufs kleinste “gefeilt” und mit allen Medienkünsten “bestückt”, damit sie wie Drogen auf Studenten wirken und auch die Schwerfälligsten begeistern können. Diese Art von Vorlesung kann dann erweitert werden, indem sie Hörern oder Lesern eine Reihe von Anregungen gibt, die sich ebenfalls mit dem Thema befassen, z.B., Dokumentarfilme, Aufführungen, Interviews, etc. Diese Art von Vorlesung wird dann zu einem Lernereignis, einem anregenden Abenteuer, ja zur Sucht. Lernen auf Sucht aufzubauen wäre kein schlechtes Lernziel. Vielleicht könnte die Pharma Industrie, immer darauf aus noch mehr Geld zu verdienen, ja Lernsucht Pillen oder Spritzen entwickeln, die dann von Geburt an regelmäßig eingenommen oder eingespritzt werden. Auf diese Weise werden wir armen Geschöpfe plötzlich weltweit zu Übermenschen. Aber was machen Übermenschen ohne Untermenschen?

Es gibt übrigens mehrere Lernebenen, nicht nur “Wissen” per se. Etwas auswendig zu lernen ist die unterste, primitivste Art des Lernens. Man muss auch verstehen, was man gelernt hat. Auf der nächsten Ebene muss man das Verstandene anwenden können. Jetzt wird es erst richtig interessant. Man muss, was man gelernt hat, auch analysieren können, das heißt, man muss lernen, es auseinander zu nehmen, um dann auf neue Art und Weise, oder in anderen Situationen, wieder zusammensetzen zu können. So entstehen Innovationen. Es gibt noch eine höhere Lernebene: die Synthese. Hier wird das Gehirn angeregt, Information, Konzepte, oder Positionen aus verschiedenen Quellen in einen neuen Gedanken oder ein neues Produkt zu verwandeln.

Persönliche Erfahrungen. Nach dem ersten Semester als frischer Assistant Professor (den Titel lecturer, Dozent, gibt es in Nordamerika kaum noch) an der Concordia Universität in Montreal (1976) war ich überrascht, eines Tages Meterhohe Stapel von Kurs- und Professoren Bewertungen in der riesigen Eingangshalle zu finden. In diesen 100 Seiten Büchern wurde jeder Kurs aller Professoren (von denen gibt es drei: Assistant Professor, Associate Professor und Professor) analysiert. Die Daten wurden von der Studentengewerkschaft, nicht von der Administration der Uni, am Ende eines jeden Kurses eingesammelt und analysiert. Eine volle Seite pro Kurs! Dazu Vergleiche mit dem Uni Durchschnitt, dem Fakultät Durchschnitt, dem Abteilungs Durchschnitt und dem Kurs Durchschnitt (wenn der Kurs von mehreren Professoren gegeben wurde). Das war ein Schock für mich. Ich unterrichtete drei Kurse. Ich wagte kaum, die eigenen Bewertungen anzusehen. Gott sei Dank, waren es gute Bewertungen (4.45 Durchschnitt, 1 niedrig, 5 hoch). Seltsamerweise blieben meine Bewertungen über die Jahre ziemlich konstant, bis zur Pensionierung. Meine “Studenten” waren meist Erwachsene, gestandene Direktoren und Manager aus der Stadtverwaltung, der Provinzregierung und der Bundesregierung, dazu noch aus der Industrie (Human Resources) und aus dem Erziehungswesen (Schulleiter, College Manager und Abteilungsleiter in Universitäten), Durchschnittsalter 40. Sie sagten mir von Anfang an: “Ich habe $600 (damalige Summe) für diesen Kurs bezahlt. Ich habe hohe Erwartungen! Dabei erhielten die meisten das Geld von ihrem Arbeitgeber zurück, da viele Arbeitgeber ein kontinuierliches Weiter-studieren ihrer Angestellten unterstützten.

Ist es eigentlich bekannt, dass Amerikaner und Kanadier im Durchschnitt 25% länger arbeiten als Deutsche? Daher verdienen sie auch mehr. Das Wort “Schwarzarbeit” gibt es nicht. Wenn man neben der Arbeit noch drei andere Jobs hat, ist die Einstellung, wird man hoch angesehen. “Sie geht ran an die Sache”, sagt man mit Bewunderung. Man gibt Einkommen und Ausgaben eines jeden Jobs auf der Steuererklärung an (die auszufüllen man in der Schule lernt), damit man später eine höhere Pension bekommt. Gibt man etwas nicht an, regt sich Revenue Canada (die Steuerbehörde) nicht sonderlich auf. Nordamerikaner arbeiten nicht nur länger, sie haben auch nur halb so wenig Feiertage. Das ist Kapitalismus. Freiheit.

Es gibt in Kanada viele Geldgeber für Menschen, gleich wie alt, die sich weiterbilden wollen aber die Kursgebühren nicht bezahlen können. Allen voran die Bundesregierung, gefolgt von den Provinzregierungen, von den Kommunen, von großen Unternehmen, von Hilfsorganisationen, von Sonderfonds der Banken. Alle wertschätzen Bildung als höchsten Wert.

Wussten sie eigentlich, dass Kanada, der Exzellenz der Systeme und Strukturen wegen, von der Bankenkrise verschont geblieben ist? Toronto ist jetzt, nach dem Beuteln der Gierigen aus New York und London, das drittgrößte Bankenzentrum der Welt. Das geschieht, wenn man gute Systeme und Strukturen hat. Auch sind die MBA Programme in Kanada exzellent. Daher gut geschulte Banker. Im Gegensatz zu Deutschland. Daher das Fiasko mit den Landesbanken. Sie machten es den Amerikanern nach, ohne jedoch das Geschäft richtig zu verstehen. Woher sollte das Wissen auch kommen? Nicht von den deutschen Universitäten.

Hier ist meine größte Kritik des Universitätssystems: es konzentriert sich auf das, was war und ist. Es scheint keine intuitive Professoren zu geben, die sich auf das spezialisieren, was kommen wird, die sozusagen um die Ecke sehen können. (Das fehlt auch in der Presse; sie kritisiert gern und gut, macht aber sehr selten Vorschläge, wie man Situationen verbessern kann.) “Göttliche Eingaben” fehlen, ein Schnuppern von dem, was in der Luft liegt.

Eine persönliche Bemerkung: Während meines PhD Studiums an der University of Ottawa hatte ich verschiedene Part-time Jobs: Ich unterrichtete abends an Oberschulen; ich gab Kurse in Management und Planen für die Bundesregierung (für Architekten und Ingenieure); ich unterrichtete kranke Oberschüler, die zu Hause bleiben mussten, für den Schuldistrikt; ich gewann zwei Ausschreibungen, die erste, um ein Management Training Programm, dass die kanadische Regierung als Auslandshilfe durch die University of Western Ontario an der University of the West Indies, in Jamaika und Trinidad, gab, zu bewerten; die zweite, die Bedürftigkeit zwölf karibischer Inseln für Erziehungshilfe einzustufen, damit die Hilfsgelder gerecht verteilt werden konnten, usw. Ich verdiente weitaus mehr während des Studiums als nach dem Studium. Natürlich schlief ich damals nur 4 Stunden. Aber es zeigt, dass es immer Wege gibt, um voran zu kommen, wenn der Wille stark genug ist.

Nicht nur Colleges, auch Universitäten offerieren spezielle Kurse für die Industry oder Regierung. In Corporate Training Services, zum Beispiel. McMaster Universität, in Hamilton, Ontario, offeriert mehr als 300 Kurse unter der Repubik: Professional Development Programs, und Workshops, die meisten online oder durch hybride Formate, konzipiert von Regierung oder Industrie, ausgeführt von Professoren. Die gleiche Universität war auch die erste Universität der Welt, die Fall Studien Methode, erfunden an der Harvard Universität im MBA Studium, in der medizinischen Ausbildung anzuwenden.

Wie die Lehrer, sind auch Dozenten und Instruktoren an den Colleges, und Professoren an den Universitäten, freie Agenten. Viele Professoren haben ihre eigene Consulting Firma. Als ich an der Concordia Universität anfing, empfahl mir der Dekan, hinaus in die Community zu gehen, um die Uni nach Außen hin zu vertreten. In anderen Worten, es wird von Professoren erwartet, dass sie durch Beratung, Innovationen, und Forschung, Arbeitsplätze schaffen. Die Uni wird in der Gesellschaft als “schaffende Kraft” angesehen, als “Motor des Wachstums und der Erneuerungen”. Dafür gibt es viele Beispiele. Ein junger (etwas protziger) Marketing Professor kam jeden Tag in einem Rolls Royce mit Chauffeur zur Arbeit. Er hatte drei Marketing Firmen aufgebaut. Auch stellte er jedes Jahr ein Dutzend der besten Studenten in seine Firmen ein. Dem Associate Dekan, ein sehr netter, höflicher (die Norm in Kanada) Mann, gehörte, wie ich Jahre später erfuhr, eine Firma mit 300 Angestellten (denn die Kanadier protzen nicht). Der Jura Professor für Business hatte seine eigene Praxis. Ich lernte schnell und öffnete meine eigene Firma P.E.T. Inc. (Professional Effectiveness Technologies) und verdoppelte auf diese Weise mein nicht unbeträchtliches Einkommen. Aber dafür muss man auch 12 Stunden oder länger am Tag arbeiten.

In Kanada werden alle öffentlichen (Bundes) Forschungsgelder durch Peer Review vergeben. Schlau gemacht und sehr effektiv. Es gibt keine gnadenlosere Bewerter als Peers. Vom gleichen Fach, können sie die Forschungsvorschläge genau analysieren und die Kostenvorschläge bestens bewerten. So erhalten nur die Besten Forschungsgelder. Ein fairer, schneller Prozess, von allen akzeptiert.

Im Gegensatz zu Deutschland, haben die USA und Kanada ein direktes, demokratisches Erziehungssystem. Der Präsident, der Vize-Präsident für akademische Angelegenheiten, und der Vize-Präsident für Verwaltung, haben hauptsächlich eine repräsentative Funktion. Dazu sind die Ämter zeitbedingt (meist werden administrators fünf Jahresverträge angeboten). Gewählte Professoren treffen in Peer Komitees alle Entscheidungen. Komitee Mitglieder werden von ihren Peers gewählt. Zum Beispiel, wenn ein neuer Präsident benötigt wird (weil der alte Präsident sich pensionieren lässt, oder weil er wegzieht um die Leitung einer anderen Universität zu übernehmen), sucht und entscheidet ein von den Professoren gewähltes Komitee den Nachfolger. (Die Hauptfunktion des Präsidenten ist übrigens Geld für die Uni einzutreiben. Er ist daher Mitglied aller Golf Klubs und kennt alle wichtigen Geldgeber in der Umgebung.) Das Gleiche gilt für Neueinstellungen, Beförderungen und Anträge auf “tenure”. Jede Abteilung, sagen wir Physik, formt ein Komitee von drei oder vier Peers, um einen geeigneten Neuen einzustellen, also jemand, der “passt”. Das “Beförderung und Tenure” Komitee trägt besondere Verantwortung. Von diesen Komitees gibt es drei: für die Abteilung, für die Fakultät, und für die Universität. Alle drei Instanzen müssen zustimmen, ob z.B., jemand vom Assistant Professor zum Associate Professor befördert werden sollte. Erhält jemand tenure, oft schon nach dem zweiten Jahr, heißt es, dass dieser Professor oder diese Professorin unkündbar ist.

Regierungsbeamte können entlassen werden, aber keine Professoren, die tenure haben, es sei denn sie stellen etwas Kriminelles an. Tenure heißt also totale Job Sicherheit. Der Unterschied zwischen “Beamten auf Zeit” und Lehrern, Dozenten und Professoren, die tenure haben, ist gewaltig. Tenure heißt totale Freiheit. Nur Vorteile, keine Nachteile. Beamter zu sein heißt, das zu tun, das man aufgetragen bekommt, und sonst nichts. Der Leistungs-unterschied ist, meiner Schätzung nach, wie gesagt, mindestens 50%. Deutschland, mit über zwei Millionen Beamten, vergeudet also eine Menge menschlicher Kraft und beschränkt gleichzeitig die Freiheit des einzelnen Bürgers. Ein riesiger Systemfehler!

Woher erhalten Universitäten in Kanada ihr Geld? Teilweise (ich schätze ein Drittel) von der Regierung, also aus Steuergeldern (die Regierung sammelt das Geld ein und verteilt es gerecht and Unis und Colleges). Ein zweites Drittel kommt aus Studiengebühren. Ein restliches Drittel aus “Sonstigen Quellen” (Parkplatzgebühren, Häuservermietung, Alumni, frühere Studenten, die oft ein Leben lang jährlich von der Uni zu einem Wiedersehen eingeladen werden und die Uni auch finanziell unterstützen. Aus Zuschüssen, Spenden, etc. Eigentlich war Geld nie ein Problem, wenn ich zurück blicke.

Weil Kanada ein großes (ungefähr 30 mal so groß wie Deutschland) Land mit nur 34 Millionen Einwohnern ist, verwandelt sich die Richtung für Bildung immer mehr zum Online studieren: jederzeit, wo immer du dich aufhältst, gleich ob du dich für das Bachelor, Master oder PhD Studium bewirbst, gleich in welchen Disziplinen, gleich in welcher Sprache (im Moment gilt dies in Kanada nur für die englische und französische Sprache). Wenn Google, Wikipedia, Langenscheidt, und viele andere Firmen mit der Übersetzungssoftware etwas weiter fortgeschritten sind, wohl für alle Sprachen und Dialekte der Welt, wird eine angehende, hochqualitative Interaktion zwischen hoch qualifizierten Professoren und hochmotivierten Studenten, mit Betonung auf selbst dirigiertes Lernen, die Norm sein.

Ein Wert, der mich in Kanada besonders beeindruckt hat, ist, dass viele Menschen auch deshalb studieren, um ihr persönliches Leben zu bereichern, also nicht nur um einen Job ausfüllen zu können. Viele junge selbst-denkende Menschen wollen ein intelligenter Lebenspartner, Vater oder Mutter werden, und ihrem Partner etwas bieten können. Sie wollen also selbst interessant für andere werden. Das alte Modell der Universitäten: “hier ist, was du brauchst. Basta!” ist für diese Menschen nicht tragbar. Die Bedürfnisse der Studenten stehen also mehr und mehr im Mittelpunkt. Die Uni fragt: “Wie können wir dir helfen im Beruf erfolgreich zu werden und deine persönlichen Bedürfnisse zu befriedigen? Wenn wir wissen, was ihr benötigt, kreieren wir Programme, und nutzen wir transformierende Methoden, um eure Bedürfnisse zu erfüllen“. So wird das Uni Studium eventuell aussehen. Die Uni wird nicht mehr vorschreiben können, welche Kurse ein Student “belegen” muss, um einen Bachelor oder Master oder PhD zu machen. Sondern die Studenten suchen sich aus dem internationalen Angebot aus, was ihnen gefällt. Sie nehmen z.B. nicht nur die fünf vorgeschlagenen Deutschkurse, sondern vielleicht zwanzig, wenn sie wollen. Auch wird das Bachelor/Master Zertifikat anders aussehen. Alle Kurse werden aufgelistet. Zukünftige Arbeitgeber können sich dann aussuchen, was zum Arbeitsangebot am besten passt. Sie gehen also nach Inhalt, nicht nach Form. Sie fragen nicht: hast du einen Bachelor in Biologie? Wenn ja, dann komm. Stattdessen wollen sie die Kurse sehen, die jemand genommen hat. Am Ende wird der Titel Bachelor (Junggeselle) ganz wegfallen.

Das ist das Ideal. Das ist die Aufgabe einer Universität. Verschiedene Bedürfnisse ihrer Klienten zu erfüllen. Wie Sie sehen, ist ein drastisches Umdenken erforderlich, um dieses Ideal zu erreichen. Früher haben die Neuen von den Alten Ländern gelernt. Jetzt ist es umgekehrt. Wer nicht mitmacht, versinkt in der Drittklassigkeit.

Wenn alle Menschen im Land Bildung, anstelle von Macht und Geld, als höchsten Wert ansehen, wird es eine breit gefächerte Mischung aus Oberschicht und Mittelschicht und eine dünn angesiedelte Unterschicht geben. So kann aus einem hierarchisch strukturierten Land eine hoch entwickelte Zivilisation werden.

Juni 2011

Posted in Bildung | Comments Off on Kanadas Erziehungssystem the one!

Ein demokratisches Erziehungssystem

Ein demokratisches Erziehungssystem

Robert Knoop

Warum wird in Deutschland das bürokratische Erziehungssystem niemals in Frage gestellt? Ist es in den Gehirnen der Bürger, also nicht nur der Bürokraten und Politiker, in deren Händen Bildung jetzt liegt, so fest verankert, dass andere Gedanken gar nicht erst Fuß fassen können? Wenn dem so ist, wo bleibt die Demokratie? Warum sollte diese nur repräsentativ sein? Sollte Demokratie, die Herrschaft des Volkes, nicht wenigstens in einigen Aspekten des Lebens, insbesondere im Bildungssystem, das jeden Bürger betrifft, direkt und mittelbar sein? Sollten die alten Länder, wie Deutschland, nicht von den neuen Ländern, z.B., von Kanada oder den USA lernen können? Keine Menschen reisen so viel wie die Deutschen. Sollte man ihre umsichtigen Reiseerfahrungen nicht nutzen um marode Systeme zu erneuern? Nicht nur gucken, auch durchs Gucken lernen?

Für mich, neugieriger Rückkehrer nach 40 Jahren Kanada und den USA, ist es kaum fassbar, zu welchem Ausmaß das Leben der Deutschen von der Bürokratie und ihren unzähligen Gesetzen bestimmt wird. Gut, wir wählen die Politiker und nenne es Demokratie. Aber Politiker kommen und gehen. Sie haben zwar scheinbar die Macht, aber eben nur scheinbar. Die wahre Macht hat die Bürokratie. Sie schreibt den Politikern vor, was machbar und was nicht machbar ist. Ich habe es selbst erlebt.

Warum revoltieren in Deutschland so wenige gegen das gegenwärtige bürokratische System, nicht jedoch gegen den privaten Teil des Bildungssystems? Sollte Lernen nicht Freude, Freiheit und Bewusstseinserhöhung, Selbstverwirklichung fördern? Nur auf diese Weise kann sich ein innerer Drang in jungen Menschen entwickeln, ein Leben lang lernen zu wollen. Von Freude an der Schule berichten in Deutschland aber nur junge Schüler in den ersten Jahren der Grundschule. Warum gehen Menschen eigentlich zur Schule? Zum Einen, weil wir über uns selbst erfahren wollen, damit wir uns während der formativen Jahre individuell und sozial entwickeln können. Zum Anderen, damit wir uns nach der Schule Fachwissen aneignen können, um in der Lage zu sein, unseren Lebensunterhalt zu verdienen. Diese Ziele können aber nur erreicht werden, wenn ein Land hochklassige Erziehungsstrukturen und -Systeme hat. Was folgt sind Vorschläge, ich nenne sie Bausteine, wie man das gegenwärtige bürokratische System, von der Schule bis zur Uni, demokratisieren kann.

Die Struktur des deutschen Bildungssystems ist offen sichtlich veraltet; The Economist bezeichnet es als lousy, lausig. Dem stimme ich voll zu, denn ich habe das Gegenteil in Kanada nicht nur erlebt, sondern geholfen, es weiter zu verbessern. Ich würde das deutsche Beamten-Lehrsystem als kalt, gleichgültig, qualvoll, erbarmungslos und freudlos klassifizieren. So war es schon immer (als ich 1945 zur Schule ging, was es noch schlimmer), und so ist es heute noch. Keiner hat das alte, unpassende System je verbessert. Darunter leiden Eltern und Kinder. Und wie sie leiden, wie ich so höre. Dazu passt das deutsche System überhaupt nicht ins internationale Geschehen, wie Die Welt vor kurzem berichtete. Die Freude fehlt. Die Freude am Lernen. Schule ist Scheiße, Mann, sagen die Hauptschüler.

Werden Strukturen und Systeme nicht umgehend modernisiert und der internationalen Lage angepasst, wird Deutschland bald auf der Europäischen- und Weltebene im Erziehungsbereich nicht mehr mithalten können und in Mittelmäßigkeit absinken. Das Mittelmaß wird sich auch wirtschaftlich und kulturell bemerkbar machen. Denn wie können andere Aspekte der Gesellschaft florieren, wenn die Basis, das Bildungssystem, halb tot ist und sich schwerfällig und müde von Ferien zu Ferien dahinschleppt? Das System ist total geschlossen, verstaatlicht und verbürokratisiert, und daher ineffektiv. Auch die organisatorischen Rahmenbedingungen stimmen nicht. Es fehlt zum Beispiel das Mittelglied zwischen Schule und Uni, das Kollegium. Ein Kollegium ist ein Mittelding, eine Zwischenstufe, ein Auffangbecken für die Ungewissen, die Langsamentwickler, die Zauderer, die Ängstlichen. Im Moment geht es von der Schule ab zur Arbeit: als ungelernter Arbeiter, zur Lehre oder zum Studium. Es gibt keinen leichten Wiedereintritt, es sei denn unter Staatszwang (Umschulung), wo man sich über die persönlichen Interessen der Lerner kümmert. Das System muss entkalkt und vom Rost befreit werden. Es passt so wie es ist nicht mehr in die Zeit. Es muss von Einsichtigen (sollten Politiker nicht einsichtig sein, da sie doch das Wohl des Volkes im Herzen haben) gründlich, ja brutal, überholt werden.

Woran erkennt man ein demokratisches System? An der Offenheit. Es ermöglicht jeden Menschen jederzeit eine selbst ausgesuchte Erziehung oder Fortbildung zu verfolgen, gleich ob für persönliche oder berufliche Ziele, durch Schule, Kollegium oder Universität, vom Kleinkind bis ins hohe Alter.

Was folgt ist eine einigermaßen zusammenhängende, in Bauklotzform präsentierte Vision eines modernen, demokratischen Erziehungssystems, bestehend aus Schule, Kollegium und Universität. Es basiert hauptsächlich auf meine Kenntnisse der Systeme in Deutschland, Kanada und den USA, aber auch auf die englischen, australischen und skandinavischen Systeme. Kanada, mit immerhin 34 Millionen Einwohnern, insbesondere die Provinz Ontario, die hauptsächlich aus frischen Einwanderern besteht, hat wohl das beste System, auf allen Ebenen, was auch durch Pisa Studien bestätigt wird.

Verallgemeinert kann man sagen, dass bessere Systeme und Strukturen in allen menschlichen Aktivitäten eine höhere Effektivität und Effizienz des Erstrebten ergeben. Das trifft auch auf das Bildungswesen zu, denn es ist die Basis des Wohlstands einer Nation da es alle Aspekte einer Gesellschaft beeinflusst. Läuft es mit der Ausbildung gut, geht es dem Land gut. Läuft es schlecht, geht es über kurz oder lang auch dem Land schlecht. Das Bildungssysteme sind damit der Grundstein des gesellschaftlichen Wohlergehens.

Das Schulsystem: Grund- und Gesamtschule

Die Schule – erst die Grundschule, die Grundbildung, dann die Gesamtschule, die Weiterbildung – bereitet junge Menschen auf das Kollegium (College) oder die Universität vor. Sie darf für niemanden das Ende des Lernens sein, nur ein Anfang. Praktisch veranlagte Abiturienten gehen zur Fachhochschule, Haupt- und Realschüler aufs College, was die Lehre mit einbezieht. Theoretisch veranlagte gehen zur Universität. Das Ziel sollte sein, die Hälfte der Schulabgänger für das College, die andere Hälfte für die Uni oder Fachhochschule zu qualifizieren. Dann täte sich was im Land.

Neben dem oft doch recht subjektiven Schulabgangszeugnis, dem Abitur, sollte für Aufnahme in eine Universität auch der objektive SAT Test gelten. Dieser verzweifachte Aufnahmevorgang reduziert die oft willfährige Macht der Gymnasiumslehrer. Sie können sich so mehr auf das eigentliche Ziel einer Oberschule konzentrieren, nämlich jedem einzelnen Schüler zu helfen sein Potential zu erreichen. Um dieses Ziel zu erreichen, muss drastisch umgebaut und erneuert werden.

5%

50%

50%

Fig. 1 Bildungssystem

Schuldistrikte. Demokratie im Erziehungswesen heißt, es unter die Obhut derjenigen zu geben, die von dem System betroffen sind. Das sind Eltern, Lehrer, Schulleiter und Distriktleiter. Schulen in jedem Land werden in freie und von der Regierung total unabhängige Schuldistrikte aufgeteilt, in Größenordnungen von 300,000 bis 1,000,000 Einwohnern pro Distrikt. Auf diese Weise sind alle Schulen den Eltern und Wählern nah und den Bürokraten fern. Durch Dezentralisierung und Entbürokratisierung verwandelt sich daher ein seit Jahrhunderten geschlossenen System in ein offenes System. Jeder Schuldistrikt wählt alle 3 bis 5 Jahre einen Aufsichtsrat. Die Wahlbeteiligung der Bewohner wird hoch, und die Debatten um die Aufgabe der Schulen scharf sein, denn Eltern verlangen normalerweise die beste Erziehung für ihre Kinder. Die Anzahl der Aufsichtsräte variiert mit der Einwohnerzahl, zwischen 10 und 15. Die Aufsichtsräte ernennen einen Direktor, der für das ganze Schulwesen innerhalb des Schuldistrikts verantwortlich ist, und Schulräte. Jeder Schulrat ist verantwortlich für 1 bis 3 Ober(Gesamt)schulen und 5 bis 10 Grundschulen. Die Räte wiederum stellen das Schulpersonal ein: Schulleiter und Lehrer. Neue Lehrer erhalten einen zweijährigen Probekontrakt. Basiert auf Leistung, können die Arbeitskontrakte von Lehrern und Schulleitern alle 5 Jahre auf weitere 5 Jahre verlängert werden.

Finanzierung. Es gibt zwei Wege das Schulsystem zu finanzieren. Entweder erhalten Schuldistrikte ihr Geld vom Land. Um es gerecht zu verteilen, sollte das Landesbildungsministerium zusammen mit den Schuldistrikten eine Formel erstellen, nach der das Geld verteilt wird. So können Faktoren wie Lebenskosten, Durchschnittseinkommen der Bürger, Neubürger, Zuwanderrate, usw. berücksichtigt werden. Ein anderer Weg wäre, Schuldistrikte nur einen Teil des Geldes vom Land zuzuweisen. Der Rest wird durch eine lokale Grundstücksteuer von Stadt oder Gemeinde erhoben. Das ist die Norm in Nordamerika. Das ist Demokratie in Aktion, außerordentlich erfolgreich.

Budgets. Schuldistrikte sollten eigenständige, Drei-Jahre Budgets erstellen. Einzelne Schulbudgets werden ebenfalls für drei Jahre geplant. Es sollte Schulen erlaubt sein, einen Überschuss in einem Jahr zu erwirtschaften, der dann im folgenden Jahr für größere Posten ausgegeben werden kann. Der Schulbudget sollte aus den Abteilungsbudgets (Deutsch, Fremdsprachen, Mathematik, etc.) resultieren. Langfristige Ausgaben sollten von den Abteilungs- und Schulleitern bestimmt werden. So ist jeder Lehrer mit in den Budget-Prozess eingebunden, was viele positive Auswirkungen hat.

Entscheidungspunkt. Alle Entscheidungen, einschließlich der Budgets, sollten so dezentralisiert wie möglich angesetzt sein. In anderen Worten, diejenigen, die betroffen sind, sollten entscheiden. Die Landesregierung beschränkt sich darauf, das durch Steuern eingesammelte Geld gerecht an die Schuldistrikte zu verteilen und die Curricula zwischen Schuldistrikten zu koordinieren. Grundlage für Budgets sollte der Schüler, nicht die Schule sein. Die Regel ist, den Entscheidungspunkt so nahe wie möglich an die von der Entscheidung Betroffenen zu legen.

Schulgröße. Grundschulen (K bis 8) sollten nicht mehr als 500 Schüler, Oberschulen (9 bis 12) nicht weniger als 1.000 Schüler haben. Grundschulen müssen überschaubar bleiben und Kindern ein Zuhause-Gefühl geben. Oberschulen müssen viele Wahlfächer anbieten können, um der Vielfalt der menschlichen Persönlichkeiten gerecht zu werden, denn zwei Gruppen von Kursen – für das College und die Universität – müssen in der Oberschule offeriert werden.

Grundeinstellung. Anstatt eine bedrückende Last, muss die Schule eine einladende Stätte für Kinder sein wo man gern hingeht. Die Lehrer, angestellt vom Schuldistrikt, stehen den Eltern gegenüber in der Verpflichtung. Mit wenigen Ausnahmen gehen alle Kinder automatisch von der Grundschule zur Oberschule: Auch gehen alle Schüler automatisch von der Oberschule entweder ins College oder zur Universität. Kleine Kinder werden nicht im zarten Alter aussortiert und abserviert! Dazu noch von Beamten! Wo ist da die Demokratie? Ist es nicht eine bodenlose Frechheit dass Bürokraten das Schicksal von kleinen zehnjährige Kinder bestimmen? So werden sie vom Staat gebrandmarkt bevor sie für sich selbst denken können. Gibt es andere Länder, die sich so an ihren eigenen Kindern vergehen? Frechheit ist wohl ein zu sanftes Wort, kriminell trifft es besser. Die Einstellung der Gesellschaft sollte sein, dass man von der Schule erwarten kann, dass jedes schulpflichtige Kind sich für das College oder die Universität qualifiziert. Verfehlt eine Schule das Ziel, werden Lehrer und Schulleiter ausgetauscht. Auch werden Jugendliche von Eltern und Lehrern laufend motiviert so viel wie möglich zu lernen, um ihr Potential auf immer neue Plateaus hinaufzuschieben.

Erfolgsaufbau. Das gesamte Erziehungssystem muss auf Schülererfolg aufgebaut sein. Ziel sollte sein, fast jeden Schüler seiner oder ihrer Fähigkeiten entsprechend zu fördern, auch wenn das mitunter bedeutet, einige Schüler nach Schulschluss im Einzel- oder Gruppenunterricht zu begleiten. Dies mag deutschen Lehrern beschwerlich klingen, ist aber die Norm anderswo. Ein Lehrer, der zu viele Schüler durchfallen lässt, sollte aufgefordert werden, Zusatzkurse an der Uni in Unterrichts- und Bewertungsmethoden zu belegen. Gegenwärtige Standardbewertungsmethoden sind zu subjektiv und willkürlich und können scharfer Kritik von Peers und Eltern meist nicht stand halten. (siehe auch Schülerbewertung).

Curriculum. Das Curriculum eines jeden Kurses, von der ersten bis zur zwölften Klasse, sollte gründlich revidiert werden. Was ist lernenswert? sollte die entscheidende Frage sein. Ich erinnere mich an ein „Neue Matte“ (New Math) Projekt für Grund- und Oberschulen in Kanada. Das Curriculum wurde um zwei Jahre gekürzt, indem Unwesentliches, Überschneidendes und Veraltetes aus den Kursen rausgenommen wurde. Dafür wurde der Uni-Grundkurs in Mathematik dann in der Oberschule unterrichtet! Wie kam das zustande? Wir holten uns die besten 20 Mathematiklehrer von Oberschulen und fünf bekannte Mathematiker von Universitäten und baten sie den Kursinhalt kritisch zu untersuchen. Ineffizienz gibt es also auch (oder schon) im Curriculum. Man sollte sich auch nicht hinter dem Begriff „Tradition“ verstecken. Er ist, nicht immer, aber oft eine Ausrede für mentale Bequemlichkeit. Sollten wir die alten Sprachen anbieten? Natürlich. Aber wir sollten keinen Schüler dazu zwingen sie nehmen zu müssen.

Ganztagschulen. Alle Schulen, vom Kindergarten bis zur 12 Klasse, sollten Ganztagschulen sein. Unterricht in Grundschulen ist von 9 bis 15 Uhr, in Gesamtschulen von 9 bis 15:30. Das sind angemessene, über die Zeit fein ausgeklügelte Zeiten, Standard für Hunderte Millionen Schüler in verschiedenen Industrie-Ländern. Fast alle Schulaufgaben werden in der Schule unter Aufsicht und mit Hilfe der Lehrer ausgeführt. Nur in Ausnahmefällen werden „richtige“ Hausaufgaben gegeben, also Aufgaben, die zu Hause erledigt werden müssen. Interessierte Eltern können ihre Kinder natürlich selbst unterstützen und fördern, oder dazu jemanden anheuern. Es ist aber nicht nötig.
Kindergarten. Die Entwicklungsjahre sind prägend. Die Neugier der Kinder zu befriedigen und zu stimulieren, während sie noch offen für das Neue sind, ist wohl das Hauptanliegen des Kindergartens. Eintönigkeit sollte vermieden werden, das Programm sollte bunt gemischt und inspirierend sein. Die Lust am Lernen zieht sich, wenn sie sich in den Hirnen der Kinder verwurzelt, durch das ganze Lernprogramm, bis zur Uni. Kommen Kinder früh genug in den Kindergarten, können elterliche Unzulänglichkeiten ausgeglichen werden. So schaffen es alle ins College.

Grundschule. Schüler verweilen länger in der Grundschule, vom Kindergarten bis zur 8. Klasse. Es ist auch möglich, Mittelschulen zu erstellen. Unter diesem Modell würden Schüler für zwei Jahre, in der 7. und 8. Klasse, in eine gesonderte Schule gehen. In Gegenden, wo die Schulbevölkerung absteigt, könnten so Schulen offen gehalten werden. Es gibt keine staatliche Fähigkeitsprüfungen. Alle Grundschüler gehen automatisch zur Oberschule.

Oberschule. Alle Volksschüler graduieren also zur ganztätigen Gesamtschule, der Oberschule, einer nicht-segregierten Schule. (Das Wort „Gymnasium“ hat in englisch-sprechenden Räumen eine negative Bedeutung. Es bedeutet eine von jocks frequentierte Turnhalle, die mit nacktem Oberkörper Übungen machen.) So vermeidet man es, junge Menschen im zarten Alter in eine Zwei- oder Drei-Klassengesellschaft zu sortieren und degradieren, aus der sie wohl kaum je mehr herauskommen. Im letzten blutigen Jahrhundert sollte man doch eigentlich gelernt haben, den Drang zum Elitären zu zügeln. Gesellschaftlich und wirtschaftlich wäre es besser, man gäbe jedem Jugendlichen, und auch Erwachsenen, immer wieder Chancen, sich zu verbessern. Diese Möglichkeit gibt es in unserem geschlossenen Erziehungssystem leider nicht. In diesem Sinne ist das deutsche System, wie gesagt, undemokratisch: verlässt man die Schule, Lehre oder Uni, ist das Lernen beendet. Für immer! Im Oberschulmodell entfällt das gegenwärtige Problem der Positionierung und der Reifeprüfung, um zu bestimmen, wer ins Gymnasium darf. Alle Schüler gehen gemeinsam für vier Jahre auf die Oberschule. Keiner bleibt zurück. Dort nehmen sie zwei Arten von Kursen: C-Kurse, wenn sie ins College wollen, und U-Kurse, wenn sie zur Universität gehen. Schüler können auch von jeder Art Kurse nehmen. Also, wenn ein nicht so begabter Sprössling Begabung in Chemie zeigt, kann der U-Kurse in Chemie nehmen.

Erziehungsziel. Ziel der Erziehung ist, der Jugend jede mögliche Chance zu geben, sich scholastisch zu verbessern, und das ein Leben lang. Jeder Bürger muss die Möglichkeit haben, sich jederzeit fortbilden zu können. In einem offenen System kann er das, vom schulpflichtigen- bis zum Greisenalter, an Schule, College und Universität. Statt oft subjektive Bewertungen und Zeugnisse in kalte Zahlen auszudrücken, und so die Individualität und Besonderheit des Menschen zu ignorieren, sollte Leistung, wenn angebracht, in Worte gefasst werden: „Hans denkt nicht logisch und hat daher Schwierigkeiten mit der Mathematik“ oder „Helga geht die Mathematik eher intuitiv als logisch an, daher hapert es ein wenig mit der Beweisführung“ sind weitaus wertvollere, weniger verletzende und abwertende Urteile als eine bloße 4 oder 5. Denn das Geschenk des logischen Denkens ist nur wenigen gegeben. Andere Menschen haben andere psychologische Neigungen geschenkt bekommen, z.B. fein ausgeprägte Gefühle, auf Werte basiert, die unsere Gesellschaft zusammen halten; Intuition, d.h. Kreativität und Vorstellungsvermögen, eine Rarität in Deutschland; oder eine ausgeprägt praktische und realistische Veranlagung zum Leben. Ein Erziehungssystem, und damit die Gesellschaft, kann es sich nicht leisten, jährlich Millionen Fünfer auszuteilen, also Versager zu produzieren, denn die sozialen Kosten, die sich im Laufe des Lebens so anhäufen, sind erheblich. Ziel sollte sein, in jedem einzelnen Schüler eine Liebe zum Lernen zu erwecken und so das Potential eines jeden nicht nur zu erreichen sondern immer weiter hinauszuschieben und ihnen bewusst zu machen, dass Leben eigentlich Lernen heißt, und dass Lernen aufregend und inspirierend sein kann. Dies bedeutet auch, dass ein hochklassiges Erziehungssystem immer neue Einstiegsmöglichkeiten zur Fortbildung für Jung und Alt offeriert.

Berufsorientierung. Pflichtfach in der Grundschule, ohne Benotung und Zeugnis, ist ein wöchentlicher Orientierungskurs, in dem alle Schüler in der 8. Klasse Information und Rat über Colleges und Universitäten erhalten, damit sie, zusammen mit Lehrern und Eltern, den besten Weiterbildungsweg aussuchen können. Sie wählen im Laufe der 8. Klasse auch Kurse für die 9. Oberschulklasse, die sie entweder für das College oder die Uni nutzen können. Beispiele: Mathematik C-9 (College) oder U-9 (Universität), Deutsch C-9 oder U-9, Englisch C-9 oder U9. Unschlüssige Schüler können in der 9. Klasse auch eine Mischung von C und U Kursen nehmen, um auszutesten, was ihnen liegt.

Schülerbewertung. Es ist boshaft und unmenschlich, wenn Erwachsene kleine Kinder mit Ziffern benoten. Insbesondere die Normal-(Gauß)Kurve, genutzt um Menschen zu klassifizieren, ist abartig, da Menschen doch all verschieden sind, und keiner dem Nächsten gleicht. Warum ist dieses kaltblütige Bewertungssystem in Deutschland noch populär? Wer hat es den Lehrern beigebracht? Worte sind oft angebrachter und vielsagender. Die Gesellschaft will keine Versager. Sie erwartet vom Schulsystem, dass jeder seinen Fähigkeiten nach erzogen wird. Sogenannte geistig minderbemittelte lernen ebenso dazu wie begabtere, intelligentere Schüler. Denn, wie C.G. Jung schon vor Jahrzehnten erkannte, jeder Mensch ist anders geartet und hat selbst mit Eltern und Geschwistern wenig gemeinsam. Leider wissen viele Lehrer das nicht; sie glauben wohl noch, dass Schüler so sein müssten wie sie selbst und benoten Schüler dementsprechend. Kindern früh im Leben psychologische Schäden zuzufügen, indem man sie als Versager brandmarkt und durchfallen lässt, ist vom menschlichen Standpunkt nicht nur rücksichtslos und brutal, diese Vorgehensweise hinterlässt Narben, auch bei den Eltern, die nie wieder heilen. Welchen unermesslichen seelischen Schaden hat das diktatorisch bürokratische Schulsystem der Bevölkerung über die Jahre wohl zugefügt? Das bloße Wort „Schule“ löst bei Kindern und Erwachsenen negative Gefühle (Angst, Hass, Wut) aus.

Das Bewertungssystem muss grundliegend verändert werden. In den ersten fünf Jahren der Grundschule sollten alle Schüler in allen Fächern schriftliche, also nicht numerische Benotungen erhalten. Kinder sitzen bleiben zu lassen, bevor sie sich im Leben finden und entfalten können, ist demagogisch. Es bringt einer Gesellschaft nichts, junge Menschen zu demütigen. Auch hat sie kein Recht dazu, denn jeder ist und lernt anders, eine einfache Konzeption die fast keiner versteht. Lehrer jedoch sollten dies wissen und versuchen ihre Lehrstile so zu variieren, dass sie alle Schüler erreichen, d.h., den Lernstilen der Schüler angepasst sind. Erst ab der 6. Klasse, bis zur 12. Klasse, sollten numerische Noten eingeführt werden, von 1 bis 4. Besteht ein Schüler einen Kurs nicht, bekommt der Schüler keine 5 ins Zeugnis geschrieben. Stattdessen wird der Kurs im Zeugnis einfach nicht aufgeführt. So wird niemand gebrandmarkt, folgendermaßen braucht sich kein Schüler zu schämen. In anderen Worten, nur das Positive wird aufgeschrieben. Der Schüler hat es versucht, aber er hat es trotz aller Anstrengungen nicht geschafft. Auch wiederholt niemand das Schuljahr. Jeder Schüler versucht einfach so viel Kurse wie möglich zu bestehen. Am Ende der 12. Klasse kann eine Schülerin dann ihre Schulleistungen, eine Liste von bestandenen Kursen, dem College oder Uni-Zulassungskomitee zusenden. Fehlen Kurse, kann sie entweder ein wenig länger zur Oberschule gehen, oder die fehlenden Kurse im College oder an der Uni, also nicht an der Oberschule, nachholen.

Zensurenkonferenz. Am Ende des Schuljahres sollten alle die Lehrer, die Paulchen Schulz unterrichtet haben, unter Aufsicht der Schulleitung zusammenkommen, um ihre Noten für Paulchen zu bekunden und, wenn nötig, zu begründen. Das hört sich kompliziert und vielleicht unnötig an, ist aber einfach und sehr effektiv. Sollte Lehrer Müller z.B. eine Fünf geben, während die anderen Lehrer dem gleichen Schüler lauter Einsen oder Zweier bescheren, muss er den anderen Lehrern seine Zensur begründen. Peer Meinungen und Diskussionen sind effektiver als die von Eltern oder Schulleitern. Herr Müller wird schnell lernen sich anzupassen, denn er hat keine andere Wahl, außer von den Kollegen missachtet und isoliert zu werden. Auf diese Weise werden auch Heiligenschein-Effekte aufgedeckt: da der Vater Arzt oder Rechtsanwalt ist, wird die Arbeit des Sprösslings oft mit mehr Nachsichtigkeit bewertet, denn bei den Eltern müsste er ja was können. Dass der Schein oft trügt, kann während der Zensurenkonferenz zum Vorschein kommen.

Graduierung. Alle Schüler graduieren in die Oberschule. Kein Schüler wird in jungen Jahren ausgemustert. Gut die Hälfte der Oberschulabsolventen, meist die mit mittlerer Reife (C-Kursen) aber auch die mit Abitur (U Kursen), geht ins College, die andere Hälfte zur Uni oder Fachhochschule. Sie werden auf Grund ihrer Schulzeugnisse und eines allgemeinen Aufnahmetests zugelassen. Sind diese Prozentsätze zu optimistisch? Nicht wirklich, denn sie haben es von den Kursberatern während der letzten zwei Jahres ihres Oberschuldaseins gelernt, dass eine Ausbildung mit der Schule nicht aufhört, sondern weitergeht. Die Programmwahl wird oft schon ein Jahr vor Schulabschluss festgelegt, und zwar so sorgfältig, hauptsächlich durch Eignungstests, dass ihnen gar nicht der Gedanke kommt, nicht weiter zu lernen. Das gegenwärtige System, in dem Bürokraten über das Schicksal Zehnjähriger entscheiden, ist total undemokratisch und sogar gerichtlich anfechtbar. Wie kann diese alte, absonderliche Gepflogenheit so tief in der Gesellschaft verwurzelt sein dass niemand an ihr Anstoß nimmt? Wie viele zig Millionen Kinder sind über die Jahrzehnte auf diese Weise als nicht universitätsreif gebrandmarkt worden und mussten sich, ohne spätere Wiedereinstiegsmöglichkeiten, mit handwerklichen und niederen Berufen zufrieden geben? Was für ein System ist es, dass zehnjährigen Kindern die Zukunft verbaut, bevor sie für sich selbst denken können? Warum haben Eltern diesen Frevel seit vielen Jahrzehnten geduldet? Dieses System hat noch nicht einmal demokratische Ansätze. Es ist schlichtweg eine Beamten-Diktatur. Es passt überhaupt nicht in ein modernes Europa.

Wahlfächer. Wenige Pflicht- aber viele Wahlfächer sollten in Schulen die Norm sein. Wahl muss sein, weil jeder Mensch verschieden vom nächsten ist. Es gibt daher keinen einen Weg. Lehrer sollten dies nicht nur wissen und verstehen, sondern auch anwenden können.

Schülerberatung. Jede Oberschule hat eine Abteilung, die man Schülerberatung nennen kann. Die Berater begleiten alle Schüler, mittels Einzelinterviews und Klassentreffen, durch die vier Jahre Oberschule. Sie helfen Schülern die folgenden Fragen zu beantworten: Wer bin ich? Was sind meine Stärken? Meine Schwächen? Was will ich im Leben erreichen? Wofür bin ich geeignet? Welcher Weg ist am besten für mich? Will ich ins College? In die Uni? Was passiert mit mir, wenn ich nicht ins College oder zur Uni gehe? Kann ich meine Berufswahl später ändern? Bis wann muss ich mich entscheiden? Es wird viele Fragen geben, auf die junge Menschen eine Antwort suchen. Die Berater helfen, informieren und begleiten. Sie geben jeden Schüler das Gefühl, dass sie einen Freund gefunden haben, der ihr Bestes im Sinn hat und ihnen immer helfen wird. Im letzten Jahr der Oberschule treffen sie schon ihre neuen Berater aus College und Uni. So wissen sie, dass sie nie allein sind und auf Jahre hinaus professionell begleitet werden. Denn wer kann sie denn sonst begleiten?

Kursangebot. Das Angebot an Kursen in der Oberschule ist vielfältig. Neben traditionellen Bildungskursen, wie Deutsch, Mathematik, Geschichte, etc., die zum College oder zur Uni führen, sollten Schüler auch praktische Kurse nehmen, die sich mit den Problemen des täglichen Lebens befassen: Sex, Drogen, Rauchen, Essen, Trinken, Stress, Umgangs- und Verhaltensformen, Werte, Verantwortung, Glauben, Heirat, Kindern – um nur einige Themen zu nennen. Diese Themen können in einen oder zwei Kursen zusammengefasst werden.

Kursbewertung. Lehrer sollten von der Schulleitung ermutigt werden, ihre Kurse von den Schülern bewerten zu lassen. Auf diese Weise können sie Kursinhalt und Methoden laufend verbessern. Fragen wie „Wie läuft es in unserem Kurs? Was könnten wir verbessern?“ würden schon genügen. So baut der Lehrer ein professionelles Unterrichtsdossier auf, das er bei der nächsten Vertragsverlängerung vortragen kann. Auch verbessert er gleichzeitig seine Kurse. So fühlen sich die Schüler mit in den Unterricht eingebunden.

Elternabende. Jede Schule hat regelmäßige, monatliche Eltern-Lehrer Abende (die Lehrer arbeiten für die Eltern), die dazu dienen, den Fortschritt der Schüler im Einzelgespräch zu beleuchten. Eltern und Lehrer sollten dafür sorgen, dass der gesamte Lernprozess die 40 Stunden Woche nicht überschreitet. Denn was für Erwachsene gilt, gilt auch für Kinder und Teenager.

Abendschule. Oberschulen sind auch am Abend geöffnet. Kunden sind dann nicht die Jungen, sondern Erwachsene, die entweder ihre akademischen Qualifikationen verbessern wollen, um ins College oder an die Uni gehen zu können, Einwanderer, welche die deutsche Sprache erlernen wollen, oder Gruppen von Bürgern, die Räumlichkeiten mieten wollen, denn die Schulen gehören ja den Bürgern.

Privatunterricht. Wohlhabende, aber auch intellektuell ambitionierte nicht so wohlhabende Eltern, ergänzen in einigen Ländern den staatlichen Schulunterricht durch Privatunterricht. Eine englische Firma, Kumon, hat 50.000 Kunden, organisiert in 560 Zentren. Die Kosten für die Eltern belaufen sich auf monatlich 65 Euro pro Kurs, Unterricht ist zweimal wöchentlich. Großkunden sind auch Schuldistrikte, die Nachhilfeunterricht für Kinder zahlen, die in der Schule nicht mithalten können (oder verletzt zu Hause liegen). Einige dieser Privatschulen absolvieren ihren Unterricht sogar öffentlichen Schulen. Die Nachhilfe-Industrie wächst rasant, auch in den USA, wo Eltern ihre Kinder gern in begehrten Oberschulen unterbringen wollen, um sie für die Eintrittsexamen in Top-Universitäten vorzubereiten. Private Nachhilfeunterricht-Schulen sind ein Wertmesser des Schulsystems. Blüht diese Industrie, ist das öffentliche System mangelhaft. Siecht sie dahin, ist das öffentliche System lobenswert.

Einwanderer. Sprachen-Labs sind wohl die schnellste und beste Art, Einwanderern die deutsche Sprache erlernen zu lassen. Diese Labs gibt es für alle Altersstufen. Sie sind Computer basiert und fügen sich gut in das normale Programm Menü von Kindern und Jugendlichen ein. Das Schul Curriculum sollte flexibel genug sein, so dass diese jungen Leute viel Zeit haben Deutsch zu lernen.

Wissensumfang. Sir Isaac Newton erkannte schon vor hundert Jahren, dass das menschliche Wissen einem Tropfen im Ozean gleicht. Ein amerikanisches Forschungsteam hat versucht diesen Tropfen zu messen. Sie kamen zu der Schlussfolgerung, dass der Durchschnittsmensch sich ungefähr 12 Milliardstel des menschlichen Gesamtwissens zur Zeit bewusst machen kann. Genies bringen es auf 15, Dumme auf „nur“ 12 Milliardstel. Der Wissensunterschied zwischen Menschen ist also sehr gering. Wir sollten daher unser eigenes Wissen nicht überschätzen und das anderer nicht unterschätzen. Wer glaubt viel zu wissen, weiß wenig.

Schulbewertung. Der Unterricht und die Schule sollten bewertet werden. Aber auf keinen Fall von staatlichen Prüfern, also kein staatlicher Schul-TÜV. Dieses Modell wurde in verschiedenen Ländern vor Jahrzehnten ausprobiert und (nach viel Schmerz) wieder ausrangiert. Die Länderregierungen müssen verstehen, dass sie in einer Marktwirtschaft nur Geldverteiler sind, aber ansonsten mit dem Erziehungssystem nur noch wenig zu tun haben. Wer zahlt für Schulen? Die Eltern. Wer sollte das Schulsystem daher bewerten? Die Eltern. Wie? Durch eine enge Zusammenarbeit mit Lehrern. Durch intelligent konzipierte Fragebögen, die von allen Betroffenen — Eltern, Schülern und Lehrern – ausgefüllt werden, wäre eine Möglichkeit. Positive Resultate könnten als Anreiz sogar in lokalen Zeitungen veröffentlicht werden. Überhaupt sollte jede Schule, auch die kleinste, in den lokalen Zeitungen eine Spalte haben, um Schulveranstaltungen, Schulerfolge, Elternabende, etc. zu verkünden. Das haben sie leider nicht. Eine andere Möglichkeit wäre, eine Delegation eines benachbarten Schul-Distrikts einzuladen, um die Schule zu bewerten. Kriterien wie Anwesenheitsrate von Schülern und Lehrern, Schulabschlussraten fürs College und der Uni, Unterrichtbewertung, Einbindung der Eltern, Disziplinfälle und –Verfahren wären angebrachte Kriterien.

Andragogik. In den Oberschulen wenden Lehrer nicht nur Prinzipien der Pädagogik an, sondern auch der Andragogik, der Kunst und Wissenschaft, Erwachsenen lernen zu helfen. Schüler in der Oberschule sind keine Kinder mehr, sondern junge Erwachsene. Sie müssen daher anders unterrichtet werden als in der Grundschule. Erwachsene sind selbst-gesteuert. Sie haben schon Lebenserfahrungen, auf die zu lernende Konzepte aufgebaut werden können. Auch haben sie Bedürfnisse, die in Betracht gezogen werden müssen. So ist die Orientierung des Lernens von Erwachsenen Leben- und Problem-zentriert. Schüler werden involviert und motiviert, weil sie in den Lernprozess mit eingebunden werden. So wird sich der Ton in der Schule verändern. Auch lernen Schüler, sich auf das College- oder Uni-Leben einzustellen.

Berufseinstellung. Die Berufseinstellung der Lehrer sollte positiv und konstruktiv sein. Lehrer sollten in ihrer Arbeit aufgehen, sich professionell verhalten und hohe soziale Kompetenzen haben. Für Grundschullehrer ist die Lehrkompetenz erstrangig und die Fachkompetenz zweitrangig. Für Oberschullehrer sind diese beiden Kompetenzen gleichrangig. Die Einsicht, dass das Leben ein Geschenk ist und mit Freude und Liebe gelebt werden sollte, muss vorherrschend sein. Griesgrämige, autokratische, selbstherrliche oder überhebliche Lehrer passen nicht in ein modernes Lehrwesen.

Lernhierarchie. Wissen zu schaffen besteht nicht nur aus Auswendiglernen und Wiedergabe von Fakten. Der Lerner muss das gelernte Wissen auch verstehen und anwenden können, es analysieren, auseinandernehmen und wieder neu zusammensetzen und kritisch beurteilen können. Lernen besteht also nicht nur aus der ersten Stufe, Wiedergabe des Gelernten (auswendig lernen). Diese Praxis, weit verbreitet, auch in den Unis, macht das Lernen schal und bezeugt von einem schlechten Lehrerausbildungsprogramm. Auswendiglernen missachtet den Affekt, das Interesse, das Vergnügen und die Wertschätzung am Lernen. Es führt so nicht zur inneren Systembildung, zur Integration und Neu-Organisation des Gelernten, nicht zum Glauben an das Gelernte, auch nicht zu neuen Prinzipien und grundlegenden persönlichen oder professionellen Werten. Alle Tests, Aufsätze und Prüfungen sollten die Lernhierarchie reflektieren.

Internet-Seite. Zum offenen System gehört auch, dass jede Schule eine Internetseite hat, um Schulereignisse, Neuigkeiten, Zeitpläne, Kurse und Programme, Beispiele von Tests und Prüfungen, etc. bekannt zu geben. Curricula vitae der Lehrer könnten auf diese Weise auch bekannt gemacht werden.

Gehaltsskala. Die Gehaltsskala könnte einem Gitternetz ähneln, mit Lehrerfahrung an der Y Achse und einer gewichteten Mischung aus erzieherischem Wissen, Fachwissen und Erfolgsrate als Lehrer an der X Achse. Das erzieherische Wissen besteht aus der Anzahl von Zertifikaten und zusätzlichen Kursen für einen B. Ed (Bachelor der Erziehung) oder M. Ed (Magister der Erziehung), das Fachwissen aus zusätzlichen Uni-Kursen und/oder Uni-Titeln (z.B., ein M.A. (Master of Arts) in deutscher Literatur oder ein PhD (Dr. der Philosophie) in Mathematik, die Erfolgsquote aus Schülerbewertungen, einer hohen Schüler-Beförderungsquote und einer Bewertung des Schulleiters.

Fundraising. Eltern sollten so denken: Wir haben in unserem Schuldistrikt sieben Grund- und zwei Oberschulen. In diesem Jahr renovieren wir eine der Grundschulen. Um zu den Kosten beizutragen, sammeln wir in unserem Distrikt Fördergelder ein. Unser Ziel ist, die Gebäude so zu renovieren, dass sie ein ähnliches Wohlgefühl ausströmen wie die kürzlich renovierten Schulen, damit unsere Kinder sich dort wohlfühlen und gern zur Schule gehen. So helfen Eltern den Schulen und damit den Kindern. Voraussetzung für ein erfolgreiches Fundraising-Programm ist jedoch, dass Eltern, und auch Distriktbewohner die keine Kinder haben, sich der Schule nahe fühlen.

Menschentypologie. Warum fällt Lehrern der Umgang mit unterschiedlichen Schülern so schwer, fragte Die Zeit vor kurzem. Eine Antwort ist, weil sie nichts von C. G. Jung’s Typologie zu wissen scheinen. In Nordamerika werden jährlich ungefähr 5 bis 7 Millionen Typen Tests (MBTI, Colors, PET, etc.) an Schulen, Universitäten, aber auch an Industrie und Handel verkauft. So können Lehrer herausfinden, welcher Typus sie selbst sind, und wie sie selbst am liebsten unterrichten. Von ihren Schülern erfahren sie, welcher Lernstil am angebrachtesten ist, damit verschiedene Typen von Schülern gut lernen. So können beide Parteien im Lernprozess ihre eigene Lehr- und Lerneffektivität einschätzen. Wenn z.B. Gefühlstypen-Lehrer Gefühlstypen-Schülern Mathematik beibringen, verstehen diese was gesagt wird und lernen. Unterrichten Denktypen-Lehrer Gefühlstypen-Schüler, verstehen und lernen die Schüler wenig, da die Struktur ihres Gehirns logisches Denken nicht zulässt. Ähnlich, unterrichten Gefühlstypen-Lehrer Denktypen-Schüler verstehen sie und lernen sie wenig, denn das Material wird ihnen nicht logisch präsentiert. Perfekt ist es, wenn Denktypen-Lehrer Denktypen-Schüler unterrichten. Dann wird viel und schnell gelernt.

Lebenslang. Die Zeit ist vorbei, in der sich Menschen auf nur einen Beruf oder eine Arbeitsmöglichkeit vorbereiten. Drei verschiedene Berufe ist in einigen Ländern Durchschnitt. Wer sich z.B. im College als Klempner ausbilden lässt – Lehre und Studium, was heute Berufsschule genannt wird – geht mit hoher Wahrscheinlichkeit später zurück, um einen anderen Beruf zu erlernen, vielleicht Zimmermann, oder auch Feinmechaniker. Liegt ihm dieser Beruf auch nicht, oder gibt es hier keine Arbeitsmöglichkeiten, kann er jederzeit auf ganz andere Gebiete umsatteln. Das gleiche gilt für das Universitätsstudium. Wissenschaftler können von Chemie auf Physik, aber auch auf Jura umsatteln, so lange sie dazu bereit sind, die neue Lernzeit in Kauf zu nehmen und für die Ausbildung zu zahlen. Kurz, jeder Bundesbürger kann in jedem Alter jeden Beruf erlernen für den er sich qualifiziert. Oder er nimmt Kurse oder qualifiziert sich für Titel (degrees) weil es ihm einfach Spaß macht. So sollte es sein und so ist es in Ländern mit einem guten Erziehungssystem.

Lehrerausbildung. Die Lehrerausbildung sollte dem internationalen Standard entsprechen. Die Struktur ist einfach. Drei Jahre Allgemeinbildung für Grundschullehrer durch das Bachelor Programm. Lehrer nehmen 15 Vollkurse (September bis April) die Bildung, nicht Fachwissen, vermitteln. Oberschullehrer studieren ein Jahr länger: Im vierten Jahr belegen sie Fachkurse (z.B., in Deutsch, Englisch, Mathematik, Physik, etc.). Alle Lehrer machen dann zusätzlich einen einjährigen Bachelor in Education (B. Ed) (sie belegen Kurse wie Pädagogik, Andragogik, Psychologie, etc.), der auch das Praktikum mit einschließt. Wenn sie wollen, können angehende Lehrer zusätzlich noch einen Master in Education (M. Ed) absolvieren. Dies ist ein Zwei-Jahres Programm, dass die meisten Lehrer sich in Abendkursen aneignen. Der Inhalt der B. Ed und M. Ed Programme wird von den Universitäten, also von der Erziehungs-Fakultät bestimmt. Durch bundesweit ähnliche, aber nicht gleiche Lehrerausbildungsprogramme, wird die Qualität der Lehrerausbildung sich dramatisch verbessern, denn demokratische Systeme anderer Länder sind dem bürokratischen deutschen Staatssystem um Jahre voraus. Staatliche Vorgaben über die Lehrerausbildung gehören dann der Vergangenheit an und machen Raum für mehr fortschrittlichere Systeme. Es ist für mich äußerst befremdend, dass in der heutigen Zeit ein Staat noch Lehr-Inhalt und -Methode bestimmt. Gekuppelt mit einem weitgreifenden Nicht-Verstehen des Bachelor- und Masterprogramms müssen die Verantwortlichen aufpassen, dass der Wandel vom heutigen zum zukünftigen System nicht zu einem unübersehbaren Chaos führt. Sich erst bestens informieren und erst dann Veränderungsentscheidungen treffen, sollte das Motto sein.

Lehrerverband. Jeder Lehrer sollte die Wahl haben, einem Regierungs-unabhängigen, Bundesland-weiten Lehrerverband beizutreten. Der Verband vertritt die Interessen der beitragszahlenden Lehrer gegenüber Schuldistrikt und Land, falls es zu Zwistigkeiten kommen sollte, was unwahrscheinlich ist, wenn das System gut aufgebaut und betrieben wird. Wie üblich ist es die Aufgabe des Verbandes, die Interessen der zahlenden Mitglieder zu vertreten.

Lehrerweiterbildung. Lehrer sollten in der Lage sein, abends und im Sommer an der nächsten Uni (oder durch Fernkurse) Kurse zu belegen, die ihre Qualifikationen fördern. So können sie Fachkurse belegen, um sich auf dem Laufenden zu halten, oder an einem Magister Titel in den Erziehungswissenschaften arbeiten. Nicht nur Schüler, auch Lehrer lernen so laufend dazu. So werden Lehrer zu Vorbildern für die Schüler (und deren Eltern).

Pensionskasse. Lehrer eines Bundeslandes sollten, mit Hilfe des Landes, eine eigene, private Pensionskasse einrichten. In Ontario, Kanada, z.B. haben 158.000 Lehrer bisher einen Pensionsschatz von 60 Milliarden Euro eingesammelt und angelegt. Die Durchschnittsrendite der letzten 20 Jahre ist 10.6 % pro Annum (8 Mrd. in 2004). Jeder eingezahlte Dollar ist also noch vorhanden und hat sich rasant vermehrt! Durch ihre Pensionskasse üben die Lehrer auch einen beträchtlichen Effekt auf die Wirtschaft des Landes aus. Lehrer Power!

Internate. Internate und Privatschulen sind willkommen und sollten versuchen, den Schuldistrikten Konkurrenz zu machen. Nur werden sie es schwer haben mit dem hier vorgeschlagenen System zu konkurrieren. Auch werden Internatslehrer versuchen, der höheren Gehälter wegen, in den Schuldistrikten zu unterrichten.

Das Geheimnis der Systemgestaltung und Veränderung ist eigentlich einfach. Man setzt die Entscheidungskriterien so volksnah wie möglich. Im Moment haben wir das Gegenteil. Die Politiker und Staatsbeamten bestimmt alles. Und was geschieht, wenn jemand anders etwas bestimmt was einem selbst betrifft und was einem nahe stehe? Man wird apathisch und dadurch zum Opfer. Man zahlt zwar für das Schulsystem, durch die Einkommensteuer, aber das eingezahlte Geld bringt keine Vorteile. Jemand anders, Fremde, Volksvertreter, die gar nicht in der Umgebung wohnen treffen alle Entscheidungen. So darf es nicht sein.

Formt man jedoch in jedem Bundesland lokale total autonome Schuldistrikte, in denen vielleicht ein Nachbar ehrenamtlich im Aufsichtsrat fungiert und ein anderer Nachbar Schulrat ist, haben Bürger direkten persönlichen Einfluss auf das Schulsystem und Geschehen. Trifft man dazu die Lehrer regelmäßig einmal im Monat, ist man bestens über den Fortschritt des Sprösslings informiert. Nehmen die Lehrer dazu noch Verantwortung für die Hausaufgaben, sind die Eltern entlastet. Gute Pisa Ergebnisse kommen so von selbst, nicht durch Staatsdruck und Schinderei, sondern durch Freude und Interesse. So sollte es sein muss es werden.

Das Kollegium
(Community College)

Ich habe es selbst miterlebt. Die Kanadier haben jahrelang ihre Fachkräfte aus Europa importiert. Das sah so aus. Firmen schickten deutschsprachige Kundschafter nach Deutschland um Firmen Fachkräfte abzuheuern. Eines Jahres hatte der Premier von Ontario, Robarts hieß er, genug. Wir werden 20 neue Community Colleges erbauen, sagte er und tat es. Jetzt gibt es sie in ganz Kanada, 130 insgesamt. Viele der größeren Colleges haben Zweigstellen, so dass die Studenten zu Hause leben können.

Ein College ist eine Institution, die Berufs-Training und -Instruktion anbietet, welche zu Diplomen und Bachelor Graden führen. Wie Schuldistrikte und Universitäten, ist das College frei und unabhängig von Bund und Ländern. Die Letzteren sammeln lediglich Steuergelder ein und geben sie ans College weiter. Zusätzlich erheben Colleges Studiengebühren, die je nach Programm und Kurs variieren. Es ist ein Wert des Stolzes in Nordamerika, dass man für seine Ausbildung selbst bezahlt und dafür in den Sommerferien arbeitet. Was frei ist, ist nichts wert. Selbst ist der Mann. Geht es finanziell gar nicht, gibt der Staat großzügige Studienkredite. Die werden dann später abbezahlt.

Colleges konkurrieren nicht mit Universitäten, sie komplementieren sie, indem sie Praktisches vermitteln, während die Universität sich auf das Theoretische spezialisiert. Außer der Lehre und einigen Privatanbietern, gibt es in Deutschland kein Bindungsglied zwischen Schule und Universität. So klafft hier eine riesige Erziehungslücke. (Selbst die Definition im Duden für College ist unzulänglich, denn sie zeigt kein Verständnis für was ein College in Wirklichkeit ist) . Das Fehlen einer starken Mittelschicht ist, und hier braucht man nicht besonders überzeugend zu argumentieren, für viele der gegenwärtigen Krisen in hohem Maße verantwortlich. Ein Missverhältnis von 20% zu 80% der Schulabgänger zwischen Uni und Nicht-Uni ist der Hauptgrund dafür. Es fehlt eine blühende Mittelschicht; sie ist momentan im Untergang, ja im Ausverkauf, denn immer mehr mittelständische Unternehmen werden von Unternehmen aufgekauft und exportiert.

Die führende Oberschicht ist zu dünn gesät. Dazu haben deutsche Manager im Ausland keinen guten Ruf. Die Ursache liegt im Bildungssystem. Manager scheinen z.B. nur einen Führungsstil zu lernen: den autokratischen, also anderen, Untergebenen, ihre eigenen Sichtweisen aufzuzwingen. Was jedoch gebraucht wird, sind andere Führungsstile: ein partizipativer Stil, z.B., der alle mit einbindet; oder ein demokratischer Stil, in dem man Untergebene als gleichgestellt behandelt; noch besser, ein delegatorischer Stil, in dem man Untergebene bevollmächtigt. Autokratische Führungsstile basieren auf das Wissen von einer Person. Unternehmen, die von nur einem Gehirn abhängig sind, haben keine gute Überlebenschance.

Colleges würden dem Bildungssystem, und so der Wirtschaft, einen enormen Aufschwung geben. Das geschieht, wenn sich 50% der Schulabgänger für die Uni und 50% für das College qualifizieren und entscheiden. Das heißt ferner, dass alle Schulabgänger entweder aufs College oder zur Uni gehen. Hinken einige akademisch hinterher, werden sie dennoch mitgezogen, denn Ziel ist, allen Bürgern, auch den dümmsten und brutalsten, eine Ausbildung zu geben, die sie eventuell zu nützlichen und gesetz-gehorchenden Gesellschaftsmitgliedern macht.

Im College lernt man Praktisches, Lebensnahes, Anwendbares, Job-qualifizierendes. Wenn man im College-Programm erfolgreich ist, bekommt man mit hoher Wahrscheinlichkeit einen Job. Viele Colleges in Nordamerika brüsten sich mit einer 90%+ Job Platzierungs-Rate. Sogar Uni Absolventen gehen ins College, um das theoretische Wissen durch praktisches Wissen und Erfahrung zu ergänzen, und auf diese Weise ihre Chance auf einen guten Job zu erhöhen. Aus umgekehrten Gründen gehen College Absolventen an die Uni: um ihr praktisches durch theoretisches Wissen zu ergänzen.

Alle Lehren laufen durch das College. Manager größerer Unternehmen, Industrie und Handelskammer Repräsentanten und andere lokale Einflussreiche sitzen im Aufsichtrat ihres College. Bundes- und Länderregierungen, Industrie- und Handelskammern, und Gewerkschaften haben mit Lehrstellenplanung und Vermittlung dann nichts mehr zu tun, denn Ausbildungspakte können den Lehrstellenmarkt nicht effektiv beeinflussen. Das College aber kann es, durch Zigtausend College Ausbilder, die umliegende Unternehmen bestens kennen, weil diese viele Trainingsarbeiten an das College delegieren. Diese lokale Unternehmen werden zu Partnern des College und der Fachhochschulen. Sie sind auf vielen Ebenen und in großen Mengen aktiv mit dem College verwurzelt.

Wie unterscheiden sich Colleges von Fachhochschulen? Das Fachhochschulsystem ist ein Universitätssystem. Es führt zum Bachelor. Das College offeriert ein-, zwei- und drei-jährige Programme, die meist nicht zum Bachelor führen (viele Colleges bieten eine Handvoll von Uni-Kursen an, aber keine Titel (degrees). Sie sind also eine Mittelstufe zwischen Schule und Universität.

Was folgt sind Bausteine für ein hochkalibriges Collegesystem.

Colleges. Jedes Bundesland sollte pro 200.000 bis 300.000 Einwohner ein College bauen oder bestehende Berufsschulen in Colleges umwandeln. In Nordamerika sind viele der Colleges einladende, supermoderne Glas- und Betonbauten, wo Studenten gerne hingehen und auch nach dem Unterricht verweilen, einfach weil die Fazilitäten so gefällig und interessant sind. Große, wohn-landschaftlich gestaltete Cafeterias, z.B., werden ausgiebig genutzt. Oft gehören Park, Sportplätze und Turnhallen mit dazu.

College-Partner. Ein College ist eng vernetzt mit Tausenden von Arbeitgeber-Partnern. Viele der Lehrprogramme, nicht nur die Lehre, sind kooperativ. Studierende haben so die Möglichkeit Fähigkeiten und Erfahrungen am Arbeitsplatz zu sammeln und sich auch Geld zu verdienen. Ihre Leistungen am Job werden von den Arbeitgebern bewertet. Die Bewertungen werden dann in ihre Zeugnisse mit einbezogen.

Job-Person-Fit. Colleges bieten auch einen psychologischen Profil Service an. 90% der Fortune 1000 Firmen nutzen z.B. C.G. Jungs Typologie, um einen perfekten Fit zwischen Person und Job herzustellen. Beispiele: Für den Kundenservice werden extravertierte Gefühlstypen bevorzugt; für Planungs-, Organisations- und Kontrollarbeiten extravertierte Denktypen. Extravertierte intuitive Typen suchen Jobs die Innovation und Kreativität verlangen. Introvertierte Typen bevorzugen es, allein zu arbeiten. Ein guter Job-Person Fit erhöht die Arbeitsbefriedigung des Arbeitnehmers und die Produktivität des Arbeitgebers.

Assessment. Jedes College hat ihr eigenes Einschätzungs- (Assessment) Center. Hier werden die Eintrittsqualifikationen der Studenten beurteilt, um ihnen bei der Programmwahl behilflich zu sein. Auch können Studenten hier verschiedene nationale und international anerkannte Tests schreiben, die ihnen Zutritt zu den verschiedenen Hochschulprogrammen (College und Universität) geben.

Aufnahmeprüfungen. Der SAT 1 Test ist wohl der bekannteste der meritorischen Eignungsteste in der Welt. Er misst bloße Fähigkeit, Leistung und Verdienst (und ignoriert Oberschulzeugnisse und Stand der Eltern). Herausgegeben vom Educational Testing Service (in Princeton, New Jersey) in den Dreißigern, um zu verhindern, dass nur die Reichen und Einflussreichen ins College oder zur Uni gehen können, war und ist er revolutionär. Viele Reiche, Jeb Bush zum Beispiel, müssen sich mit weniger berühmten Unis zufrieden geben, weil ihre Punktzahl nicht zufriedenstellend war. So können Schüler, mit Eltern ohne Einfluss, in die Uni kommen, auch wenn das Abgangszeugnis der Oberschule nicht gut war. Der Test zählt für mehr als das Abitur.

Kunden. Wenn eine Metallverarbeitungsfirma Fachkräfte benötigt, hervorgerufen durch neue Technologien, geht der betroffene Abteilungsleiter zum heimischen College, um zusammen mit dem College ein Trainings Programm zu entwickeln. Die Bedürfnisse werden besprochen, Lösungen werden gemeinsam entworfen, das Training wird implementiert und bewertet, gleich, ob es ein ganzes Lehrprogramm oder nur ein Kurs ist, im College oder am Arbeitsplatz. Wenn ein Autohersteller neue Fachkräfte braucht, lässt er diese vom College ausbilden. Jedes College hat so zwei Art von Kunden, auszubildende Arbeitnehmer und auftragsgebende Arbeitgeber.

Haupt-Kursangebot. Bundesweit sollten Colleges Schülern und Erwachsenen einige Tausend Programme und Kurse zur Auswahl anbieten. In den Künsten und Wissenschaften, z.B., werden Ein- oder Zweijahres-Programme offeriert. Hauptkurse kommen aus der Psychologie, Philosophy, Soziologie, Mathematik und Englisch. Das Programm betont Fähigkeiten in der Kommunikation, im kritischen Denken, Computer Kenntnisse und Mathematik. Das Zweijahres-Programm führt auch zur Universität, wobei die Hälfte der Kurse gutgeschrieben werden. In anderen mehr Job-orientierten Programmen werden Polizisten, Krankenschwestern, Programmierer, Therapeuten, Technologen, Techniker, Multimedia-Spezialisten, Herstellungs-Management, Human Resource Management, usw. ausgebildet. Das Angebot ist riesig. Die Kunst, Mensch und Job ideal zu verbinden, ist im College stark ausgeprägt und daher so erfolgreich.

Lehre. Die Lehrlingsausbildung wird zu einem festen Bestandteil des College. Der bestehende „Pakt“ zwischen Politik und Wirtschaft fällt damit weg. College-Lehrer beschaffen die Lehrstellen in Industrie, Handel und Service-Organisationen. Auch die Industrie und Handelskammern werden aktiv mit in das College Lehr-Programm mit einbezogen. Ein paar hundert Tausend Lehrer, die engen Kontakt zu Arbeitgebern haben, können weitaus mehr bewirken als eine Regierungsabteilung oder Industrie und Handelskammern.

Bachelor-Programme. Colleges offerieren auch Bachelor Programme in humanistischen und wissenschaftlichen Fächern, im Gesundheitswesen, der Informatik, Musik, Technologie, etc. Diese Programme werden von den Universitäten (auch den TU’s) anerkannt, denn sie werden gemeinsam mit den Unis erstellt (Uni Leute unterrichten oft die Kurse) und können später an der Uni, zu Master Titeln führen.
Das College offeriert also noch einen Weg zur Uni für Leute ohne Abitur.

Internet-Info. Der Status der verschiedenen College Programme und Kurse wird laufend aktuell gehalten. Das heißt, jeder potentielle Student kann aus dem Internet ersehen, welche Programme und Kurse vom College offeriert werden, was die akademischen Voraussetzungen sind, wann sie gegeben werden, auf welchem Campus, zu welchem Zertifikat, Diplom oder Titel sie führen und ob sie noch offen sind.

Weiterbildende Kurse. Diese Kurse können von allen Interessenten genommen werden um sich weiterzubilden. Man kann sie durch das Internet belegen. Einige führen zu Zertifikaten oder Diplomen, andere nicht. Beispiele: Gesundheit und Wellness, Kunst und Kultur, Computing, Allgemeine Studien, Management, Berufe, Handwerke, Gewerbe, Angewandte Wissenschaften und Technologien, Business, Finanzen und Administration, Erziehungs-Services, Freizeit und Lifestyle, Marketing und Verkauf. Für jedes dieser Gebiete werden zwischen zwanzig bis zweihundert Kurse offeriert. Sie werden von Experten und Meistern in ihrem Fach gegeben.

Non-credit Kurse. Dazu kommen Tausende von non-credit Kurse für die allgemeine Bevölkerung, wie z.B., Gourmetkochkünste, Spanisch für den nächsten Ferienaufenthalt, Nähkurse, Golf für Anfänger, kreatives Schreiben, Zeichenunterricht, etc. Die Regel sollte sein, dass jeder der qualifiziert ist, einen Kurs durch das College anbieten darf, wenn die Räumlichkeiten vorhanden sind und wenn sich mindestens, sagen wir, 12 Kursteilnehmer eintragen und bezahlen. Die Kursgebühr wird so gesetzt, dass der Kursgeber bezahlt werden kann und das College einen kleinen Gewinn erzielt.

Fazilitäten-Vermietung. Ferner werden abends, auch am Wochenende, alle nicht ausgebuchten Fazilitäten und Sporthallen an Vereine und Interessengruppen vermietet. So sind die meisten Räumlichkeiten fast jeden Abend ausgebucht (Badminton, Squash, Tennis, Basketball, Hallenfußball, etc.) und bringen dem College Nebeneinnahmen.

Lehrmethoden. College Lehrmethoden sind ausschließlich andragogisch, d.h., Erwachsenen-bezogen, interaktiv und partizipativ, mit Gelegenheiten voneinander und miteinander zu lernen, mit hoher Merkfähigkeit durch verschiedene Lernstile, und durch Aktivitäten, die Geschicklichkeit, Fähigkeit und Fertigkeit steigern. Menschen haben verschiedene Arten von Intelligenz. Lehrer, gerade im College Bereich, müssen in der Lage sein, diese Arten-Unterschiede zu erkennen, und zu lernen, jede Art von Intelligenz fördern zu können. Wie im Schulsystem, müssen Lehrer nicht nur verstehen, dass jeder Mensch anders geartet ist, sie sollten auch fähig sein, diese Einsicht in ihrem Unterricht anzuwenden. Die dominante Methode im College-System ist hands-on Lernen, d.h. Demonstration gefolgt von Anwendung basiert auf Grundwissen. Durch Inhalt und Methoden kann ein College die Abbruchrate (drop-out rate) sehr niedrig halten.

Qualität. Colleges konkurrieren bundesweit, wenn nicht sogar Europaweit, miteinander. Erfolgreiche Programme haben mehr Zuspruch und sind schneller ausverkauft. Da alle Programme und Kurse im Internet detailliert angegeben sind, reguliert der Markt die Qualität. Kein College kann sich erlauben, ein schäbiges Programm anzubieten. Jedes College wird versuchen, Wettbewerbsvorteile anderer Colleges sofort auszugleichen. Zusätzlich veröffentlichen Colleges oft die Bewertungen der Organisationen, denen sie dienen.

Ruf. Das lokale College muss den Ruf erwerben, dass es besser, effizienter und billiger lehren kann als ein Unternehmen. Lehrverträge gibt es nicht. Ein Automechaniker geht für sechs Semester ins College, absolviert ein vom College organisiertes Praktikum und bekommt auch das Zertifikat oder Diplom vom College. Nicht alle Lehrprogramme sind gleich lang. Das College, in Zusammenarbeit mit den Kammern und umliegenden Unternehmen, bestimmt Länge und Inhalt des Lehrprogramms.

Online-Kursbelegung. Colleges offerieren auch online Programme und Kurse, sowie online Anmeldungen und Kursbelegungen. Online Erziehung hat großes Potential, das bisher nur begrenzt genutzt wird. Interessante Online Kurse können auch für Unternehmen erstellt werden. So sind Colleges in einigen Ländern z.B. bekannt für ihre wirkungsvollen Visual Arts Abteilungen.

On-site Unterricht. College Ausbilder unterrichten auch on site, also im Unternehmen selbst, um das dortige Personal auf dem laufenden zu halten und so den competitive edge der Firma zu verbessern. Umgekehrt geben Spezialisten verschiedener Unternehmen (Polizei, Krankenhäuser, öffentlichen Dienst, Maschinenbau) ihr Wissen in Tages- oder Abendkursen weiter, im oder durch das College, on-site oder in gemieteten Fazilitäten.

Studiengebühren. Bund und Länder sollten gemeinsam ein Darlehensprogramm für Studenten und Studierende entwickeln. Man kann sich viel Mühe sparen, wenn man ein gutes System kopiert. Kanada hat wohl von allen Nationen das beste Studiengebühren-System. Es ist fair und über Jahrzehnte gut ausgeklügelt worden. Mit dem geliehenen Kapital kaufen Studenten College- und Uni-Kurse, Bücher und Geräte, und bestreiten einen Teil ihrer Lebenskosten. In den Ferienmonaten versuchen sie dazu zu verdienen, um die Anleihe so niedrig wie möglich zu halten.

Studienkosten. Was kostet ein College pro Jahr (zwei Semester, 8 Monate, Sept.-April)? Die direkten, geschätzten Kosten sind: Studiengebühren 1.200 Euro, Studentengebühren 300 Euro, Bücher etc. 600 Euro. Die direkten Studienkosten belaufen sich also auf 2.100 Euro pro Jahr. Dazu kommt der Lebensunterhalt: Miete, kalt 3.000 Euro, Mietnebenkosten 300 Euro, Telefon 150 Euro, Essen und Trinken 1300 Euro, Kleidung 200 Euro, Transportkosten 500 Euro, Verschiedenes 400 Euro. Die Lebensunterhaltungskosten sind daher 5.650 Euro. Gesamtkosten für ein Studienjahr im College: Ungefähr Euro 8,450. Diese Summe kann durch ein Sommerjob oft halbiert werden. Haben die Eltern früh ein Studiensparprogramm eingerichtet, kann ein Student ein dreijähriges Studium, mit Sommerarbeit, ohne Darlehen finanzieren.

Altersgrenzen. Es gibt im College keine Alternsgrenzen. Jeder Bürger, der die nötigen Qualifikationen hat, kann offene Kurse belegen. Hat er die Qualifikationen nicht, offeriert das College Sonderkurse, die den Studierenden nach bestandener Prüfung für das gesuchte Programm qualifizieren. Programmberater geben Auskunft, auch über das Internet. Ist ein Kurs belegt, kann man sich im voraus per Internet für den nächsten eintragen und ihn auch gleich bezahlen.

Bewertungen. Jedes Programm wird vom Arbeitgeber bewertet, bei dem Studenten ihr (oft bezahltes) Praktikum absolvieren. Studenten werden vom College und vom Unternehmen bewertet. Daraus resultiert dann ihre Gesamtnote.

Entrepreneurship. Um Studenten von der Angst zur Selbständigkeit zu befreien, sollten College Absolventen einen Kurs in Entrepreneurship belegen. Hier lernt er, unter anderem, einen Business Plan zu erstellen. Der Kurs ist eine Miniversion des MBA Programms, in dem Studenten ähnliches machen, nur mit mehr Tiefgang, um nach der Graduierung selbstständig zu werden.

Trainingsprogramme. Das College offeriert Arbeitgebern auch speziell auf das Unternehmen zugeschnittene, flexible, interaktive, on-the-job Trainingsprogramme. Sie motivieren Angestellte ihr neu erworbenes Wissen sofort anzuwenden. So erhöhen Firmen das Leistungsvermögen und die Produktivität ihrer Angestellten und behalten oder erwerben der Konkurrenz gegenüber einen Vorteil.

Continuous improvement. Das Verhältnis zwischen College und umliegenden Arbeitgebern bezieht sich nicht nur auf Ausbildung, sondern auch auf ein angehendes Verbesserungstraining (continuous improvement), um Unternehmen, gleich welcher Art, so leistungsfähig (lean) wie möglich zu machen. Das schließt z.B. auch Internet-Lernen, psychometrische Profile, um einen optimalen Job-Personen Fit zu erzielen oder der Situation angepasste effektive Führungsstile für Abteilungsleiter mit ein.

Spezialgebäude. Es kommt nicht selten vor, dass Unternehmen dem College spezielle Unterrichtsgebäude bauen und einrichten, z.B., für Flugzeugwartung, Autoreparatur oder Robotertechnik. Sie tun dies natürlich nur dann, wenn sie ausgezeichnete, langjährige Verbindungen mit dem College haben und, wichtiger, wenn das College diese Speziellausbildungen besser absolvieren kann als das Unternehmen. So wird das College für viele Firmen eine Verlängerung ihres eigenen Ausbildungs-Programms.

Konkurrenzfähigkeit. Colleges können Unternehmen auf zweierlei Weise konkurrenzfähig halten. Erstens, indem Organisationen jeder Art (auch Regierungsabteilungen) sich durch das vielfältige Angebot von Kursen laufend verbessern. Zweitens, indem Firmen es lernen, sich so mager und knauserig (lean und mean) wie möglich zu machen. So lernen sie z.B. Verschwendung auszuschalten; den Arbeitsfluss, und somit die Produktivität, zu verbessern, vielfältig einsetzbare, gut funktionierende Teams zu entwickeln, die Organisation effizienter und produktiver und somit profitabler zu machen, Vorteile gegenüber der Konkurrenz zu erzielen, oder die Moral innerhalb der Firma von negativ auf positiv umzuwandeln.

Steuererlass. In einigen Ländern ist es möglich, dass Eltern bei Geburt ihres Kindes bei Bank oder Sparkasse ein Studiensparprogramm einrichten können. Der Staat erlaubt ihnen, dieses Geld (sagen wir 12 x 100 Euro, also 1.200 Euro pro Jahr) von der Einkommensteuer abzusetzen. So kann eine Familie 20.000 Euro in 18 Jahren sparen, die dann für Studiengebühren ausgegeben werden können. College und Uni-Studenten können zusätzlich von den untersten Steuersätzen profitieren, wenn sie sich im Sommer (Mai bis August) Geld dazu verdienen.

Das College ist ein offenes, demokratisches Erziehungssystem – flexibel, anpassungsfähig, innovativ und dynamisch – dass Arbeitgeber und Arbeitnehmer auf einzigartige Weise verbindet und verflechtet. Das College ist auch ein lokaler, zentraler Arbeitsmarkt, wo Jung und Alt sich praktisch ausbilden lassen und wo Arbeitgeber nach qualifizierten Arbeitskräften suchen. Das gegenwärtige System der Lehre und Meister ist voll im College integriert. Es ist aber nur ein Teil des College, schätzungsweise 25%.

Das eigenständige und unabhängige College (im nordamerikanischen community college, also Gemeinschafts- oder Gemeinde-College) gehört und dient den Menschen, die in der Sphäre des College leben. Es ist das Herz dieser Gesellschaft, denn ein hoher Prozentsatz von ihnen wird im Laufe des Lebens auf die eine oder andere Weise vom College Nutzen ziehen, und sei es nur, indem sie dort Tennis oder Golf spielen lernen. In Deutschland fehlt es; es gibt nur die Lehre. Diese riesige, sichtbare Lücke – in der die Arbeitslosen sich verstecken – muss umgehend gefüllt werden. Aus dem Boden gestampfte Eliteuniversitäten und Forschungsstätten können nicht annähernd den wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Umschwung bringen, wie es ein modernes College System.

Deutschland wird landesweit schätzungsweise 20 Colleges pro 10 Millionen Einwohner, also 150 bis 200 Colleges, brauchen. Ein Durchschnittscollege mit 5.000 Tages- und 5.000 Abendstudierenden benötigt ein Personal von ungefähr 500 Ausbildern und 500 Hilfskräften, also 1.000 Arbeitsplätzen insgesamt. Bindet man die gegenwärtige Berufsschulbelegschaft mit ein (sie wird schätzungsweise ein Viertel des College darstellen), werden ungefähr 100.000 bis 130.000 neue Arbeitsplätze entstehen, für eine Collegebevölkerung von 1.5 Millionen. Käme es zustande, wäre ein College-System für Deutschland ein Energetisierungsprozess der extra Klasse.

Die Universität

Das deutsche Universitätssystem war und ist ein staatlich organisiertes und kontrolliertes System. Es ist von einem wahren demokratischen Erziehungssystem weit entfernt und passt daher nicht mehr in die heutige Zeit. Amerikanische und englische Systeme, und teilweise auch das Französische, sind seit Jahrhunderten elitär. Sie dienen einer reichen, intellektuellen Minorität, die Land und Wirtschaft regiert. Man sollte also sehr vorsichtig sein, Systeme aus diesen Ländern kritiklos zuimitieren, es sein denn, man wollte auch ein elitäres und kein demokratisches System. Das ist hoffentlich in Deutschland nicht der Fall. Es ist auch nicht nötig, denn es gibt wohl kein anderes Land, das so viele alte, wohlklingende, früher berühmte Universitäten hat wie Deutschland. Sie brauchen nur freigesetzt zu werden, um wieder aufzublühen. Im Moment sind allesamt in einen Beamtenbetäubungszustand verfallen.

Universitäten in Deutschland werden von Land und Bund regiert. Was unterrichtet wird, wie viele Studenten zugelassen werden, und die Länge des Studienwegs bestimmen Bürokraten. So ist das gegenwärtige System vergleichbar, wie The Economist scharfsinnig feststellt, mit dem alten kommunistischen System, der Planwirtschaft. Begriffe wie Konkurrenz und Profite, oder die Ansicht, Studenten als Kunden zu betrachten, sind momentan bloße theoretische, nicht-geglaubte Konzepte. So ist das deutsche höhere Bildungssystem durch einfältiges bürokratisches Denken auf ein subjektives, undemokratisches, undurchsichtiges und veraltetes Abstellgleis gefahren worden. An den deutschen Unis tut sich nichts.

Das wird sich zwangsmäßig, durch äußeren Druck, in naher Zukunft bald ändern müssen. Außerhalb Deutschlands konkurrieren Unis. Sie suchen Talent und Geld, genau wie Studenten, die sich weltweit sorgfältig den besten Deal aussuchen. Das Hochschulwesen wird von Jahr zu Jahr internationaler. In 2003, 2 Millionen Studenten (von 100 Millionen weltweit) studierten außerhalb ihres Heimatlandes, Tendenz steigend. Die Gebührenausgaben dieser Studenten werden weltweit auf 25 Milliarden Euro geschätzt. Deutschland bekommt von dieser Summe fast nichts ab. So ist es den Amerikanern und Briten, den Hauptnutznießern dieses Trends, recht, denn die reichsten und klügsten Studenten der Welt kommen zu ihnen.

Das internationale Hochstudium bietet hauptsächlich drei Arten von Programmen an: Bachelor, Master, und PhD Programme. Kritiken, das diese Programme Neigung, Neugier und Qualität verhindern und zu einer Häppchenkultur führen, kommen nur von Unwissenden. Das gegenwärtige deutsche Uni-System kann mit dem Bachelor-Master-PhD System nicht konkurrieren. Das Letztere ist objektiv, demokratisch, glasklar und, durch Berater an Oberschulen, College und Uni jedem vertraut. Was folgt sind Erklärungen und Verbesserungsvorschläge.

Bachelor (Junggeselle). Es gibt verschiedene Bachelor Programme, die 3 oder 4 Jahre dauern. Alle führen zu undergraduate (untere Hochschule) Titel. Hier sind einige Beispiele. B.A. (Bachelor of Arts, Geisteswissenschaften und Sozialwissenschaften), B.Sc. (Bachelor of Science, Naturwissenschaften), B..Com. (Bachelor of Commerce, Betriebswissenschaften), B.Eng. (Bachelor of Engineering), Ingenieurwesen), B.H.Sc. (Bachelor of Health Sciences, Gesundheitswissenschaften), B.Sc.N. (Bachelor of Science Nursing, Krankenpflege), B.Mus. (Musik). Das Jurastudium, (LL.B., Bachelor of Law) und das Medizinstudium (M.D., Medical Doktor) werden auch als undergraduate Programme klassifiziert, obwohl sie erst nach zwei- oder drei jährigen Allgemeinstudium im B.A. und B.Sc. Programm begonnen werden können.

Viele junge Leute wollen erst einmal sehen, was die Welt zu offerieren hat und nehmen daher Grundkurse in verschiedenen Disziplinen. So nimmt ein Student z.B. Deutsche Literatur, Englische Literatur, Französisch Literatur, Russische Literatur, Philosophie, Psychologie, Soziologie, Mathematik, Biologie, Chemie, Physik, Theaterkünste, Musik, Feine Künste, und Archäologie – 15 Kurse insgesamt. Jeder Kurs besteht aus ungefähr 70 Kontaktstunden mit dem Professor. Ein oder mehrere Textbücher (im Durchschnitt um die 1.000 Seiten pro Kurs) müssen bewältigt werden. Zwischenprüfungen sind im Dezember, Endprüfungen im April. Gefällt einem Psychologie am besten, nimmt man im vierten Jahr fünf weitere Psychologie Kurse. Diese Kurse führen zum Honours Bachelor und dienen als Einführung in das Master Programm in Psychologie. So gibt der Bachelor Titel Allgemeinbildung und ein gewisses Fachwissen. Ungefähr zwei Drittel aller Menschen, die unter diesem System zur Uni gehen, verlassen nach dem Bachelor die Uni. Was sie zusätzlich wissen müssen, um ihr Brot zu verdienen, lernen sie on the job. Es ist ja oft nicht viel, und als interdisziplinäre Generalisten lernen Bachelor-Absolventen schnell dazu.

Das Bachelor-System, seit Jahrhunderten fein ausgeklügelt, ist dem deutschen System in allen Aspekten klar überlegen. Erstens, bekommt jeder Student einen Schuss Allgemeinbildung, wichtig für die Selbstentwicklung und den Sozialisierungsprozess. Sie macht junge Menschen interessant und gesellschaftsfähig, sei es in der Ehe oder im Umgang mit Freunden, Bekannten oder Berufskollegen. Zweitens, brauchen sie nach der Oberschule nicht gleich Kurse zu belegen, die beruflicher Natur sind, sondern können sich im Laufe der Zeit weitgehend über Berufsmöglichkeiten informieren, bevor sie eine Entscheidung treffen, ohne das Gefühl zu haben, einen falschen Kurs genommen zu haben. So suchen sie sich eventuell ein Studiengebiet aus, dass ihren persönlichen Fähigkeiten und Interessen entspricht.

Master (Meister, Magister). Master und Ph.D. sind graduate (obere Hochschule) Programme. Sie bauen auf das Bachelor-Programm auf. Das Master Programm dauert im Durchschnitt zwei Jahre, mit einem Honours Bachelor Titel oft nur ein Jahr, und konzentriert sich meist auf ein Fach. Es vermittelt also Fachwissen. Es besteht je zur Hälfte aus Kursen und Forschung. Die Forschung manifestiert sich in einer Master Thesis. Das Thema sucht sich der Student selbst aus. Nach Absprache mit einem Berater präsentiert er sein Thema und seinen Forschungsplan in einem öffentlichen Forum vor Peers und Professoren der Fakultät. Werden Thema und Vorgang akzeptiert, bildet er ein Komitee, bestehend aus seinem Berater und drei Professoren der Fakultät. Dann recherchiert er und schreibt seine Masterarbeit. Ist sie fertig, und wird sie vor den drei Professoren, einem Professor einer anderen Uni und dem Dekan der Fakultät verteidigt. Die Verteidigung dauert ein bis fünf Stunden. Am Ende der Verteidigung verlässt der Kandidat den Raum und es wird abgestimmt. Es gibt vier Urteile: Die Thesis wird kritiklos angenommen, angenommen mit wenigen Veränderungen, angenommen mit erheblichen Veränderungen oder abgelehnt. Eine Masterarbeit entspricht einem längeren Peer-kritisierten (refereed) Forschungsbericht. Beispiele von Master Titeln: MA (Master of Arts), MSc (Master of Science), MBA, (Master of Business Administration), MFa (Master of Fine Arts), MEd (Master of Education). Wer zum Masterstudium zugelassen wird, bestimmt ausschließlich die Uni.

PhD (Doktor der Philosophie). Gute Master Kursergebnisse und eine solide Master Thesis führen zum PhD Studium. Nur die besten Studenten des Master Programms erhalten Zutritt zum drei bis fünf Jahre dauernden PhD Programm. Neben Kursen und Seminaren muss der Kandidat auch eine Doktorarbeit schreiben. Die Masterarbeit ist hier eine gute Richtlinie. Die Doktorarbeit entspricht drei Peer-kritisierten Forschungsberichten und nimmt ungefähr zwei Drittel der Studienzeit im PhD Programm in Anspruch.

Hochschulabschluss. Fast jeder zweite Finne, Australier oder Kanadier im Alter von 25-26 hat einen Hochschulabschluss. In Deutschland sind es nur 19%. Wie kann das sein? Was sagt das aus? Das Ziel sollte 50% sein. Je gebildeter die Menschen eines Landes sind, desto unabhängiger und freier werden sie, desto weniger belasten sie den Staat und desto wohlhabender wird das Land.

Marktwirtschaft. In der heutigen globalen Welt suchen nicht nur Arbeitgeber und Arbeitnehmer nach dem besten Deal. Studenten und Akademiker tun es auch. Je mehr sie zwischen Ländern hin und her wandern, desto mehr werfen sie, als Konsumenten, ihr Gewicht in die Schale. Sie machen Erziehung so zu einer Marktwirtschaft. Studenten wollen ihre Zeit und ihr Geld maximieren. Und was erwarten sie von der Uni, diese intelligentesten, ehrgeizigsten und reichsten Studenten der Welt? Erstklassigen Unterricht, neue Ideen und Innovationen, interessante Mitstudenten und eine angenehme Umgebung. Was geben sie der Uni? Einen kosmopolitanischen Flair, hohe Motivation, neue Ideen und Geld. Was ist die bevorzugte Unterrichtssprache? Englisch. Was sind sie gewillt zu zahlen? 10.000 Euro pro Semester.

Satellitencampus. Warum sollte eine deutsche Uni nicht auch in der EU und anderswo einen Satellitencampus errichten? Oder einfach eigene Kurse lokal von Einheimischen geben lassen? Auch könnte man, wie für das College vorgeschlagen, Industrie und Handel mit einbeziehen und Firmen-spezifische Seminare, Kurse und sogar Programme anbieten. Profit Möglichkeiten gibt es genug, wenn man erst einmal frei denkt.

Einstellung. Eine freudige, freie, offene, positive Einstellung, gekoppelt mit einer intensiven Wissensbegierde, ist gefragt, in Studenten und Professoren. Einstein hat recht, wenn er sagt: „Das Lehren soll so sein, dass das Dargebotene als wertvolles Geschenk und nicht als saure Pflicht empfunden wird“, eine lightness of being. Diese Einstellung haben in Deutschland leider nur wenige. Lernen in Deutschland ist eine schwere, todernste, freudlose Sache, die hauptsächlich Auswendiglernen beinhaltet, die man aber machen muss, um später im Leben voranzukommen zu können. Diese Einstellung ist nicht gerade motivierend.

Fundraising. In vom Staat unabhängigen Unis ist es die Aufgabe des Präsidenten und seinem professionellen Fundraising Staff, Geld anzuschaffen. Der Präsident ist der Chief Fundraiser. Reiche Deutsche werden gern zu Förderern, wenn nach ihnen Hörsäle, Seminarräume, ganze Gebäude, Forschungsprojekte oder Stipendien benannt werden. Eine große, prominent angebrachte Messingtafel außerhalb eines Seminarraumes mit der Aufschrift „Gestiftet von Herbert und Irene Ehrenbach“ bewirkt Wunder. Auf diese Weise können Universitäten bedürftigen Studenten auch finanzielle Unterstützung geben. Harvard, z.B., unterstützt durch ein riesiges Eigenkapital fast die Hälfte der Studenten.

Alumni Association. Die Alumni Association, die Vereinigung ehemaliger Studenten, die sich durch gute Erinnerungen auf Lebenszeit mit der Uni verbunden fühlen, ist eine weitere, oft die lukrativste Geldquelle für eine Uni. Sind Studenten erfolgreich, glauben sie es ihrer Uni zu verdanken. Deshalb zahlen sie gern einen Tribut. So bleibt die Uni stark. Einmal in Jahr erhalten alle frühere Studenten eine Einladung zum Alumni (Heimkehr) Treffen. Es ist ein großes Fest, das gegenwärtige und ehemalige Studenten zusammenbringt. Die bekanntesten Graduierten halten Reden und vernetzen sich mit den neuen Studenten. Viele, besonders Erfolgreiche, vermachten der Uni auch einen Protzentsatz ihres Vermögens. Bürokratische, steuerliche und gesetzliche Hindernisse, die Fundraising für Unis verhindern, sollten schnellstens aus den Weg geräumt werden.
Lehrmethoden. Als Lehrmethode ist die Vorlesung für viele Studenten eine Zeitverschwendung. Dazusitzen und, wie zu anno dazumal, jedes Wort des Professors genauestens aufzuschreiben ist nicht nur ineffizient, es ist entwürdigend und zornerregend. Eine vom Professor produzierte Dvd, mit ansehnlichen, klaren Illustrationen und Diagrammen, gefolgt von anschließenden Seminaren, um das Gehörte und Gelernte auf höherer Ebene zu diskutieren, auseinander zu nehmen, wieder neu zusammen zu fügen und es so zu schätzen lernen, wäre weitaus interessanter und effektiver. Professoren könnten ihre verschiedenen Vorträge auch ins Internet setzen, wo Studenten sie abdrucken können. Professoren sollten professional development Seminare besuchen, gegeben vom Professional Development Office, um sich über diverse Lehrmethoden beraten zu lassen. Täten sie es, würde ihre Uni im Ranking der Hochschulen nach oben schießen. In den Kursbewertungen der Studenten haben die ältesten und bekanntesten Professoren oft die niedrigsten Noten.

Studiengebühren. Der Sozialstaat Deutschland kann es sich nicht mehr leisten, den oberen 20% der Bevölkerung, aus einer Kasse in der alle einzahlen, die Studiengebühren zu bezahlen. Erhöht sich die Anzahl der Studenten auf 50%, wie hier vorgeschlagen, kann der Staat die finanzielle Last sowieso nicht mehr tragen. Der Staat sollte jedoch einen Teil der Gebühren bezahlen, sagen wir die Hälfte. So bekommt jede freie Uni für jeden Studenten einen staatlichen Zuschuss der nicht für alle gleich sein muss, sondern mit Hilfe einer, zusammen mit den Ländern, sorgfältig ausgeklügelten Formel verteilt wird. Basiert auf diesen Zuschuss, bestimmt jede Uni ihre eigenen Studiengebühren. So setzen im ganzen Land freie Unis, als Teile der freien Wirtschaft, basiert auf gesunder Konkurrenz, ihre eigenen Studiengebühren. Höhere Gebühren heißt oft auch besserer Unterricht, wie wir aus Amerika wissen. So konkurrieren Professoren und halten dadurch das Niveau hoch. Ist das Niveau hoch, fließen auch Spenden, die dann an bedürftige Studenten weitergegeben werden können.

Studienkosten. Die Studienkosten von College und Universität unterscheiden sich nur in den direkten Kosten. Diese belaufen sich für die Uni, pro Jahr (zwei Semester, 8 Monate, Sept.-April) ungefähr auf: Studiengebühren 3.000 Euro (5 Kurse, 600 Euro pro Kurs und Credit), Studentengebühren 500 Euro, Bücher etc. 600 Euro. Die Gesamtsumme für Gebühren ist deshalb ungefähr 4.100 Euro. Dazu kommen die Lebensunterhaltungskosten, wie Miete, kalt 3.000 Euro, Mietnebenkosten 300 Euro, Telefon 200 Euro, Essen und Trinken 1300 Euro, Kleidung 200 Euro, Transportkosten 500 Euro, Verschiedenes 400 Euro. Die Gesamtsumme ist 5.700 Euro. Die Gesamtkosten für ein Studienjahr sind daher ungefähr 9,800 Euro. Diese Summe kann durch Sommerjobs beträchtlich reduziert werden. Leben die Studenten zu Hause, reduzieren sich die Lebensunterhaltungskosten. Haben die Eltern früh ein Studiensparprogramm (sehen Sie Steuererlass, unter College) eingerichtet, kann ein Student ein dreijähriges Bachelor-Studium fast ohne staatliches Darlehen (und ohne weiter finanzielle Hilfe der Eltern) finanzieren.

Mit diesem Modell der Studiengebühren, 600 Euro pro Kurs/Credit, reduzieren sich die Staatskosten für Universitäten um ungefähr 50%. Allerdings müssen die Kosten des Steuererlasses hiervon abgezogen werden. Die finanzielle Last und Verantwortung ruht dann, wie es sein sollte, auf dem Bürger, gleich ob er direkt oder durch Steuern zahlt. Wollen Eltern, dass ihre Kinder zur Universität gehen, ist es machbar, für jeden, auch ohne elterliche Unterstützung, denn Studiendarlehen sind ja dafür bestimmt, finanziell Minderbemittelten zu helfen. Nur der Wille und Drang muss da sein, zur Uni gehen zu wollen und der fehlt oft. Während in Auswandererländern (einschließlich der USA) fast alle Eltern davon träumen, es ihren Kindern besser ergehen zu lassen als sie selbst es hatten, und sie deshalb in der Bildungshierarchie so hoch wie möglich klettern sollten, scheint dies einem guten Teil deutscher Eltern nicht zu kümmern. Daher ist die Schülerberatung in den Oberschulen so wichtig. Dort bekommen junge, gerade mündig werdende Menschen guten, objektiven Rat.

Studiendarlehen. Gebührenpflicht muss von einem ein Darlehens- und Stipendiensystem komplementiert werden. Hier kann der Staat helfen. Darlehensbelastung und Rückzahlungsbedingungen sollten vom Bund und Ländern bestimmt werden. Sie brauchen nicht in allen Bundesländern gleich zu sein. Am besten orientiert man sich hier an Länder, die über Jahrzehnte ein gutes Darlehens-System aufgebaut haben. Geschäftsbanken, auch öffentliche rechtliche, sollten in das Darlehensgefüge nicht mit einbezogen werden. Das gegenwärtige System müsste abgeschafft und durch ein besseres System ersetzt werden. Ein gut durchdachtes Darlehenssystem kostet dem Staat wenig und bringt viel, denn wer ins College oder zur Uni geht, verdient mehr. So werden die Steuereinnahmen sich vergrößern. Die Kosten eventueller Nicht-Zurückzahlungen können so leicht ausgeglichen werden.

Neueinstellungen. Für jede neu-zu-besetzende Stelle wird ein Fakultäts-Komitee gewählt, zusammengesetzt aus Professoren, die mit dem zukünftigen Kollegen arbeiten. Das Komitee beschreibt die Position. Sie wird dann in Fachzeitschriften und Tageszeitungen veröffentlicht. Das Komitee reduziert die Bewerbungen auf die drei besten Kandidaten und lädt sie zu einem zwei- bis dreitägigen Vorstellungsgespräch ein. Jeder Kandidat spricht zur Fakultät und mit interessierten Studenten und trifft sich anschließend mit Fakultätsmitgliedern zu individuellen Gesprächen. Das Komitee trifft dann eine Entscheidung. Kann keine Entscheidung getroffen werden, werden weitere Kandidaten vorgeladen, bis Übereinstimmung besteht. Kann immer noch kein Konsens erreicht werden, wird ein neues Komitee gewählt, oder die Ausschreibung der Position wird um ein Jahr vertagt. Der erfolgreiche Kandidat erhält einen zweijährigen Probeauftrag. Nach Ablauf der zwei Jahre stimmt die Fakultät ab, ob der Arbeitsvertrag auf fünf Jahre verlängert werden soll. Ein Fünf-Jahresvertrag für alle Beteiligten wird immer mehr zum Standard.

Beförderungen. Neulinge, die aus dem Ph.D. Kader der verschiedenen Universitäten kommen, fangen als Assistenz Professoren an. Nach einigen Jahren (die Zeit schwankt zwischen zwei und fünf Jahren) können sich Assistenz Professoren zur Beförderung zum Associate Professor bewerben. In den meisten Fällen heiß das, dass Bewerber dem Fakultäts-Beförderungs-Komitee Beweise vorlegen, dass sie gute Lehrer sind, sich erfolgreich um Forschungsgeld beworben haben und pro Jahr mindestens zwei refereed (also von Schiedsrichtern beurteilte) Artikel geschrieben haben. Die Bewerbung geht durch drei Komitees: dem Abteilungskomitee, dem Fakultätskomitee und dem Universitätskomitee. Stimmen alle drei Komitees der Bewerbung zu, wird sie angenommen. Ist dies nicht der Fall, kann sich der Kandidat einige Jahre später noch einmal bewerben. Bewerbungen zum Professor (full Professor) werden erst nach fünf bis zehn Jahren Universitätserfahrung angenommen. In diesem Fall werden zusätzlich drei bis vier internationale Referees vom Dekan ernannt, welche die Bewerbung bewerten. Die Verteilung der Professorentitel an einer Uni ist typisch 35% Assistenz-Professoren, 45% Associate-Professoren und 20% Voll-Professoren. Die Gehälter sind dementsprechend gestuft.

Kursüberfüllung. Um im Bachelor Programm zu vermeiden, dass einige Kurse überfüllt, andere aber zu wenig Studenten haben, sollte eine Universität den Status der Kurse, „offen-geschlossen“, täglich im Internet auf dem Laufenden halten. So wissen Studenten sofort, ob ein Kurs noch frei ist. Sie können ihn dann per Internet belegen, indem sie ihn kaufen, d.h., für ihn gleich zahlen (auch mit Kreditkarte). Oder sie können sich auf eine Warteliste stellen lassen.
Studienabbrecher. In einem flexiblen Uni-System gibt es immer wieder neue Möglichkeiten sich zu re-orientieren. Das Bachelor Programm allein, in dem man Gelegenheit hat nur die Kurse zu nehmen, die einem interessieren, gibt einem jungen Menschen viele Ideen, welches Wissensfeld sie besonders interessiert. Sie können diese Ideen dann im Master Programm verfolgen. Sind sie dennoch enttäuscht, können sie das Programm abbrechen und sich für ein anderes Master Programm bewerben. Auch wenn jemand überhaupt nichts Interessantes findet, kann er immer noch auf ein College überwechseln und das dortige Programm ausprobieren. Wer sollte ihn aufhalten? Schließlich zahlt er für die Kurse. Wahl ist sein Recht.

Studienplätze. Wie viel Plätze in den Studiensektionen jährlich angeboten werden, ist ausschließlich das Domain der jeweiligen Fakultät. Die gegenwärtige Vergebung von Studienplätzen durch den Staat erscheint archaisch. In einer Demokratie werden Angebot und Nachfrage durch den freien Markt geregelt, nicht durch Staatsplanung. Ist ein Kurs in diesem Jahr belegt, werden im nächsten Jahr zwei Kurse angeboten. Ist ein Kurs unterbelegt, wird als Erstes die Kursbeschreibung aufpoliert, oder der Professor ausgewechselt, bevor er abgesagt wird. Ein Kurs muss der Uni genügend Geld einbringen, um einen vorher bestimmten Teil der Kosten des Kurses zu decken.

Freie Universitäten. Universitäten müssen frei und unabhängig sein. Hier tut sich Deutschland schwer. Man hängt am alten, auch wenn es noch so schlecht ist, denn die Bevölkerung will keine Veränderungen. Sie hat Angst vor dem Neuen und verbirgt sich lieber hinter dem status quo. So ist die Qualität so mäßig. Ist Freiheit nicht eines unserer Ideale? Oder sind die Beamten, die an den Unis arbeiten, und die sie leiten, so unter dem Joch der Politiker, dass sie es nicht wagen, ihre neue Modelle vorzuschlagen? Warum sind deutsche Universitäten so geknebelt? Wie vereinbart sich staatliche Kontrolle mit Freiheit und Demokratie?

Elite-Universitäten. Elite-Universitäten durch Diktat und Geld herbeizuzaubern ist sinnlos und geldverschwendend. Politiker, die sich so etwas ausdenken, wissen nicht was sie tun. Nur durch harte, freie Arbeit der Professoren und günstigen Gegebenheiten – aber nicht allein durch Geld – kommt man zu Weltruhm. Harvard oder Oxford waren Elite-Universitäten, als sie gegründet wurden, weil nur die Elite, die (Geld) Aristokratie, Zutritt hatte. Deutschland hatte vor den Weltkriegen Universitäten von weltweitem Ruhm. Er ist verblasst, kann aber wieder belebt werden, wenn man ihnen die Jahrhunderte alten Fesseln abnimmt. Dies kann aber nur passieren, wenn Universitäten frei und unabhängig sind. Denn sobald es Konkurrenz zwischen Universitäten gibt, und sie um Studenten und Forschungsgeld werben müssen, wird es bergauf gehen. Dann können sich Universitäten wieder aus eigener Kraft in Eliteuniversitäten verwandeln. Die von der EU geplante Elite-Technologieschmiede wird ein teures bürokratisches Spielzeug werden, das, wenn überhaupt, MIT erst in Jahrzehnten Konkurrenz machen kann. Qualität braucht Zeit und kann nicht aus dem Boden gestampft werden.

Forschungsgeld. Universitäten sind Stätten der Lehre und Forschung. Das Verhältnis zwischen diesen beiden Aufgaben muss aber stimmen. Die riesigen Summen, die an nordamerikanischen Universitäten für „Forschung“ ausgegeben werden, werden oft, vielleicht zumeist, dafür genutzt, die Curricula Vitae der Professoren aufzupolieren. So schindet, sagen wir, ein Biologie Professor aus 100.000 Euro Forschungsgeld einen Bericht für die geldgebende Institution und zehn leicht variierte Publikationen. Die Forschungsergebnisse sind dabei oft unwichtig, oder bleiben ungelesen, weil sie niemanden interessiert, da sie nichts Neues hervorgebracht haben oder weil das Ergebnis schon vor der Bewerbung feststand. Macht das jeder Professor an der Uni, steht die Uni gut da, denn sie veröffentlicht nicht 0.2 Peer-kritisierte Publikationen pro Professor im Jahr, wie in Deutschland, sondern 5 oder 6. Gute Ideen oder Visionen kommen aus dem Kopf, nicht aus der Schatztruhe. Wenn Politiker oder Bürokraten, die Forschungsgeld bewilligen, weil sie meinen, gutes zu tun, schlau sind, halten sie sich aus der Vergabe von Forschungsgeldern raus und überlassen die Bewertung der Vorschläge Peers der Professoren. Mein Peer weiß genau wovon ich rede, weiß ob die Sache etwas bringt, ob sie forschenswert ist und wie viel sie kosten dürfte; auch kennt er mich. Auf diese Weise wird weniger Forschungsgeld vergeudet.

Partnerschaften zwischen Uni und Privatwirtschaft sind oft genau so dubiös wie die zwischen Bund oder Ländern und Wirtschaft. Forschung bedeutet nicht versteckte Zuschüsse oder Abzockerei. Vielleicht sollte theoretische Forschung das Domain der Hochschulen sein, angewandte Forschung das der Industrie. Natürlich will die Industrie dass der Staat ein Teil ihrer Geschäftskosten zahlt und dass die Uni dazu noch die Arbeit macht. Besser geht es ja gar nicht. Nur sollte der Staat dies nur in Ausnahmefällen tun. Innovation kommt meist sowieso durch Intuition, weniger durch sture Abc Forschung zustande. Mehr neue Ideen kommen aus den Köpfen der Studenten, wenn sie mit Problemen konfrontiert werden, als aus sogenannten Excellenz Initiativen. Die Worte „Excellence“ und „Eliten“ sollten (wie „immer“ und „nie“) mit großer Vorsicht angewendet werden. Kurz, Forschung ist zumeist eine Sache des Gehirns, weniger des Geldes.

Forschungsgeld-Wettbewerb. Wenn Forschungsgelder fair verteilt werden, basiert auf reellen Vorschlägen, geprüft von Peers, kann man sie vergleichen. In Nordamerika gibt es unabhängige Institute, die jährlich eine Rangliste aller Universitäten nach Forschungsgeldern erstellen. Nicht nur absolute Zahlen werden genannt, auch per Capita Rankings und jährliche Steigerungen werden aufgelistet. Die Unis wetteifern, ihren Stellenwert zu verbessern. Dieser Wettbewerb wird innerhalb der Uni, nach Fakultäten, fortgesetzt. Auch werden einzelne Professoren innerhalb der Uni geehrt, wenn sie Gelder von Bund oder Land bekommen, um z.B. vaskuläre Krankheiten zu erforschen. Diese Statistiken motivieren und lassen Professoren oft vor Aufregung nicht schlafen.

Ranking von Unis. Es ist sehr populär, Universitäten nach Fachbereichen zu ranken. Diese Praxis ist zwar wünschenswert, aber mit Vorsicht zu behandeln. Eine Bewertung hängt immer von den Kriterien ab, die bewertet werden. „Reputation des Professors“ ist subjektiv und unklar. Ist jemand witzig und interessant, oder gibt er gute Noten, ist er oft beliebt. Forschungsgelder sind leicht zu vergleichen, werden aber sehr subjektiv verteilt. Anzahl von Artikeln in refereed (blind beurteilten) Fachzeitschriften, eines der Hauptkriterien, fehlt in den meisten Rankings. Praxisbezug ist in vielen Fächern (Latein, Pure Mathematik, Theoretische Physik) nicht anwendbar. Fazit: gültige Rankings zwischen Unis sind entwicklungsbedürftig.

Akkreditierung. Weil das Universitäts- und College System in den USA sich in der Qualität von „äußerst schlecht“ bis „hervorragend“ spannt, wurde drüben ein Akkreditierungssystem eingeführt. Ob dieses System in Deutschland notwendig ist, ist fragwürdig. Schaden kann es nicht, nur kosten tut es. Ob die Vorteile die Kosten aufwiegen, sei dahingestellt. Nur eines steht fest: die Regierung sollte sich aus dem Akkreditierungssystem heraushalten. Es geht besser privat.

Ausländer. England hat ungefähr 200.000 ausländische Studenten, die den britischen Universitäten um die 2 Milliarden pro Jahr in Gebühren einbringen. In den USA sind die Gebühren für Ausländer teilweise noch höher. Nach Zahlen, vergleicht sich Deutschland wohllautend (Wir sind Spitzenimporteure, hieß es in einer Zeitung) mit den USA und England, was totaler Unsinn ist, denn, wie angegeben, zahlen Ausländer in diesen Ländern riesige Studiengebühren, in Deutschland aber fast gar keine, denn die deutschen Importe kommen hauptsächlich aus der Dritten Welt. Ein Apfel-Orangen Vergleich. Deutsche Universitäten sollten versuchen, mit England und den USA zu konkurrieren. Das Problem ist die Sprache. Vielleicht sollten wenigstens einige Schlüsselkurse in Englisch gegeben werden. So könnte man ein Programm zusammenstellen, das intelligente, betuchte Ausländer reizen könnte.

Gehalt nach Leistung. Im Idealfall, und danach sollte man streben, sollten Gehälter und Leistung eng verbunden sein. Im Akademischen gibt es eigentlich nur drei Kriterien, die in Betracht kommen, um Gehaltserhöhungen auf faire Weise zu verteilen: Unterricht, Publikationen und Forschungsgelder. Ein Gehalt-Erhöhungs-Komitee könnte auf jeden dieser drei Kriterien 10 Punkte verteilen. Der Jahresbericht eines jeden Professors wäre die Basis für die Verteilung. So erzielt Prof. Müller eine Punktzahl von, sagen wir, 24 (9+7+8). Prof. Stein, sein Kollege, hat kein Forschungsgeld erringen können und hat keine Publikationen vorzuweisen. Seine Punktzahl ist nur 8 (8+0+0). Er bekommt also nur Drittel der Gehaltserhöhung von Prof. Müller. Auf diese Weise wird das Geld, das für Gehaltserhöhungen zur Verfügung steht, unter den Professoren aufgeteilt. Das System ist kollegial, fair und bewährt. Es wird, wenn eingeführt, auf wenig Widerstand stoßen.

Leadership. Es sollte in einer Universität keine permanenten Entscheidungsträger geben. Sie sollten alle drei bis fünf Jahre wechseln. Abteilungsleiter, Dekane, Vize-Präsidenten und Präsidenten – alle diese Positionen sollten zeitlich befristet sein. Auch sollten ihre Funktionen hauptsächlich repräsentativ sein. Die eigentliche Arbeit, und daher auch die Entscheidungen, machen gewählte Komitees, die sich laufend verändern und in denen alle Fakultätsmitglieder dienen sollten. Das höchste Komitee der Universität ist der Senat. Er beschäftigt sich zweimal im Monat mit akademischen Angelegenheiten, welche die ganze Universität, also nicht nur Fakultäten, betreffen. Hier sitzen gewählte Fakultäts-Mitglieder, Dekane, Vize-Präsidenten und der Präsident. Jeder hat eine Stimme. Die Mehrheit gilt, denn Konsens an der Uni ist unerreichbar.

Uni-Klima. Die Studenten sind stolz auf ihre Uni. Ihre Einstellung ist positiv. Sie haben von Eltern, Freunden und Bekannte gehört, dass ihnen jetzt ihre besten Lebensjahre bevorstehen. Sie kommen gern und haben große Erwartungen, obwohl sie wissen, dass sie von September bis Dezember und dann noch einmal von Januar bis April hart arbeiten müssen. Zur Erholung und Belohnung gibt es aber zwischendurch viele Veranstaltungen, Theateraufführungen, musikalische Abende, Vorträge, sportliche Ereignisse. Master und Ph.D. Studenten haben es besonders gut, sie werden geradezu verhätschelt. Sie haben ihre eigenen Tische und Ablagemöglichkeiten, separate Computer Labs. Sie essen oft zusammen mit den Professoren und arbeiten mit ihnen an Forschungsprojekten. Ihre Meinung wird respektiert. Das Leben an der Uni ist aufregend, denn es besteht ja die Möglichkeit, den richtigen Lebenspartner zu treffen, neue Freundschaften zu schließen oder einfach ein Kontaktnetzwerk aufzubauen.

Studentenerfolg. Wenn Studenten Gebühren bezahlen, ändert sich das Leben für den Professor. Die Universität kann es sich nicht leisten, einem Studenten 10.000 oder 20.000 Euro pro Jahr abzulocken, um ihn dann durchfallen zu lassen. Da wird bei der nächsten Vertragsverlängerung schon lieber der Professor ausgetauscht. Erfolg wird erwartet. Natürlich fallen Studenten durch, man hat ja schließlich Standards, aber die Durchfallrate muss sich in Grenzen halten. Sie ist am höchsten im ersten Jahr des Bachelor Studiums, also im undergraduate Programm, da die jungen Studenten von den Oberschulen nicht immer gut vorbereitet werden und die plötzliche Freiheit nicht für das Studium einsetzen. Im graduate Programm, also in den Master und Ph.D. Studiengängen, ist die Erfolgsquote hoch. Man scheitert hier selten in den Kursen. Die Doktorarbeit ist das Hauptanliegen; hier kann viel schief laufen.

Uni-Gesamtkosten. Ungefähr die Hälfte der Gesamtausgaben der Uni sollten durch Studiengebühren bestrichen werden, die andere Hälfte durch vom Bund und Land eingesammelte Steuergelder. Diese Zahlen sind keine Utopia, sondern Standard in Hunderten von Universitäten. Vom internationalen Standpunkt aus gesehen, gibt es viele Gründe, so schnell wie möglich auf dieses 50-50 Model hinzuarbeiten. Die Erziehungslasten sind fair verteilt. Alle Bürger zahlen jungen Leuten, die zur Uni gehen wollen, durch Steuern die Hälfte der Studiengebühren; die andere Hälfte zahlen die Studenten selber. Der Staat sammelt das Geld für die Uni ein; ansonsten hat er keine Funktion im Universitätsleben.

Beschäftigungsrate. Unis und Colleges wetteifern mit Beschäftigungsraten. So schreibt z.B. Brock University (15.000 Studenten) mit Stolz, dass sechs Monate nach Beendigung des Studiums 98.2% ihrer Bachelor und Master Absolventen Beschäftigung gefunden hätten (basiert auf einer unabhängigen von der Regierung geförderten Umfrage). Das ist die höchste Rate in der kanadischen Provinz Ontario (welche auch ganz oben in der Pisa Studie steht). Kann eine deutsche Uni hier mitkonkurrieren?

***

Das Erziehungssystem ist der Motor des Landes. Werden die Universitäten befreit, können sie unabhängig und eigenständig handeln. Das würde einen Boom in Deutschland auslösen, dessen belebende Wirkung weitreichend wäre. Würden sie gleichzeitig zum Bachelor-Master-Ph.D. System überwechseln, mit allem was dazu gehört, wären deutsche Universitäten weltweit wieder konkurrenzfähig. Im Moment sind sie es nicht, denn ein Beamtensystem kann mit einem freien System nie konkurrieren.

Curriculum Vitae
Robert Knoop

Geboren 1938 in Hamburg, emigrierte ich 1960 nach Absolvierung der Bundeswehrzeit (Gebirgsjäger, Lt.d.R.) nach Kanada.

In Kanada studierte ich Volkswirtschaft an der Sir George Williams University in Montreal (Bachelor of Commerce) und später Betriebs- und Erziehungswissenschaften an der University of Ottawa (Master of Arts und PhD).

Ich unterrichtete 7 Jahre lang am Gymnasium, ging danach (1971) für zwei Jahre nach Guyana, Südamerika, wo ich für die kanadische Regierung die Errichtung eines Instituts für Technologie beaufsichtigte, bevor ich in das Universitätsleben wechselte. Von 1976 bis 1978 war ich Assistenz Professor, später (1978-1983) Außerordentlicher Professor und schließlich (1984-94) Professor der Erziehungs- und Betriebswissenschaften an der Brock Universität in Ontario. Ich unterrichtete Führungswesen, Individuelles- und Gruppenverhalten in Organisationen, Menschenkenntnis, Management, Lernorganisationen, Forschungsmethoden, und Lehr- und Lernmethoden.

Meine Seminarteilnehmer im Master Programm (es gibt im Master Programm keine Vorlesungen) kamen von verschiedenen Berufssparten: aus dem Erziehungs- und Gesundheitswesen, aus Industrie und Handel, und aus Regierungskreisen. Meine Studenten waren zumeist ältere, gestandene Leute (Schulleiter, Leiter von Krankenhäusern, Manager von Human Resource Abteilungen, Leiter von Regierungsabteilungen und der Abteilungen der Bundespolizei).
Meine Forschungsgelder von Bund und Ländern betrugen ungefähr eine halbe Million Dollar. Ich veröffentlichte über 40 Artikel in refereed Fachzeitschriften, wie Journal of Psychology, Psychological Reports, Journal of Educational Research, The Canadian Administrator, Education Canada, Industrial Relations, Ontario Education, Educational News, The Canadian School Executive, Perceptual and Motor Skills, The Journal of Educational Thought, Journal of Social Behaviour and Personality, Genetic, Social and General Psychology Monographs, and about ten publications with Psychological Type Press.
Als Professor gründete ich 1979 (bis 1994) eine Beraterfirma, Professional Effectiveness Technologies Inc. Die Firma spezialisierte sich auf Personal- und Management-Bewertungen und –Training, und auf System- Effizienz und -Effektivität. Kunden waren verschiedene Ministerien der kanadischen Bundes- und Provinzregierungen, Polizeiorganisationen, Industrieunternehmen und Schulbehörden.
Nach frühzeitiger Pensionierung, zog ich 1995 in die USA, um dort einen Verlag, Psychological Type Press Inc., zu gründen, der psychologische Testmaterialien an Universitäten, Colleges, Industrie, Army und Schulbehörden vertrieb.
In 2001 kehrte ich nach Deutschland zurück.

Posted in Bildung | Comments Off on Ein demokratisches Erziehungssystem

Der Anfang des Endes konventioneller Kriege

Der Anfang des Endes konventioneller Kriege

Robert Knoop

Inhaltsverzeichnis

Die Welt wird gläsern 2
Eine Zeit des Wandels 3
Flüssige Software und Hardware 4
Anders denken 6
Gute und böse Menschen 7
Konventionelle Waffensysteme 8
Neue Waffensysteme 9
Ein Feindidentifikationssystem 10
Waffenantrieb 12
Sprengladung 12
Schussbunker 14
Ambitionen der Inder und Chinesen 14
Der Anfang des Endes aller Kriege 16
Gesellt Gleich und Gleich sich gern? 17
Psychologische Aspekte 18
Massenscanning 20
Schlussfolgerung 21
Kriege ohne Soldaten 21

Dezember 2010

1. Die Welt wird gläsern

So war es schon immer: neue Technologien verändern die Art und Weise, wie Kriege geführt werden. Cyberspace heißt die neue Domaine. Wir müssen uns an neue Worte gewöhnen, wie Cyber-Waffen, Cyber-Spionage oder Cyber-Verbrechen. Teenagers kennen sich durch Computerspiele mit Cyber-Waffen gut aus; die Armeen der Erwachsenenwelt noch nicht. Entwicklungen werden geheim gehalten. Keiner weiß genau, wer was macht, oder wann und ob die neuen „Waffen“ eingesetzt werden sollten, oder welchen Schaden sie anrichten können. Wir reden zwar noch von Raketenabwehrsystemen, Drohnen, unbemannten Panzern, sogar von unbemannten Armeen, also Batterien von konventionellen Kriegsgerät. In virtueller Wirklichkeit ist das Thema jedoch passe. Anonymität verschleiert die Risiken. Fehler sind vorprogrammiert. Cyberwaffen ermöglichen elektronische Attacken, deren Ausmaß wir nicht vorher einschätzen können. Was auf uns zukommt ist von Ungewissheit geprägt.

Die USA, durch ihre Internet Dominanz im Vorteil, hat ein Cyber-Kommando eingerichtet, um ihre Netzwerke zu verteidigen und um Attacken auf ihre Gegner vorzubereiten. Ihre Armee hat schon Cyberspione und Cyberkrieger. Die NATO ist noch nicht so weit. Eine Cyberarms Kontrolle und ein koordiniertes Abwehrsystem gibt es noch nicht. Die Amerikaner haben also im Arms Wettlauf durch ihre Internet Dominanz große Vorteile, sind jedoch auch verwundbar, indem sie zum Beispiel ihre Geheimnisse von Internet Kriminellen gestohlen werden, oder sie diese auf Wiki-Leaks wiederfinden. Regierungen, also Politiker und Staatsbeamte, dürfen sich nicht abschotten, sondern müssen mit der Privatwirtschaft kooperieren. Sie müssen einsehen, dass fast alle Innovationen im Internet von privaten Firmen kommen. Das heißt, nur der Privatsektor hat die erforderliche Expertise infizierte Computer zu reinigen und Cyberattacken erfolgreich einzuführen oder abzuwehren. Tun sie es nicht, gibt es bald eine private waffenlose Google oder Microsoft Armee, die konventionelle Regierungs-Armeen in den Schatten stellt.

Eine interessante Randbemerkung: das Web ist ein erstklassiges Kommunikationssystem. Auf diese Weise können große und unterschiedliche Gruppen von Menschen neue Ideen schneller und oft besser, insbesondere innovativer entwickeln als isolierte Autokraten oder sogar Genies. Zwei wissen immer mehr als Einer, ein Lehr/Lern Prinzip, das selten angewendet wird, weil die meisten Menschen glauben, sie wüssten es besser als andere.

Experten (Siemens, Hewlett-Packard) glauben, dass die Welt in absehbarer Zeit von einem Netzwerk von Trillionen drahtlosen Sensoren bedeckt wird, die enorme Datenmengen produzieren werden. Die Anwendungsmöglichkeiten sind unbegrenzt. Bemerkenswert ist auch, dass Daten oft in Bruchteilen einer Sekunde analysiert werden können. Noch bemerkenswerter: man kann Computern „beibringen“, die Bedeutung von Daten zu ergründen und sie Nutzern wirkungsvoll erläutern.

Das Internet wächst jährlich um 40%! YouTube zeigt jeden Tag bis zu 2 Milliarden Videos. Twitters piepst 750 Mal per Sekunde. Menschen posten jeden Monat 2.5 Milliarden Fotos in Facebook. Das Internet ist was Schumpeter „kreative Destruktion“ nennt. Sogar die ultra-konservativen Universitäten wachen langsam aus ihrem Tiefschlaf auf. Sie werden gezwungen alle
Kurse, einschließlich Kursinhalt, Evaluationsmethoden, zu lesende Texte, Artikel, Vorlesungen und Seminare, ins Netz zu setzen.

Oder nehmen sie Google, eine Firma die erst vor 12 Jahren gegründet wurde und heute eine Marktkapitalisation von $180 Milliarden hat. Sie arbeiten an einem revolutionären, „voice-commanded“ Smartphone. Das heißt, wenn Ihr Konvoi in Afghanistan angegriffen wird, sagen Sie: „Wir werden angegriffen“. Das Mobile Telefon weiß sofort, wo Sie sind. Innerhalb von Sekunden erhalten Sie eine Antwort: „Die Angreifer sind 25 identifizierte Taliban. Hier sind Bilder. Sie sind schwerbewaffnet. Sie haben 20 Handfeuerwaffen, 7 MGs, und 2 Granatwerfer. Es sind keine Zivilisten in der Gruppe. Bleiben Sie, wo Sie sind. Wir werden die Fahrzeuge und Waffen der Taliban gezielt bombardieren. Verfolgen Sie den Vorgang auf Ihrem Smartphone.“

Infrastrukturen werden durch Networking ebenfalls immer smarter. So entstehen immer mehr „Intelligenzwolken“, in denen Systeme überwacht, verbunden und verbessert werden. Smart Systems werden, wie das obige Beispiel zeigt, die Rolle des Militärs total revolutionieren. Was ist, wird nicht mehr sein. Die ganze jetzige traditionelle Kriegsmaschinerie wird verschrottet werden können. Sie hat der Welt genug Schaden zugefügt.

Die größte Gefahr, die das sich ergebende smarte System mit sich bringt, ist Missbrauch, durch Despoten, Autokraten und Computer Hacker.

2. Eine Zeit des Wandels

Es wirkt lächerlich wenn im Cyberspace Zeitalter, Nord Koreaner, Russen, oder Pakistaner auf ihren Militärparaden die über 30 Meter langen, enorm schweren Atomraketen umherschleppen. Diese monströsen Waffen erinnern an die Zeit, als es noch Computersysteme von der Größe eines Fußballfeldes gab, die heute mühelos in einen Aldi-Rechner passen.

Auch Panzer, Hubschrauber, Flugzeuge, Geschütze, U-Boote, Fregatten, Kreuzer und dergleichen, Kriegswerkzeuge des letzten Jahrhunderts, werden in kürzester Zeit obsolete sein. Neue, intelligentere, präventivere, gezieltere „Waffen“ sind gefragt. Die Nation, die auf diesem Gebiet am innovativsten ist, wird in der Kriegsführung neue Standards setzen. Und das wird nicht unbedingt eine der jetzigen westlichen Großmächte sein, denn gerade sie sind an traditionelle Waffensysteme gebunden. Ist man es gewohnt, oder wird es einem eingetrichtert, Panzer für unentbehrlich zu halten, das heißt, ist die Idee von Panzern einmal tief im Gehirn verwurzelt, kommt man nicht so leicht von ihr frei.

Schwerfällig und träge hängen die Armeen der Welt an längst verjährten Kriegsgewohnheiten. So wird z.B. eine kleine Gruppe von Einheimischen, die Taliban oder Zivilisten sein könnten, mit schweren Geschützen vernichtet. Kein Wunder, dass Afghanen rebellieren. Oder Patrouillen fahren in Panzern täglich die gleiche Straße auf und ab, geradezu eine Einladung für „Gotteskämpfer“, sie in die Luft zu sprengen.

Waffenhersteller füttern Politiker und Generalstäbe gelegentlich mit „neuen“, d.h., etwas schnelleren oder weiter-schießenden Ausführungen gegenwärtiger Kriegsmaschinerie. Nur hat sich das Wesen der Kriege dramatisch verändert. Freund und Feind sind oft vermischt, man kennt sie nicht mehr auseinander. Wenn man jedoch zwischen Freund und Feind nicht unterscheiden kann, kann man auch keine Kriege gewinnen, das Dilemma in Afghanistan. Wenn einem die Bevölkerung nicht mehr wohl gesonnen ist, muss man ein Land wie Afghanistan entweder verlassen oder es anders bekämpfen. Die Russen haben es nach Jahren Erfolglosigkeit begriffen. Der Westen, insbesondere die Amerikaner, haben in ihrer Überheblichkeit vom russischen Vorgehen und selbst von eigenen Analysen, nichts gelernt. Unkonventionelle Methoden der Terroristenbekämpfung sind gefragt.

Die Idee, dass Menschen sich Sprengstoffgürtel umschnallen, oder Sprengstoffbomben aus Chemikalien herstellen, die man in Apotheken kaufen kann, ist ebenfalls ziemlich primitiv, obwohl effektiv, da gegenwärtige Militärs weltweit nicht wissen, wie sie gegen diese Art der Kriegsführung vorgehen sollten. In den USA, Kanada, Frankreich und Deutschland werden die Stimmen der Frustration immer lauter. Bin Laden und seine Taliban Anhänger, sowie die quasi-demokratischen Diktatoren der Welt, lachen sich ins Fäustchen über die Unfähigkeit des Westens, sie wirksam zu bekämpfen. Besonders auffällig sind die altmodischen, verjährten Taktiken, die an den Militärschulen noch immer gelehrt zu sein scheinen, und daher angewendet werden, gleich, ob sie ins Jetzt noch passen oder nicht.

Bevor die US Army in den Irak einmarschierte, waren die amerikanischen Zeitungen voll von taktischen Varianten, wie man am besten vorgehen sollte. Saddam Hussein hätte sich nur ein paar Ausgaben von USA Today oder Times kaufen müssen, um bestens auf die Invasion vorbereitet zu sein. Dazu war er jedoch zu arrogant. Wäre er etwas schlauer gewesen, hätte die Invasion für die Amerikaner in einem Blutbad enden können.

Auch ein Land wie Deutschland, weltweit gesehen eine militärische Mittelmacht, am unteren Ende der Mitte sogar (und das ist gut so), das mehr Einfluss in der EU als in der Welt hat, obwohl der Einfluss in der EU mehr von nationalen als von internationalen Interessen geprägt ist, und dem vorgeworfen wird, Natos am wenigsten international einsetzbare und mobile Truppen zu haben (C. Hacke), die nur als Teamplayer mitspielen (The Economist), könnte in kürzester Zeit realisierbare, billige Visionen neuer Systeme der Kriegsführung vorschlagen und helfen zu entwickeln. In anderen Worten, Deutschland könnte militärisch einen Wendepunkt einleiten, gute Ideen zur richtigen Zeit vortragen, und einen Weltfriedensplan vorschlagen.

Ein neues, effizienteres, intelligenteres, Cybersystem der Kriegsführung könnte den immer mehr verschuldeten westlichen Staaten viel Geld ersparen – und das vor den wohl noch kommenden Krisenjahren, den finanziell schmerzlichen Jahren. Geld wird für andere Zwecke immer dringender benötigt wird, zum Beispiel im missbrauchten Gesundheitssystem, im glanzlosen Bildungssystem und in verschiedenen Sozialsystemen, z.B., im Pensionssystem; vom Schuldenabbau ganz zu schweigen.

3. Flüssige Soft- und Hardware
Virtual, eine andere Realität. Es bedeutet, dass der Weg, den Daten im Internet vom Ausgangsrechner zum Zielrechner nehmen, eine von Milliarden Möglichkeiten ist, die bei jeder Durchführung anders ausfällt und daher nicht rekonstruierbar oder wiederholbar ist.

Dies Art von Computer wird jetzt gebaut. Sie wird Computing dramatisch verändern. Server Virtualisation ermöglicht neue Wege der Datenspeicherung. Verschiedenen Softwareapplikationen können jetzt zusammenarbeiten und virtuelle Speicher kreieren. Dieser Prozess ermöglicht, z.B., dass identische Dateien nur einmal gespeichert werden. Kommen neue Daten hinzu, sagen wir, von anderen Speichern oder durch neue Eingaben, werden die alten Daten in sekundenschnelle automatisch neu aktualisiert.

Dazu kommen andere, neue Möglichkeiten. Zum Beispiel virtuelle Desktops, die von 30 Leuten gleichzeitig genutzt werden können. Oder die Herunterladung von virtuellen Maschinen durch das Internet, einschließlich Operating System, Applikationen und Daten. Der Trend ist, dass man keine Laptops mehr herumschleppen muss: virtuelle Computer folgen einem einfach, wo immer man auch hingeht. Es wird sogar bald möglich sein, dass ein Smartphone das Gleiche tut wie ein Laptop.

Remote Maintenance von Computern und Smartphones ist ebenfalls möglich. Ein einziger Prozessor wird genügen, um auf Smartphones Applikationen, Maintenance, Multimedia und Radio Funktionen nutzen zu können. Zusätzlich wird die Reliabilität und Sicherheit durch Virtualisation erhöht. Wird der Computer oder das Handy infiziert, kann man die uninfizierte, vorherige Version wieder herunterladen. Wird ein Laptop oder Handy gestohlen, kann es heruntergefahren und geschlossen werden. Ebenfalls, wird die Anzahl der Daten, die zu speichern sind (z.B., Namen, Erkennungsmerkmale, und Bewegungen von Terroristen oder Taliban) zu groß, kann man in Sekundenschnelle automatisch zusätzliche Speicherkapazitäten von Operatoren, die „Computing Clouds“ anbieten, mieten.

Cloud computing ist eine Ware, die man kaufen und verkaufen kann. Firmen, die in ihren Daten Zentren einen Überschuss an Computing Power haben, verkaufen diesen Überschuss an andere, die mehr number crunching Power gebrauchen, als der eigene Computer aufbringt. Auf diese Weise kann ein Terroristen Erkennungs-, Identifikations- und Verfolgungssystem, blitzschnell Computing Power heranziehen, wenn es sie benötigt.

Wie man sich vorstellen kann, braucht die Verflüssigung von Hard- und Software eine neue Art zu denken und eine neue Generation von Operators. Sie müssen „digital heimisch“ sein. Frisch von erstklassigen technischen Hochschulen, kennen sie sich mit der Internet Wildnis bestens aus. Es wird nur wenige Terroristenjäger geben, die über Dreißig sind. Sie werden die neue Bundesabwehr sein, obwohl sie nicht wie Soldaten aussehen und denken, mehr wie leidenschaftliche Freigeister, die in ihrem Beruf aufgehen.

Im Moment scheint es so zu sein, dass fast alle Ideen, die mit Computern zusammenhängen, aus den USA kommen. Dies ist die Hierarchie in der Computerwelt: Erfinder USA, Umsetzer Indien, Anwender viele Nationen, u.a. Deutschland. Warum sind die USA ein Erfinderland? Weil sie mit Abstand die meisten intuitiven Männer und Frauen haben (sehen Sie: 15. Psychologische Aspekte). Die USA ist wahrlich ein Land der unbegrenzten Möglichkeiten, mit Millionen Menschen, die, was kommt, im voraus erahnen, und somit zu erfolgreichen Erfindern von Sachen oder Gedanke werden, die es vorher noch nicht gab. Deutschland, Land der Denker, hält leider von Intuitiven nicht viel. Das sind doch alles Spinner! sagt man abfällig (sehen Sie ebenfalls 15. Psychologische Aspekte). Ein schwerwiegender Fehler. Also fliehen die deutschen Intuitiven in die Künste. Sie bestimmen die Kultur des Landes. Oder sie immigrieren. Kommen mutige Spinner, also Intuitive, ins Land, bleiben sie nicht lange. Sie werden von harten Denkern verscheucht. Deutschlands Denker sind also Segen und Fluch zugleich.

Dazu haben die USA (das Land des Overstatements) und Kanada (das Land des Understatements) die besten Unis. Sie sind gut, nicht weil Professoren und Studenten intelligenter sind, sondern weil die Unis frei sind. Sie agieren unabhängig vom Staat. Professoren werden nach (von Peers bestimmten) Leistungen bezahlt. Innovative Gedanken von Studenten und Professoren werden gefördert und finanziell unterstützt, nicht von der Regierung, sondern durch Forschungsfonds, verwaltet von Peers. In vielen Gegenden in Nordamerika sind es die Universitäten, und nicht die Behörden oder die Privatindustrie, die die Arbeitslosigkeit reduzieren und der Regierung erhebliche Steuereinnahmen bringen.

Man kann schlussfolgern, dass Länder mit den besten Strukturen, Systemen und Methoden, die dazu noch organisch sind, sich also den Gegebenheiten fortwährend konstruktiv anpassen – und sich dabei laufend selbst erneuern – einen hohen Lebensstandard erlangen. Sie werden auch die Länder sein, die konventionelle Kriege verabscheuen und Cyberkriege befürworten.

4. Anders denken

Eines hat die Finanzkrise klar gemacht: die Nationen der Welt können es sich nicht länger leisten, $1.5 Trillionen pro Jahr für militärische Zwecke auszugeben. Die Engländer z.B., die beabsichtigten, $70 Milliarden für Trident U-Boote auszugeben, wurden durch die Finanzkrise gezwungen umzudenken, denn sie haben gar nicht das Geld, dieses unsinnige, an Größenwahn grenzende Vorhaben auszuführen. Deutschland’s Intention, mehr Puma Panzer zu bauen ist, in Anbetracht der hier vorgetragenen Sicht der Lage ebenfalls höchst fragwürdig. Wenn sie fertig gestellt sind, werden sie schon veraltet sein. Man kann allgemein sagen, dass das hier vorgeschlagene Waffensystem gegenwärtige Kriegsgeräte, einschließlich Atombomben, obsolete macht.

Vor ein paar Monaten hörte ich zufällig einen Ingenieur im Fernsehen über neue, „intelligente“ Torpedos reden. Als der Reporter fragte, was so ein intelligentes Torpedo kosten würde, und als Antwort eine Zahl von einer bis zu anderthalb Millionen Euro als Antwort bekam, verlor der Reporter das Interesse. Viel zu teuer, sagte er. Ja, stimmte der Ingenieur überein, das stimme zwar, man sollte jedoch in Betracht ziehen, dass das neue Geschoss weltweit jedes Kriegsschiff treffen könnte. Kein Schiff kann diesem Torpedo entrinnen, sagte er.

Wenn das stimmt, und warum sollte es nicht, denn es liegt ja geradezu auf der Hand, bedeutet dies das Ende der Kriegsmarine. Es bedeutet ebenfalls, dass das, was im Wasser geschieht, auch auf Land oder in der Luft geschehen kann. Verallgemeinert, können dann alle Panzer, Flugzeuge, Raketen, Kanonen und sonstiges Kriegsgerät durch winzige Lufttorpedos, von der Größe einer Zigarre, vernichtet werden.

Wir müssen nur umdenken. Kriege können durch permanenten Frieden ersetzt werden, eine Wohltat für die Menschen, die sich seit Urzeiten gegenseitig umgebracht haben.

Diese Sichtweise ist keine Utopie mehr. Permanenter Frieden liegt sozusagen in der Luft. Er ist realisierbar. Auch sogenannte Schurkenstaaten können so zur Vernunft gebracht werden. Es gilt nur ein kleines Hindernis zu überwinden: das Darwinische, animalistische Dictum menschlicher Sucht nach Macht zu mäßigen. Gelingt uns Menschen das, könnten wir internationale Institutionen einrichten, oder gegenwärtige bevollmächtigen, und auf diese Weise nationale militärische Einrichtungen in internationale unmilitärische Aufsichten verwandeln, kämen wir einem Weltfrieden einen Schritt näher. Reagan hatte nicht unrecht mit seiner Star War Idee. Nur sollten wir das Wort „War“ durch, sagen wir, „Aufsichtsrat“ ersetzen. Regierungen können von sogenannten organischen Organisationen, wie Microsoft, Google, Yahoo, u.a. lernen, die sich immer wieder verändern und erneuern, die schnell umdenken können, die lernfähig sind, und nicht stur, mechanisch und konventionell weiterdenken und weiterbauen.

Organisationen sind Organisationen. Große Firmen unterliegen den gleichen organisatorischen Gesetzen wie Regierungsabteilungen. Leider, ja seltsamerweise, wird das BWL Studium in Deutschland als das leichteste Studium angesehen. Die Annahme ist, dass jeder Studierte Firmen leiten kann. Es ist nichts Ungewöhnliches, dass z.B., Ingenieure Firmen leiten. In Deutschland scheint man zu glauben, dass es Kinderspiel ist, eine Firma mit Zigtausend Angestellten zu leiten. Man könnte leicht dagegenhalten – und würde im Rechten sein – dass ein guter Prozentsatz der Arbeitslosigkeit in Deutschland durch Unfähigkeit, Fehlverhalten oder Unwissenheit der Topmanager zu Stande kommt. Denn das Studium von effektiven, großen Organisationen sollte inhaltlich weitaus komplizierter sein als, z.B., ein Jura oder Ärztestudium. So etwas wie Harvard Business School gibt es in Deutschland nicht.

5. Gute und böse Menschen

Theoretisch könnte ein Identifikations-System alle Menschen auf Erden erfassen. Aber das ist wohl kaum wünschenswert. Besser wäre es, nur „die Bösen“ aufzuzeigen. Also nicht „die Anderen“, die eine andere Hautfarbe haben, an andere Götter glauben, woanders leben, oder andere Lebensgewohnheiten haben – Durchschnittbürger also – sondern die Bösen, die großen und kleinen Bösen.

Die Innenminister der Länder dieser Erde würden sicher dafür plädieren, auch „normale“ Verbrecher, oder potenzielle Verbrecher mit in die Liste der Bösen einzubeziehen. So könnte man herausfinden, wo die Bösen, wie immer man sie auch definiert, sich zu jeder Zeit aufhalten, und, weil die laufenden Daten gespeichert werden, wo sie sich aufgehalten haben,und wie sie sich zwischenzeitlich bewegt haben. Ob diese Art von Überwachung der Bürger eines Landes wünschenswert ist oder nicht, sollte jedes Land selbst entscheiden. Nano-Technologie macht es jedoch möglich, sie kommt gerade richtig in Gang. Eine allgemeine Überwachung dieser Art ist natürlich eine äußerst heikle Sache, denn wer kann dafür bürgen, dass die Überwacher nicht selbst die Übeltäter sind oder zu Übeltätern werden? So können z.B. die Autokraten und Diktatoren dieser Welt sich auf bequeme und unauffällige Weise die Opposition vom Leibe halten.

Die Innenminister müssen sich gedulden. Zu allererst sollte ein Identifikationssystem potenzielle Kriege verhindern und gegenwärtige Kriege beenden. Das System muss von Anfang an ein internationales System sein. Jedes Land, jede Terroristengruppe im Land, kann auf diese Weise zu jeder Zeit genau erkannt, verfolgt und analysiert werden. Bestens ausgeklügelte Alarmsignale können Verdächtige und Verdächtiges aufzeigen, das dann näher beleuchtet werden kann. Dazu gehören auch Waffen und Truppentransporte, ja, schon das Tragen von Waffen.

So können zum Beispiel bergige Gebiete in Afghanistan und Pakistan rund um die Uhr in Sekundenschnelle regelmäßig und automatisch analysiert werden, wie z.B. einzelne oder Anhäufungen von Taliban Kämpfern, oder von bekannten Terroristen. Unbekannte Terroristen wird es in Kürze nicht mehr geben. Geschieht Außergewöhnliches, das ebenfalls genau definiert werden kann, wird sofort ein Warnsignal ausgelöst. Die Gefahrenstufe und die die Dringlichkeit der Gefahr wird automatisch angezeigt.

Die monatlich wachsende Geschwindigkeit neuer Computergenerationen ermöglicht es auch, Verdächtigen eine Code Nummer zu geben, oder sie einfach bei Namen zu nennen. Auf diese Weise kann man Verdächtige angehend, über Grenzen hinaus, verfolgen, der Traum eines jeden Innenministers. So weiß man zu jeder Zeit, wo ein gewisser Verdächtiger sich aufhält, mit wem er verkehrt, mit wem er verkehrt hat, und wohin er gerade eilt.

Oder man könnte ein ähnliches, komplementäres System entwickeln, das den Personenfluss in suspekten Gegenden oder Ländern aufzeigt, wo auch immer auf Erden, und diesen Fluss von Tag zu Tag, Woche zu Woche, oder Monat zu Monat verfolgen und analysieren. Weicht der Personenfluss mehr als 30, 40 oder 50% von der Norm ab, werden die Abweichungen angezeigt. Ähnliche Systeme können für bekannte oder verdächtige Einzelpersonen erstellt werden. Wenn eine Person X plötzlich nach Deutschland oder in die USA fliegt, könnten die zuständigen Sicherheitskräfte alarmiert werden. Parallele Systeme könnten den Fluss von Waffen, oder Truppenbewegungen verfolgen.

Weil es technisch möglich ist, wird es so kommen. Dieser Trend kann auch durch Gesetze nicht verhindert werden. Fortschritt ist unvermeidlich und unaufhaltsam. Innenpolitisch könnte dies zu einem Überwachungsstaat führen. Jede Nation hat die Wahl: entweder sie macht von Anfang an mit und hilft, zusammen mit anderen Nationen, die neuen Parameter zu definieren und zu planen, im Einklang mit bisher ungeschriebenen Gesetzen. Oder einzelne Länder wursteln sich solange durch, bis es zum Chaos kommt.

Es ist zu bedenken, dass in ein bis zwei Jahren, jedes Land, auch das ärmste, in der Lage sein wird, sich diese Systeme für eigene Zwecke zu eigen zu machen, zum Beispiel, um Dissidenten aufzuspüren und auszuschalten, oder um Oppositionelle rund-um-die Uhr im Auge zu behalten.

Man kann Identifikationssysteme weltweit anwenden. Von Zuhause sozusagen. Feindliche Truppenbewegungen aller Nationen, auch die verschleierten, können sofort festgestellt werden. Man erhält auf diese Weise einen globalen Überblick von Truppen- und Materialbewegungen aller Armeen, auf Land, in der Luft, auf dem Meer, auch unter dem Wasser. So wird es eines Tages sein. Die technischen Voraussetzungen sind da. Man muss sie nur anwenden. Richtig anwenden. Jetzt. Wenn es geht, als erste Nation.

Die Kosten eines Terroristen und Verbrecher Überwachungssystems sind gering. Man benötigt ein paar Dutzend Spitzenprogrammierer, frisch von den besten IT Universitäten der Welt (Indien, USA), um Stückchenweise (damit keiner das Ganze überblicken und kopieren kann) Software zu entwickeln, die allen, was wir noch militärischen Anforderungen nennen, gerecht zu werden.

Leider ist Deutschland in Sachen IT nicht gut gerüstet. Die meisten wenn nicht fast alle Erfindungen im IT Bereich kommen aus den USA und, neuerdings, aus Indien. Google, Microsoft, Apple und andere private Firmen könnten ein Terroristen Identifikation- und Bewegungssystem in kurzer Zeit herstellen. Regierungen, auch Geheimdienste, können es nicht, oder sagen wir, nicht so gut. In Deutschland, wie auch in anderen Ländern, haben wir auf dem IT Gebiet nur Anwender (z.B. SAP), aber keine Erfinder. Vielversprechende Studenten bewusst in die USA zu den dortigen IT Hochburgen zu senden ist ein Weg, um die Schwäche über Zeit auszugleichen. Besser wäre es Experten aus Indien und den USA anzuwerben (mit Mindestgehältern von €100,000 plus pro Jahr). Denn von allein kommen Amerikaner und Inder nicht gern nach Deutschland, schon der Sprache wegen, aber hauptsächlich der Ressentiments wegen. Kurse an deutschen IT Unis sollten in englischer Sprache gegeben werden, so dass das Gelernte auch international angewendet werden kann. Psychologisch gesehen, sollten intuitive Spitzenprogrammierer angeheuert werden, also keine „bloßen“ Denker sein, die mehr für das Mechanische und weniger für das Erfinderische geeignet sind.

6. Konventionelle Waffensysteme

Ray Guns. Captain Kirk und Dr. Spock (in Starwars ) benutzen „ray guns“, Strahlengewehre. Damals (die Idee stammt von H.G. Wells) eine Zukunftsidee, heute Wirklichkeit, morgen veraltet.

Diese Waffenart kann auch dazu angewendet werden, unexplodierte Bomben oder Sprengsätze, der Terroristen und Taliban liebste Waffe, zur Explosion zu bringen. Die neue amerikanische Strahlenpistole „Zeus“ hat einen Wirkungsradius von 300 Metern. Zeus tötet nicht, sie bestrahlt „stunned“ nur. Sie kann auch dazu benutzt werden, Artillerie Geschosse, Raketen und Granaten –
identifiziert durch Radar oder infrarote Sensoren – zu zerstören. Ray Guns brauchen jedoch Elektrizität um wirksam zu sein. Ein High-Power Solid State Laser kann Raketen in der Größenordnung einer Katyusha, die im Iran, Afghanistan und im Nahen Osten eingesetzt wird, demolieren.

Die Firma Raytheon entwickelte diese Waffe. Der Airborne Laser, entwickelt von der amerikanischen Missile Defense Agency, Lockheed Martin und Northrop Grumman, ist das Prunkstück. Der Strahl wird durch Chemikalien erzeugt und kann große ballistische Missiles aus einigen Hundert Kilometern Distanz vernichten, während sie noch in der Booster Phase sind. Das Missile des Feindes muss jedoch langsam sein, und eine Rauchfahne hinterlassen. Auch fällt es leicht auf diejenige hinunter, die es abgeschossen haben. Das ist die Theorie. Werden diese Art von Missiles von Flugzeugen abgefeuert, muss das Flugzeug in der Nähe des Launching Pads der feindlichen Missiles sein. Ein großes Manko.

Werden Laser offensiv eingesetzt, neutralisieren sie Ziele, die einige Kilometer weit entfernt sind. Ziele werden durch Satellitenaufnahmen, durch Drohnen, herkömmliche Kameras, Satelliten Kameras, oder durch Menschen ausgekundschaftet. Sind die Ziele Menschen, die eliminiert werden sollen, könnte diese Vorgehensweise zu einem politisch brisanten Thema werden. Nur, werden die Militärs sagen, genau darum geht es im Krieg: Terroristen und andere „böse“ Menschen zu vernichten. Trotz der Vorteile gegenüber konventionellen Systemen, ist das Strahlensystem begrenzt. Da gibt es Besseres.

Drohnen entstanden aus Papierspielzeugen. Nur sind sie jetzt smarter. Sie sind eine Vorstufe von Satelliten gesteuerten Waffen. UAVs werden sie genannt, „unmanned aerial vehicles“. Einige, mit Kameras ausgerüstet, werden hauptsächlich zur Aufklärung und zum Spionieren benutzt (obwohl sie auch feindliche Kommunikation abhören und feindliche Einrichtungen bombardieren können). Andere, wie der Predator und der Reaper, töten. Sie sind mit Missiles oder Bomben bemannt. Flight hours in Afghanistan: über 800,000 Stunden. Dann gibt es noch winzige Drohnen, die man in die Luft wirft (wie in Kinderzeiten, als man handgemachte Papierflugzeuge in die Luft warf) oder mit einem Katapult abschießt.

Die Amerikaner wollen in den nächsten Jahren $22 Milliarden nur für Drohnen ausgeben. Israel und teilweise die Engländer, machen eifrig mit, was der große Bruder sich ausdenkt. Dabei kann jede technische Uni, ja, jedes Gymnasium, clevere Drohnen herstellen. In den USA konkurrieren high schools. Nur zerbersten Drohnen leicht. Größere Drohnen, wie die Global Hawk, sind dazu sehr teuer. Sie kosten $60 millionen das Stück. Private Firmen sind in das Geschäft eingestiegen (Blackwater!). Töten wird zum Geschäft. Drohnen erinnern an Video Spiele. Man kann sie von Haus aus kontrollieren. Drohnen sind trotz ihrer Beliebtheit nur eine Vorstufe zur Satellitenüberwachung.

7. Neue Waffensysteme

Die Geschosse, die hier vorgeschlagen werden, gleich welcher Größe und für welchen Einsatzzweck, sehen aus wie heutige Geschosse, sind jedoch viel kleiner, haben eine andere Potenz, und sind ganz anders konstruiert.

In einem typischen gegenwärtigen Geschoss sitzt der Antrieb hinten. Die Kugel, oder der Sprengsatz, ist vorn aufgesetzt. Daran ändert sich im neuen Geschoss wenig. Nur befindet sich vorn eine andersartige Sprengladung und hinten ein neuer Antrieb. Die Hülle des Geschosses könnte aus einer plastikartigen Legierung bestehen, die nicht leicht identifizierbar ist, auch von Infra-roten Geräten nicht, damit sie nicht abgeschossen oder deflektiert werden kann. Solche Geschosshülsen sollten relativ leicht und billig zu entwickeln sein. Sie könnten, z.B. auf der Außenseite aus einer Mischung von Hartplastiklegierung, Tarnbeschichtung und einer äußerst feinen Oberschichtglätte bestehen (ein Deutscher, Ertl, hat 2007 den Nobelpreis für Oberflächenchemie bekommen). Ziel ist es, eine Hülse herzustellen, die nicht von Strahlenwaffen oder irgendwelchen anderen Waffen abgefangen werden kann.

8. Ein Feind Identifikation System

Google Earth macht es uns vor. Die Technologie, mit anderen gemeinsam die gleiche Zeitung lesen zu können, obwohl man 5,000 km entfernt von einander wohnt, existiert. Schon jetzt kann jeder Mensch auf Erden sein Wohnhaus durch Satellitenfotos identifizieren. Bald wird er auch aus der Ferne in seinem Haus herumspazieren können, um zu sehen, ob alles in Ordnung ist.

Unser Leben wird durch ein Meer von Sensoren bestimmt werden. Alles, Maschinen und Geräte, aber insbesondere Menschen, werden zu Sensoren. Taliban aufzuspüren und zu verfolgen wird bald zum Kinderspiel werden. Es gibt jetzt schon Bio-Sensoren, die Tausende von Viren und Bakterien identifizieren können. Diese Sensoren können sich sogar selbst am Leben halten, indem sie sich die Energie, die sie brauchen, durch Licht oder Bewegung selbst holen. Sensoren, auch wenn sie noch so klein sind, sind für gewisse Anwendungen immer noch zu groß. Sie werden sich in kurzer Zeit zu intelligenten Staub verwandeln. Schüttelt man den Staub durch ein winziges Geschoss über einer Kriegszone aus, kann man herausfinden, „was los ist“ (Anzahl, Bewegung, Bewaffnung, Kriegsgerät, Ausrüstung, usw.).

Eines steht fest. Je durchsichtiger die Welt wird, desto mehr schrumpft die Notwendigkeit konventioneller militärischer Einrichtungen. Physische und virtuelle Welten konvergieren in einem immer schnelleren Tempo. Sensoren, allgegenwärtige drahtlose Netzwerke, und immer clevere analytische Software sorgen dafür. In absehbarer Zeit werden die beiden Welten, die wirkliche und ihre digitale Reflexion, zusammentreffen. Sensoren werden immer winziger und vielseitiger verwendbar sein. Sie können riesige Mengen von Daten sammeln und analysieren, die dann zu Aktionen führen, zum Beispiel, zur Identifizierung, Graduierung, und Bewegungsprofilen von Terroristen.

Vom portablen Computer aus, vom Handy aus, also vom Schreibtisch aus können Sicherheitsbeauftragte, oder Patrouillen, sich durch dreidimensionale Gegenden bewegen, ohne vor Ort zu sein. Sie können ebenfalls in verdächtige Gebäude reingehen, mit einer im Stahlhelm eingebauten Kamera von hoher Pixelqualität, und sich umsehen. Gibt es Gefahren, erhalten sie sofortigen Feedback, einschließlich Vorgehensvorschläge, um Gefahren zu vermeiden.

Unbemannte Patrouillen können sich durch Gefahrengebiete bewegen und durch kreiselnde Laser Millionen Messpunkte pro Sekunde zentimetergenau erfassen, Gefahrenstufen erkennen und analysieren, und Aktionsmöglichkeiten vorschlagen. Microsoft arbeitet an einem Himmelsatlas, der unzählige Aufnahmen von den verschiedenen Weltraumteleskopen enthält, ideal um Taliban Bewegungen zu entdecken, verfolgen, festzunehmen oder bekämpfen.

Im Grunde könnte jeder Mensch auf Erden, der ein Handy besitzt oder Zugang zum Internet hat, jede Art von Gewalttätigkeit einer Art SOS Plattform melden, die dann sofort eingreift, indem sie aufzeigt, wo das Vergehen oder Verbrechen stattfindet, damit Sicherheitskräfte vor Ort, oder auch von weit weg, gezielt eingreifen oder mit den Gewalttätern kommunizieren können. Suchen die Verbrecher/Terroristen/Taliban das Weite, werden ihre Bewegungen automatisch verfolgt. Sie können nicht entkommen, auch nachts nicht. Man wird immer wissen, wo sie sich aufhalten.

Die Kameras der Satelliten, bisher noch durch Pixelgröße beschränkt, sind wie große Augen, die beobachten, was sich auf der Erdkugel abspielt. Sie sollten für militärische Anwendungen weiter gefeilt und verfeinert werden. Dafür sorgt teilweise das Kepler Spacecraft, das vor einiger Zeit ins Weltall geschossen wurde. Wie James Fanson, project Manager at Nasa’s Jet Propulsion Laboratory in California sagt: „Würde Kepler nachts auf eine winzige Stadt auf unseren Planeten schauen, kann das System leicht aufzeigen, wer gerade an der Veranda Lampe vorbeigeht.“ Die 95 Megapixel Digital Camera ermöglicht es. Warten wir ab, bis Firmen eine 1,000 oder 10,000 Megapixel Kamera entwickeln, was anscheinend nur eine Sache der Zeit ist, und schon könnte eine Suchmaschine Zigtausende charakteristische Merkmale individueller Menschen aufnehmen. Osama Bin Laden, verlässt er sein Schlupfloch, wo immer es sein mag, auch nur ein einziges Mal für eine Sekunde, würde sofort geortet werden können.

Auch Galileo, die große Hoffnung der EU, könnte das wohl, eventuell. In Zukunft nutzt man Satelliten nicht nur um die Erde zu erkunden. Feilt man an dieser neuen Technologie herum, und wendet man sie auf alle Arten von Kriegsgeschehen an, wird der Kampf gegen die Taliban und Terroristen dramatisch anders geführt werden können, als mit heutigen, ineffektiven, konventionellen Mitteln. Jetzige Streitkräfte, mit ihren klobigen, für Terroristen Entdeckung unangebrachten Waffen könnten nach Hause gehen. Sie werden nicht mehr gebraucht.

Es sollte in kurzer Zeit möglich sein, große Gebiete, ja, die ganze Welt, nach Terrorverdächtigen, Gruppenbewegungen, Trainingslagern, Truppenbewegungen, Waffenverlagerungen, etc., von Haus aus zu durchsuchen, analysieren und verfolgen. Dies ist insbesondere dank Edson Smith von der University of California möglich, der die Anzahl der Nummern hinter dem Komma der Primzahl enorm erweitert hat, die es Computern in naher Zukunft erlaubt, 29 Trillionen Kalkulationen per Sekunde durchzuführen!! Einmal identifiziert, kann ein Verdächtiger nicht entkommen. Er bleibt im Visier, es sei denn er verbessert mit der Zeit seine Einstellung und sein Benehmen, ähnlich wie im gegenwärtigen Bewährungssystem.

Die Bedeutung und die Anwendungsmöglichkeiten dieser Entdeckung sind kaum zu erfassen. Denker müssen jetzt erst einmal für ein paar Monate darüber nachdenken. Smiths Entdeckung wird die gesamte globale Kriegsführung dramatisch verändern. Sie bedeutet, unter anderem, dass Menschen, alle Menschen!, blitzschnell nach den verschiedensten Gesichtspunkten analysiert werden können: Freund oder Feind? Bekannt oder unbekannt? Bewaffnet oder unbewaffnet? Welche Art von Waffen? Sind sie in Bewegung oder stationär? Wo gehen sie hin? Sind sie vom Dorf? Wo waren diese Leute gestern, vorgestern, letzte Woche? Wie kleiden sie sich normalerweise? Weicht die jetzige Kleidung von der Norm ab? Ihre Gesichtszüge? Physische Merkmale? Ein Goldzahn vielleicht? Eine Narbe im Gesicht? Haarfarbe? Körperliche Gebrechen? Augenfarbe? Struktur der Iris? Ohrform? Unreinheit in der Haut? Charakteristische Bewegungen? Mundpartie? Verborgene Waffen? Abweichung von gewohnter Kleidung? Usw.

So viele Suchdaten kann man gar nicht eingeben, dass der Computer sie nicht in sekundenschnelle verarbeiten kann. Man braucht nur innovative Software um Gestalterkennung, Gesichtserkennung, Bekleidungserkennung, Waffenerkennung, Intentionserkennung und andere Erkennungsmerkmale erkunden zu können.

Und das von heimatlichem Boden aus! Stellen Sie sich ein Beobachtungszentrum vor, das dem NASA Rechenzentrum ähnelt. 100 bis 200 verbundene Monitoren zeigen ganz Afghanistan auf. Durch mehrfaches klicken kann das Beobachtungsgebiet erweitert oder verkleinert werden. Man kann also alles erfassen, einen einzelnen Bürger, kleine Gruppen von Menschen, Dörfer und ganze Städte.

Jedes Land, jede Gruppe im Land, kann auf diese Weise zu jeder Zeit aus dem Weltall genau erkannt und analysiert werden. Alarmsignale zeigen Verdächtiges auf, so dass Ungewöhnliches näher beleuchtet werden kann. Dazu gehören auch Waffentransporte, ja schon das Tragen von Waffen.

Das Feind-Identifikations und Bewegungssystem wird komplementiert durch neue Waffensysteme.

9. Waffenantrieb

Der hintere Teil des Geschossen, der Antrieb, ist, wie der Atomantrieb bei U-Booten, atomar, oder aus einer noch weitaus effektiveren Substanz (Helium 3) konstruiert, damit Geschosse auch weit entfernte Ziele blitzschnell erreichen können. Zum Beispiel, ein Geschoss von der Größe einer Zigarre sollte eine Reichweite von mindestens 1,000 km haben, um ein Nest tief in den Bergen, oder Panzer in einem entfernten Land, oder das Trieb- oder Zündwerk einer Atombombe, außer Gefecht setzen zu können.

Jedes Geschoss wird so klein wie möglich gehalten. Es ist mit winzigen, nadelkopfähnlichen elektronischen Ziel- und Abwehr- und Navigationszensoren bespickt – ein Prunkstück der Technik, mit eigenem Gehirn sozusagen, dem Apple iPod ähnlich. Winzig und billig, aber mit riesigem Effekt, sollte das Motto in der Waffenherstellung sein.

Gelingt es mit Kleinkaliber-Geschossen, sind größere Geschosse die logische Folge. „Größer“ heißt immer noch klein, vielleicht zweimal so lang wie eine Zigarre mit doppelter Reichweite. Das hört sich utopisch an, und die Waffenlieferanten müssten sich ein wenig anstrengen, um Aufträge zu bekommen, aber sind ja seit Jahrzehnten nicht gefordert worden. Kleine, mittelständische hochspezialisierte Firmen sollten erfolgreicher in der Herstellung von Munition sein als alte Behemoths.

Sowie es in Kürze Autos geben wird, die von selbst, also ohne Fahrer, durch GPS gelenkt, dahin rollen, sollte es auch Geschosse jeder Art geben, die Satelliten- oder Internet gesteuert ihr Ziel finden. Die grobe Art existiert schon. Jetzt gilt es die Technologie zu verfeinern.

10. Sprengladung

Es verwundert, dass Geschosse immer noch auf ein Jahrhunderte altes Prinzip aufgebaut sind. Von allen Industrien, ist die Rüstungsindustrie am antiquiertesten. Immer das Gleiche wird hergestellt, nur wird es, um die militärischen Geschmäcker anzuregen, laufend leicht verbessert. In den USA, der Hauptgrund für die nur äußerst raren Innovationen ist wohl die enge Beziehung zwischen Politik und der Rüstungsindustrie. Laut The Economist sollen in den USA bis zu 50% der Rüstungsausgaben in die Politik zurückfließen, direkt, durch Aktienpakete, oder durch Lobbyisten. Auch verbessern die Rüstungshersteller „ihre“ Waffen nur bröselartig, nach dem Motto: „das reicht jetzt erst einmal, die anderen Ideen stecken wir in die nächste Generation“. Schließlich sind sie in erster Linie Geschäftsleute und wollen Geld verdienen. Wer ihre Waffen kauft, ist ihnen egal. Das Wohl der Nation interessiert sie nicht. Sie verkaufen Waffen und Munition an fast alle Nationen der Welt, wenn es sein muss, auf Umwegen (Schreiber).

Der vordere Teil des hier vorgeschlagenen Geschosses besteht aus der Sprengladung. Diese besteht wiederum nicht aus konventionellen Sprengladungen, sondern aus einer hochexplosiven chemisch-physikalischen Mischung, die noch erforscht werden muss, oder die schon erfunden wurde, aber bisher nicht zum Einsatz kam. Diese Ladung ersetzt den konventionellen Sprengstoff.

Der vordere Teil ist je nach Einsatz individuell modelliert. Das heißt, er kann verschiedene Formen annehmen. Die Form könnte z.B. quadratisch sein. Die Sprengladung explodiert kurz vor dem Aufprall (einstellbar), und deckt ein Gebiet von, sagen wir, 3 x 3, 5 x 5, oder 10 x 10 Metern ab. Wird Strahlentechnologie eingesetzt, werden alle Personen innerhalb des Gebietes betäubt. Wird Sprengstoff eingesetzt, werden alle Personen innerhalb, aber nicht außerhalb, des Gebietes getötet. Wird ein Dorf in Afghanistan z.B. von einer Gruppe Taliban „besucht“, können die Taliban, aber nicht die Einwohner des Dorfes, gezielt betäubt oder getötet werden. Die Modellierung des Geschosses kann auch andere Formen annehmen: kreis- und ellipsenförmig für Gruppen, oder ein lang ausgezogenes Rechteck, um Kolonnen zu vernichten.

Natürlich können auch andere Spritzmuster erstellt werden. Die Größe der Spritzmuster kann ebenfalls variiert werden. Sagen wir, jedes Muster hat drei Standardgrößen. Wird eine größere Flächendeckung benötigt, setzt man mehrere Grundmuster zusammen. Oder man kreiert ein neues Muster aus den vorgeschlagenen Bausteinmustern, um ein Gebiet abzudecken. Der Computer kann so programmiert werden,dass man eine geografische Fläche eingibt, die „bedeckt“ werden soll. Genug Spritzmuster werden dann innerhalb von Hundertstel Sekunden zusammengesetzt und aktiviert werden

Die Geschosse sollten klein und hoch effektiv sein. Ein zigarrenähnliches Geschoss sollte einen Panzer, ein Flugzeug, ein Kriegsschiff oder ein U-Boot unschädlich machen können. Das winzige GPS System im Antrieb sollte so eingestellt werden können, dass es den Typ des Panzers, Flugzeug, U-Bootes Kriegsschiffes, etc., erkennt und unschädlich macht, die Besatzung der Geräte jedoch verschont. Die Geschosse werden also nach einem ähnlichen Prinzip konstruiert, wie es bei der Miniaturisierung des Computers der Fall war.

Die Sprengladung explodiert kurz vor dem Aufprall (einstellbar) und deckt ein Gebiet von, sagen wir, 3 x 3, 5 x 5, oder 10 x 10 Metern ab. Wird Strahlentechnologie eingesetzt, werden alle Personen innerhalb des Gebietes betäubt. Wird ein hochexplosiver Sprengstoff eingesetzt, werden alle Personen innerhalb, aber nicht außerhalb, des Gebietes getötet. Ist der Sprengstoff nicht hochexplosiv, führt er „nur“ zu Verletzungen. Oder es wird Tränengas eingesetzt, oder Schrot, oder Farbe, oder Rauch, oder Pepperspray, oder ein Lautsprecher der eine Message enthält (z.B., ein ! Ausrufungszeichen), oder kleine Fallschirme mit Spruchbändern.

Wird ein Dorf in Afghanistan z.B. von einer Gruppe Taliban „besucht“, können die Taliban, aber nicht die Einwohner des Dorfes, auf diese Weise, je nach Bedarf und Zweck, gezielt „kontaktiert“ werden. Ein Bin Laden hätte keine Überlebenschance, es sei denn, er lebt permanent unter der Erde. Käme er zum Vorschein, könnten Nachtsichtgeräte ihn sofort erkennen.

Nehmen wir an, Sie sind ein Talibankrieger oder ein Terrorist, und direkt vor Ihrer Haustür explodiert eine „Zigarre“, und das Wort „Vorsicht!“ oder „Caution!“, oder „Watch it“, oder einfach nur ein Ausrufungszeichen (!) erscheint in roten Buchstaben zwei Meter vor Ihren Augen, was würde das für Sie bedeuten? Es würde Sie und Ihre Nachbarn wissen lassen, dass Sie vom nationalen Sicherheitsrat also Taliban/Terrorist/Mörder identifiziert wurden, und dass von jetzt ab jede Ihrer Bewegungen verfolgt wird. In anderen Worten, lässt diese Message Sie wissen, dass sie sich von jetzt an rechtsmäßig benehmen müssen. Tun Sie es nicht, werden Sie beim nächsten Vergehen von der Polizei abgeholt und vor Gericht gestellt.

Die Modellierung des Geschosses sollte ebenfalls viele Optionen bieten. Das Sprühmuster kann quadratisch, kreisförmig, ellipsenförmig, oder ein lang ausgezogenes Rechteck sein. Man sollte also aus einer Gruppe nur den Anführer der Gruppe „kontaktieren“ können.

Nanotechnologie ermöglicht es, dass alle Geschosse in Zigaretten- oder Zigarrengröße hergestellt werden. Diese winzigen Geschosse sollten Panzer, Flugzeuge, Kriegsschiffe oder militärische Einrichtungen unschädlich machen können.

Die Geschosse werden also viel kleiner und viel explosiver. Die Geschosse gleichen somit miniaturisierten Computer.

11. Schussbunker

Wie werden die neuartigen Schüsse abgegeben? Stellen Sie sich einen gut getarnten Schussbunker vor. Von dieser eisernen, getarnten Hülle aus (sie braucht nicht groß zu sein) werden kleinere und größere Geschosse auf Anlagen, Panzer, Kriegsschiffe, Flugzeuge, u.ä. abgefeuert. Die Geschosse werden, obwohl sie verschiedene Eigenschaften haben, aus den gleichen Materialien hergestellt. Wie dieser „Schussbunker“ im Einzelnen aussieht ist relativ unwichtig. Er könnte auf dem Parkplatz der Bundeswehr in Berlin stehen, oder näher vor Ort, in Kabul, je nach Reichweite der Geschosse. Schussbunker könnten bemannt sein (um z.B., Ziele zu avisieren und Munition nachzuladen) oder unbemannt (automatische Schussauslösung aus der Ferne, sogar automatische Rückflüge ins Depot, um wieder aufgeladen zu werden). Auf jeden Fall sollte er die ganze Palette von Geschossen in ausreichenden Mengen enthalten. Fahrbare Schussbunker, dem Gecko TRS ähnlich, sind eine andere Möglichkeit. Eine andere wäre unbemannte Bunker in verschiedenen Größen zu bauen, die von Hubschraubern befördert werden können, um sie bestmöglich zu positionieren, oder um sie auszutauschen, wenn die Geschosse aufgebraucht sind.

Gegen diese Art von Geschossen werden Raketenabwehrsysteme von der Art, um die sich die USA und Russland streiten, wirkungslos sein. Die Schussbunker könnten stationär aufgestellt werden oder mobil konstruiert sein. Der Landroboter „Gecko TRS“ könnte leicht in einen fahrbaren Schussbunker umgewandelt werden.

Theoretisch wären konventionelle Kriegsmaschinen – Panzer, Kampfjets, Kanonen, Kriegsschiffe, U-Boote, etc. – dann obsolet, denn sie könnten jederzeit eliminiert werden, auch in größeren Mengen. So könnten z.B. alle feindliche Panzer einer Nation, wo immer sie auch sind, durch einem einzigen Computer geplanten Schusshagel an einem Tag zerstört werden.

Das gilt auch für kleinere, handgetragene Waffen. Stellen Sie sich ein Gewehr mit drei Läufen (wie ein Drilling Jagdgewehr) bestückt mit einem Galileo GPS Display vor. Jeder Lauf ist für ein anderes Kaliber bestimmt. Auf dem Display sieht man genau das Gleiche, dass man auf einem größeren Bildschirm im Kontrollraum in, sagen wir, Deutschland, sieht. Ein Soldat, besser seine Waffe, kann Befehle also auch direkt aus Deutschland erhalten, obwohl Soldat und Waffe in Afghanistan oder wo anders stationiert sind. Die Koordinaten können sogar, auf Anfrage, direkt vom Hauptquartier auf Schusswaffen von Soldaten transferiert werden.

12. Ambitionen der Inder und Chinesen

Die Inder sind, wie gesagt, neben den USA führend im IT Geschäft. Daher haben die USA schnell ein Partnerschaftsabkommen mit den Indern abgeschlossen. Die Wissenschaftler von ISRO und NASA sollen einen tiefen Respekt für einander haben. NASA verliert immer mehr Vorsprung, den sie jahrelang hatten. Die Inder sind neuerdings ebenfalls an Raumfahrten ins All interessiert, nicht nur des Prestiges wegen, sondern hauptsächlich wegen der energiegeladenen Metalle, die es dort, aber nicht auf Erden, gibt.

Die Chinesen, die Inder als Konkurrenten sehen, wohl auch weil Indien eine enge Partnership mit den USA hat, denken und handeln ähnlich. Beide Staaten geben mehr Geld für Space Research aus als z.B. Japan. Die Japaner, wie auch die Deutschen, können sich nicht aufraffen, entscheidend
mitzuspielen. Wenn sie sich nicht schnellstens, anfänglich nur mental, bewegen, werden sie den Anschluss an die Raumforschungselite verpassen und sich in den unteren Gefilden einer Mittelmacht wiederfinden.

Helium 3, zum Beispiel, soll so energiegeladen sein, dass ein winziger Krümel im Antrieb eines „Zigarrengeschosses“ die Zigarre mit Höchstgeschwindigkeit um die ganze Welt bewegen kann. Genau das wirft man den Indern vor: den Mond berauben zu wollen, um ihr Kriegsarsenal mit Kriegswaffen aufzufrischen, die den Arsenalen anderer Nationen überlegen sind. Und genau das werden sie auch erreichen. Wer sollte sie stoppen?

Im letzten Jahr schoss Indien auf einer einzigen Trägerrakete 10 Satelliten ins All. Das Ziel der Inder ist es, Marktführer in Satelliten Technologie zu werden. Ihre remote sensing Satelliten sind jetzt schon so genau, dass sie mitten im Urwald gesunde von ungesunden Kokonüssen unterscheiden können. Die Geräte können vom All aus ebenfalls tödliche Mosquitos von harmlosen unterscheiden. Dagegen sind Drohnen und selbstgesteuerte Panzer Kinderspiel.

Remote Sensing ist natürlich keine neue Idee. Ich kannte einen Kollegen der schon Anfang der Siebziger Jahre ein Remote Sensing Programm für die kanadische Regierung erstellte und verwaltete, um z.B. im hohen Norden nach bestimmten Metallen zu suchen, ungenutzte Agrarflächen zu überwachen, für die Landwirte bezahlt wurden, weil zu der Zeit zu viel Getreide auf den Weltmarkt kam und mann den Preis hochhalten wollte. Er musste nachts arbeiten, da sein Programm eine Vernetzung aller (damaligen) Regierungscomputer benötigte, um die Datenmasse verarbeiten zu können. Remote Sensing ist daher schon lange in Gebrauch, old hat, wie man drüben sagt.

Die unbemannte Mond Mission, Chandrayan-1 der Inder im Oktober vorigen Jahres verlief reibungslos. Sechs Tage später schickte der Orbiter ein Landemodul auf die Mondoberfläche. Inder sind besonders interessiert an Helium 3, von dem es auf unserem Planeten nur etwa 15 Tonnen gibt, während der Mond bis zu 5 Millionen Tonnen beherbergt, genug um Energie für unseren Globus für 8,000 Jahre zu produzieren. Drei Shuttles pro Jahr würden reichen, um die ganze Welt mit Energie zu versorgen. Die Chinesen denken und handeln ähnlich. Die USA wohl auch, obwohl die Amerikaner sehr abgeschirmt vor sich hinarbeiten und nicht recht wissen, was in anderen Ländern vorgeht. „Hell, they don’t even know where Canada is!, sagte ein beleidigter kanadischer Politiker neulich. Beide Staaten, Indien und China, geben mehr Geld für Space Research aus als z.B. Japan.

Natürlich schlafen auch die Japaner nicht. Selene-1 soll von Selene-2, bestückt mit einem mobilen Roboter, gefolgt werden. Seine Aufgaben: die Untersuchung von Bodenproben. Auch die Russen bekommen wieder Appetit auf Raumforschung. In diesem Jahr soll es mit der Roskosmos, ausgestattet mit einem fahrbaren Roboter, wieder losgehen, gefolgt vom Rover, der gewisse Mineralienvorkommen aufspüren soll.

Die Chinesen bewegen Himmel und Erde, um einen Menschen auf den Mond zu befördern. Sie bauen in Wenchang ein riesiges Center für Raumfahrtforschung, das dem Kennedy Space Center ähnlich ist. Sie wollen unbedingt zum Mond, nicht nur, um es den Amerikanern zu zeigen. Dabei hat China schon drei Space Centers (Taiyuan im Norden, Xichang im Südwesten und Jiuquan im Nordwesten). Die Volksarmee kontrolliert die Zentren. Diese Tatsache allein sagt schon viel aus. Eine bemannte lunare Landung ist für 2020 geplant. Vorher wollen sie eine unbemannte Mission durchführen, um Bodenproben zu entnehmen. Die Amerikaner scheinen im Moment in einen tiefen Space-Schlaf verfallen zu sein. Noch nennenswert: China produziert mit 600,000 Universitätsabsolventen pro Jahr ungefähr zehn mal so viel Ingenieure wie die USA.

Auf der anderen Seite sollte man den Amerikanern Anerkennung für die Entwicklung von Space Hoppern geben. 19 Roboter nahmen an einer Ausschreibung, dem Centennial Challenge, teil. Ein Robot musste in der Lage sein, 150 kg Proben von Mondboden in einen Container zu schaufeln, und das innerhalb einer halben Stunde. Die Space Hoppers müssen dazu noch senkrecht starten, einen kontrollierten Flug hinlegen, und erfolgreich landen können. Bodenschätze zu ernten ist das Ziel.

Leider sind die Europäer weniger entwicklungsfreudig. Sie scheinen den neuen Rüstungswettlauf noch nicht richtig begriffen zu haben. Die Briten versuchen es, mit MoonLITE. Die Deutschen haben kein Geld für die LEO Sonde. Auch MooonNEXT, ein unbemanntes Mondlabor, hängt noch in der Schwebe. Es gibt zwei Lösungen, wie Deutschland weiterhin in der oberen Liga mitmischen kann. Erstens, können sie warten, bis andere den Mond erkundschaften und ausbeuten, um sich dann, was sie benötigen, zu kaufen, wahrscheinlich zu hohen Preisen. Zweitens, könnte Deutschland konventionelle Quellen erforschen und ausschöpfen. In anderen Worten, sie könnten Forschungsgeld für Industrie und Universitäten bereitstellen, um neue Antriebe zu entwickeln.

13. Der Anfang des Endes aller Kriege

Der Effekt der hier vorgeschlagenen Systeme manifestiert sich in einer Überlegenheit derjenigen Länder, die neue Waffensysteme entwickeln und anwenden. Später, wenn andere Nationen aufgeholt haben, und alle gleich bewaffnet sind, werden diese Systeme, wie Atombomben heute, Kriege und Terror von Anfang an blockieren. Positiv gesehen, basiert auf Gerechtigkeitstheorie, könnten die neuen Systeme zum Weltfrieden führen, auch wenn Ideologien, Religion, Rasse und andere Kriterien unterschiedlich sind.

Die schon im Entwicklungsstadium befindlichen, hier vorgeschlagenen Systeme sind billig. Sie werden allen Ländern viel Geld sparen, die für andere Zwecke, z.B., Hunger und Elend, oder Umweltprojekte ausgegeben werden können. Sie verhindern nicht nur Kriege, sondern auch Verbrechen und den Terrorismus auf nationaler und internationaler Ebene. Es kann so keine Kriege mehr geben. Auch die Geheimdienste werden ihre Türen schließen können. In einer gläsernen Welt werden sie nicht mehr gebraucht. Eine neue gesetzliche Grundlage, national und international, muss geklärt oder kreiert werden.

Welche politische Strukturen gefragt sind, um die neue Art des Denkens und Handelns zu leiten, wird sich ergeben. Vielleicht kann die Struktur der EU, der UNO, des Weltsicherheitsrates, oder andere existierende internationale Institutionen ein Beispiel sein.

Unter dem vorgeschlagenen System werden Menschen nicht getötet. Gleich, ob Verbrecher oder Terrorist, sie können identifiziert, gefangen genommen und vor Gericht gestellt zu werden.

14. Gleich und gleich gesellt sich gern

Wenn Sie auch so denken, sollte das Gegenteil ebenfalls der Fall sein: Ungleich und Ungleich gesellt sich ungern. Das ist der Fall, weltweit, nicht nur in Afghanistan. Alle „…stan“ Länder, plus viele andere Kulturen, sind uns fremd, total fremd, genau so fremd, wie wir ihnen sind. Einige persönliche Erlebnisse unterstützen diese These, die an Wahrheit grenzt.

In den Siebzigern studierte ich an der Universität von Ottawa im sogenannten PhD (Doctoris Philosophia) Programm. Drei Jahre lang arbeite ich täglich Seite an Seite mit drei Afghanen. Sie kamen aus hohem Hause, hatten ihre Familien mitgebracht, und lebten in feudalen Unterkünften. Meine Frau und unsere Kinder, besuchte ihre Frauen und Kinder, und wir verbrachten viele angenehme Stunden. Aber Freunde wurden wir nie, der vielen Unterschiede wegen. Wir kamen uns nie näher. Sie wollten ihren PhD und dann sofort wieder nach Hause fahren. Und nie wiederkommen. Dabei ist Kanada ein höfliches Einwanderland.

Aus irgend einem dunklen Grunde, lud die University of New Brunswick eine 60 köpfige Studentengruppe aus Usbekistan für sechs Wochen ein. Ein Neffe des usbekischen Präsidenten leitete das Abenteuer. Es gab kein Näherkommen zwischen Kanadiern und Usbeken. Diese waren noch nicht einmal dankbar. Sie wollten nur wieder nach Hause.

Ähnlich ging es mir mit den Amerindians, den Ureinwohnern des Amazonas Gebietes, mit den ehemaligen schwarzen Sklaven in der Karibik, mit den „indentured“ Indern und Pakistanern, die ein Leben lang für die Kosten der Überfahrt von Indien in die Karibik arbeiten mussten. Wir waren höflich zueinander, aber wir kamen uns nie näher.

Später ging es mir, durch verschiedene Regierungsaufträge, ähnlich mit den Eskimos (jetzt Inuits genannt), und mit verschiedenen Indianerstämmen (jetzt Natives genannt). Der weiße Mann war und ist für sie ein rotes Tuch. Zum Beispiel, als ich von den Irokesen durch Regierungsentscheid zu einen Powwow zwangseingeladen wurde, sah mich keiner der 20 Stammesältesten auch nur einmal an. Auch wurde keine Frage an mich gestellt. Ich, weißer Mann, wurde ignoriert, obwohl ich eigentlich ein geselliger, unterhaltsamer und vorurteilsfreier Mensch bin.

Das gleiche gilt für französische und englische Kanadier. Sie sind einander so fremd wie Polarbär und Grizzly.

Sie werden im Leben ähnliche Erfahrungen gemacht haben. Nur gleich und gleich gesellt sich gern.

Karzai lacht sich ins Fäustchen, wenn die vertrauensseligen Amerikaner ihm eine Milliarde nach der anderen geben. Jetzt sind er und seine Stammesführer reich, reicher als er es sich jemals hätte vorstellen können. Ein wenig verteilt er, um das Volk bei Laune zu halten. Den Alliierten sagt er, was sie hören wollen; er wird ihnen nie die Wahrheit sagen. Auch deutsche Anstrengungen, die afghanische Polizei und das Militär auszubilden sind nutzlos. Der ganze Apparat wird sich auflösen, sobald die Alliierten das Land verlassen.

Aber im Grunde wünschen sich alle, gleich ob arm oder reich, dass die weißen, christlichen, hauptsächlich amerikanischen Besserwisser so schnell wie möglich aus dem Land verschwinden. Die westlichen Nationen haben von den Russischen Abenteuer in Afghanistan nichts gelernt. Raus aus den …stan Ländern! sollte die Parole heißen. Und die Amerikaner sollten in Zukunft davon abgebracht werden, einen Krieg nach dem anderen anzuzetteln. Genug ist genug. Sie sollten ihr eigenes Land in Ordnung bringen.

Wenn die westlichen Länder abziehen, wie die Russen vor ihnen, wird sich nicht geändert haben. Die Mentalität der „Stan Länder“ ist dem Westen total fremd.

Böse Zungen (in den USA) behaupten, dass die oberste 1% Schicht, denen fast die Hälfte des Landesreichtums (GNP) gehört, große Aktienpakete in der Rüstungsindustrie hält, und dass jeder neue Krieg ihr Vermögen verdoppelt. Eine zynische, makabre Ansicht, die jedoch bestens in Darwins Theorie des Überlebens der Mächtigsten passt. Gott sei Dank wird den Amerikanern jetzt das Geld für weitere Abenteuer für eine Weile ausgehen. Aber nur für eine Weile, denn Amerika, wie auch Deutschland, hat die Kraft, sich wie eine Hydra immer wieder zu regenerieren.

15. Psychologische Aspekte

Deutschland ist ein Land der Denker und Dichter. Der logische Verstand, basiert auf Fakten und Realitätsbewusstsein, beherrscht das Land. Können Sie sich mit den folgenden Beschreibungen von Denkern identifizieren?

Extravertierte Denker (EDs)

… sind analytisch, objektiv, wahrheitsliebend, entscheidungsfreudig, argumentativ, nachdenklich, urteilsfähig, logisch, idealistisch, strategisch, sprachgewandt, konfliktfreudig, organisiert, konstruktiv, überzeugend, kritisch, intellektuell, wissenshungrig, prinzipienliebend, vernünftig und gebildet. Sie wissen, was sie wollen und warum sie etwas wollen. Sie müssen immer denken, jede Minute ihres Lebens. Ihre Weltanschauung ist klar und geordnet. Sie handeln nach intellektuell durchdachten Motiven und können effektive Reformatoren sein und wichtige Neuerungen einleiten. Sie haben Prinzipien, werten Gerechtigkeit und Wahrheit, und denken positiv und produktiv. Sie machen ihre Lebensäußerungen von intellektuellen Schlüssen abhängig.

Da das Denken (auch das Gefühl, das Gegenteil vom Denken) eine urteilende Funktion ist, braucht es Wahrnehmung, Denkfutter. Es gibt zwei Möglichkeiten: Wahrnehmung durch die fünf Sinne ( ES) oder durch die Intuition (EN). Passen die folgenden Beschreibungen zu Ihnen?

Extravertierte Sinnestypen (ESs)

… richten sich nach ihren fünf Sinnen. Sie sind pünktlich und ordentlich, sind gesellschaftlich unterhaltsam, genießen das Leben, haben viel Freude, richten sich nach Fakten, leben in der Gegenwart, lieben die Regelmäßigkeit, machen nichts, was sinnlos ist, schöpfen voll aus, was das Leben zu bieten hat, sind Realisten, bemerken alles, was in der Umgebung vor sich geht, fühlen sich zu attraktiven Menschen hingezogen, reisen gern, um die Sinnesorgane zu stimulieren, sind aktiv, halten Hab und Gut für wichtig, lieben Partys, sind dem Leben gut angepasst, reden gern über gewöhnliche Sachen, erleben durch ihre Sinnesempfindungen die Fülle des wirklichen Lebens, haben einen stark ausgeprägten Tatsachensinn, sind Lebensgenießer, lustig, praktisch, lebendig, haben „Was macht Sinn“ also Leitmotiv, und mögen gern dasselbe tun, was sie am Tag zuvor getan haben.

Oder können Sie sich mehr mit den folgenden Beschreibungen identifizieren? Sie beschreiben den extravertierten intuitiven Menschen:

Extravertierte intuitive Menschen (ENs)

… sind charismatisch, bunt gescheckt, kreativ, enthusiastisch, instinktiv, hellseherisch, teilweise brillant, vorstellungsvermögend, frei, zukunftsorientiert, innovativ, reformierend, forschend, visionär, ahnungsreich, utopisch, fantasievoll, motivierend, sechssinnig, neugierig und charmant. ENs sehen Implikationen, erkennen Möglichkeiten, verlassen Gebiete (auch das Land!, das deutsche Land z.B.), in denen sie keine Zukunft sehen. Sie erfassen Situationen und Menschen blitzschnell, bilden sich sofort eine Meinung von anderen, haben einen sechsten Sinn, besser gesagt, ein ganzes System von sechsten Sinnen, auf das sie sich verlassen. Sie versuchen immer zuerst Bilder zu sehen und Muster zu erkennen; Tatsachen und Argumente kommen später, wenn überhaupt. „Bringen Sie mich mit ihren Fakten nicht durcheinander!“ ist einer ihrer Lieblingssprüche. Sie hören auf ihre innere Stimme, immer! Sie spüren, was in der Luft liegt. Langeweile ist ihr größter Feind. Sie betrachten die Gegenwart nur als Mittel zur Fernsicht. Sie finden Situationen mit ungewissen Ausgang reizvoll. Sie sind am Ganzen interessiert, nicht an Einzelheiten. Sie blühen auf, wenn Gefahr, Ungewissheit und Veränderung droht. Sie suchen beständig nach Auswegen und neuen Möglichkeiten in ihrem Leben.

Mit ziemlicher Sicherheit sind die EN Beschreibungen nicht Ihre Stärke. Im Gegenteil, EN Menschen, die in die Zukunft sehen können, werden von Denkern, die eine Sinnerfunktion als Hilfsfunktion haben, als „Spinner“ abgetan. Sie sind also in den Augen der Denker keine Realisten. Und das stimmt. ENs leben in und für die Zukunft. Sie richten sich nicht nach dem Intellekt, also nach Vernunft, Logik oder Verstand. ENs halten diese Eigenschaften für zu begrenzt.

Und genau das ist der Unterschied zwischen der deutschen und der amerikanischen kollektiven Psyche. Die USA hat Zig Millionen ENs. Deutschland hat Zig Millionen EDs. Daher wird die USA das Land der unbegrenzten Möglichkeiten genannt, und Deutschland das Land der Denker. Es sind die Intuitiven, die laufend, immer!, nach neuen Möglichkeiten suchen, genau so, wie die Deutschen laufend, immer!, denken müssen. Es ist also kein Wunder, dass die Amerikaner, und nur die Amerikaner, durch das Internet Billionenwerte erschafft haben.

Deutschland’s Wohlstand und Reichtum beruht auf Denkkraft. Deutsche produzieren eine große Palette von Produkten, und verbessern sie laufend (ein wenig), indem sie ihre ET und ES Funktion einschalten, so dass die Nachfrage nach deutschen Produkten nie nachlässt. Das trifft auf den Mittelstand sowie auf große Firmen zu.

Der Wohlstand der USA basiert auf das Neue, auf das noch-nicht-da gewesene, auf unrealisierte Möglichkeiten. Das bezieht sich besonders auf alles, was mit dem Internet zu tun hat. Für Intuitive ist das Internet (und der Aktien und Commodity Markt) ein gefundenes Fressen. Es macht sie fast wahnsinnig vor Freude, denn endlich können sie ihre Fantasien und Vorstellungen von dem, was kommen wird, was sie bildlich in klaren Umrissen erblicken, realisieren.

Die psychologischen Eigenschaften der beiden Länder werden sich kaum verändern. Deutsche können nicht aufhören zu denken. Amerikaner und Kanadier können ihr laufend aufkeimendes Vorstellungsvermögen, ihre Imagination, genau so wenig zügeln.

Was bedeutet das für beide Länder? Sie müssen – ja, sie können nicht anders – bei ihren Stärken bleiben. Auf das Internet, den IT Bereich, angewendet, heißt dies, dass Deutschland von den USA abhängig ist. Nicht von der US Regierung, sondern von den kreativen US Firmen. Da Deutschland (trotz der Gesamtverschuldung) ein reiches Land ist, können sie definieren, was sie benötigen, und es bei US Firmen in Auftrag geben. US Firmen werden, wenn es ums Geld geht, auch Filialen in Deutschland errichten. In anderen Worten, man kann seine Schwächen umgehen, wenn man sich der eigenen Schwächen bewusst ist.

Wir Deutschen sollten auch nicht vergessen, dass 35 Millionen Gott-fürchtende Amerikaner deutschen Ursprungs sind (Quelle: PBS). Deutsche sind (außer den Mexikanern) die größte ethnische Gruppe in den USA. Es gibt in den USA mehr Deutsche als Engländer, Schotten, Iren, und Waliser zusammengezählt. Ich bat einer Kollegin, die an der Pennsylvania State University im PhD Programm (ein 5 Jahre Programm; jährliche Gebühr für Studenten: $40,000!) unterrichtet, ihre Studenten (meist ältere Leute, die von Firmen oder der Regierung zum Auffrischen Ihrer Kenntnisse wieder zur Uni geschickt wurden) zu fragen, ob sie wüssten, dass ihre Namen auf einen deutschen Ursprung hindeuteten. Die Antwort: „Natürlich wissen wir das, und wir sind stolz darauf!“ In anderen Worten: Trotz vieler Unterschiede, und trotz der Feindschaft während des zweiten Weltkrieges, haben Deutsche und Amerikaner Erbgut gemeinsam und daher guten Grund zusammenzuarbeiten.

16. Massenscanning

Die Inder machen es uns vor. Sie wollen eine Milliarde Menschen registrieren. Und haben das Know-how es durchzuführen. Also nicht die Amerikaner oder Chinesen wissen, wie man Massenscanning vornimmt, sondern die Inder. Das sollte einem zu Denken geben und unterstützt meine Meinung, dass die Inder weitaus erfindungsfreudiger sind als die Chinesen. Sie sind eben ein freies demokratisches Land. Und die Chinesen sind es nicht.

Wenn die Inder mit Fingerabdrücken und Iris-Scan Volkszählung machen können, ist das Erfassen einiger Zigtausend Taliban Kinderspiel. Natürlich werden die Taliban nicht Schlange stehen, um Iris und Finger digitalisieren zu lassen. Es gibt sicher Dutzende von anderen Merkmalen, die Taliban oder Terrorgruppen ebenfalls charakterisieren, z.B., Gesichtszüge, Gangart, Körpermerkmale, Kleidung, Bewaffnung, Umgebung, Eigenarten, Abarten, Alter, Name, Fotos, Gebaren, Gemeinsamkeiten mit anderen Taliban oder Terroristen.

Anstatt von Namen, erhalten Gescannte, also von Satellitenkameras gefilmte Verdächtige, anfänglich eine „sprechende Nummer“. Die Nummernfelder enthalten gescannte Information. Zum Beispiel, Nummer 23840578284858883773 könnte Zeit der Aufnahme, Gebietskoordinaten, Datum, Tageszeit, und im obigen Paragrafen aufgezählte Merkmale enthalten. Die einzelnen Nummern könnten zusätzlich Farb-codiert werden. Ein „Knallrot“ könnte z.B. heißen, dass man sich der Information sicher ist. Gradierungen von „rot“ könnten so geordnet werden, dass man Rädelsführer oder Fanatiker ausfindig machen kann. Die letzten drei Nummer könnten die Anzahl der Infiltrationsversuche, also Hackerattacken, angeben, die ihrerseits wieder codiert werden könnten, um Herkunft der Attacker oder Analysen der Attacken vornehmen zu können.

Kurz zusammengefasst, anstatt mit Panzern und schweren Geschützen gegen Taliban und Terroristen vorzugehen – ein Vorgehen, dass von Anfang an zum Scheitern verdammt war, was die Russen wohl wussten, aber nicht die Amerikaner, weil es nicht in die Zeit passt und dazu unangemessen ist (Geschütze gegen ein Nest von drei verdächtigten Taliban einzusetzen, von denen einer ein Dorfbewohner ist), sitzen IT Soldaten irgendwo wo es sicher und bequem ist.

17. Schlussfolgerung

Ist das hier Vorgetragene und Vorgeschlagene eine Utopie? Mitnichten! Mit Wiki-Leaks (und Stuttgart 21) sind die Schranken gefallen. Die Welt wird gläsern. Bald werden wichtige, vielleicht sogar alle, Entscheidungen vom Volk getroffen. Der Einfluss der Politiker und der Lobbyisten wird schwinden. Das Demos wird mehr direkt regieren. Sachverhalte werden im Internet zur Abstimmung präsentiert. Politiker werden zu ausführenden Organen. Ein starker Bürokratieabbau ist vorprogrammiert. Die Anzahl der Gesetze, Regeln und Bestimmungen wird stark reduziert werden, weil das Volk durch stark verbesserte Bildungssysteme intelligenter wird und wieder zu alten Werten zurückfindet. Auch wird Bildung durch Virtualisierung globalisiert werden, von der ersten Klasse bis zum finanziell aufwendigsten Studium, dem Chemie Studium. Ansätze hierfür gibt es schon. In den USA kaufen kleinere Firmen (z.B., Blackboard) alle Internetkurse von Elite-Universitäten auf. Diese Firmen wurden wiederum von Google aufgekauft. Das heißt, Google glaubt dass konventionelle Schulen und Universitäten mit der Zeit verschwinden werden und von einem gigantischen Internet Bildungssystem ersetzt werden. Unis und Schulen werden verkauft werden. Lehrer und Schüler werden zu Hause hinter dem Computer sitzen und lernen. Sofort agierende, erstklassige Übersetzungsprogramme werden Sprachschwierigkeiten eliminieren. Und so weiter. Die Folgen sind noch nicht abzusehen.

Nur eines ist jetzt schon klar: Verbrecher, Terroristen, gewalttätige Religionisten, Anarchisten, Autokraten, und sonstige „böse“ Menschen werden es in Zukunft schwer haben. Einmal erkannt, auch wenn es Millionen von ihnen gibt, können sie sich nicht mehr verstecken. Aber sie könnten „aufwachen“ und sich wie normale Bürger benehmen.

Wenn man Terroristen, Taliban und andere gesetzlose Gruppierungen von Menschen erkennen, verfolgen und kontaktieren, und, wenn gewollt, festnehmen kann, ohne vor die Tür gehen zu müssen, warum sollte man dann noch auf konventionelle Kriegsmethoden zurückgreifen?

18. Kriege ohne Soldaten

Wenn man…

den Feind (Terroristen, Taliban, Hamas, Verbrecher, Drogenhändler, religiöse Fanatiker, u.a.) durch ein fein ausgeklügeltes Identifikationssystem genau erkennen kann, wo immer er sich auf Erden gerade aufhält, und man durch ein ebenso intelligentes Bewegungssystem genau weiß, wo er sich zu jeder Zeit aufhält, und wo er in der Vergangenheit (in den letzten Jahren) überall gewesen ist, und wenn man ihn zusätzlich durch Emails oder per Handy jederzeit erreichen kann, wenn man ihn daher jederzeit festnehmen kann, falls er sich ungesetzlich benimmt, wenn er also eine Art Verbrecher auf Bewährung ist, der sich frei bewegen und rehabilitieren kann, so dass dem Staat die Gefängniskosten erspart bleiben, und wenn man ihn bei verbrecherischen Vorhaben im Notfall durch ferngesteuerte Präzisionsgeschosse auch an- oder erschießen kann, und wenn man ebenfalls seine Geräte (Handwaffen, Panzer, Geschütze, Kriegsschiffe, Jets,etc.) jederzeit, weltweit, durch neuartige, kleine, Zigarren-große, hoch-intelligente, GPS (besser Galileo) gesteuerte Geschosse jederzeit außer Kraft setzen kann, dazu noch ohne Tötung von unschuldigen Umstehenden, werden Soldaten nicht mehr gebraucht.

Was ist die Wahrscheinlichkeit,, dass oben Gesagtes,
also Kriege ohne Soldaten, in Kürze eintreffen könnte?
100%.
(wenn man es denn wollte)

2009

Posted in Militärisches | Comments Off on Der Anfang des Endes konventioneller Kriege

Warentermingeschäft

Commodity Trading
Warentermingeschäft

Sie werden die Zahl „82“ als übertrieben betrachten. Ist sie aber nicht. Sie werden sagen, so viele offene Jobs gibt es in Deutschland gar nicht. Und Sie würden Unrecht haben. Oder Sie könnten sagen, ich habe einen Job, ich brauche keinen zweiten. Auch hier werden Sie Ihre Meinung ändern. Oder Sie werden sagen: was mit den Winzlingen, den ganz Kleinen, die kaum laufen können, oder mit den ganz Alten, die es oft auch nicht mehr können, sollen die etwa auch ein Geschäft eröffnen? Ja, das sollen sie. Täten die Alten es, würden sie fünf oder sogar zehn Jahre länger leben, denn das Geschäft das ich vorschlage fungiert wie ein Verjüngungsmittel. Täten die Mütter es erfolgreich mit jedem ihrer Sprösslinge, würde sich die ganze deutsche Gesellschaft um einige Sprossen erheben.

Zuerst eine kleine Einführung ins Thema. Von allen Systemen im Lande, welches ist Deutschland’s größter Schwachpunkt? Sie haben recht: das Finanzsystem.

Und innerhalb des Finanzsystems? Die bösen Spekulanten. Nur sollten Sie so einen Unsinn nicht glauben. Spekulanten werden verleumdet nach dem Motto: uns würde es allen besser gehen, wenn es euch nicht gäbe. Das ist eine Fehlansicht! Alle Menschen suchen ihren Vorteil. Das macht uns alle zu Spekulanten. Ohne sie kann unsere Gesellschaft, ja die ganze Weltwirtschaft, der Kapitalismus per se, der Sozialismus ebenfalls, vom Kommunismus ganz zu schweigen, nicht funktionieren.

Spekulieren heißt erraten, vermuten, ahnen, reflektieren, meditieren. Spekulation ist ein Akt des risikoreichen Kaufens und Verkaufens. Ziel aller Spekulationen ist es einen Profit zu machen.
Wenn Sie also Aktien kaufen oder verkaufen (oft ohne sie zu besitzen), weil Sie glauben einen Profit machen zu können, spekulieren Sie. Anstatt sich über die Finanzwelt zu entrüsten und auf diejenigen neidisch zu sein, die durch Cleverness ihre eigenen Vorteile zu erreichen suchen, sollten Sie, alle 82 Millionen, mitmachen.

Warum haben wir Deutschen eigentlich so eine negative, ja falsche Einstellung zur Spekulation, zum Finanzwesen, also zum Kapitalismus? Weil wir in Schulen, Berufsschulen und Universitäten nie richtig gelernt haben, wie das weltweite Finanzwesen funktioniert. Woher auch? Der Economist berichtet zum Beispiel, dass nicht ein einziges deutsches MBA Programm unter den hundert weltbesten zu finden ist. Das BWL Studium wird in Deutschland nicht geschätzt, teilweise weil junge Leute irrtümlicherweise glauben es sei „zu leicht“. Organisationen , insbesondere große Unternehmen, effektiv zu leiten und zu managen erscheint Studienanfängern also als zu banal. Finanz und Handel wird immer noch negativ beurteilt. Arzt oder Jurist zu werden, also sich ein ganzes Leben lang mit Krankheiten und Unrecht zu befassen, erscheint Studienanfängern höchst erstrebenswert. Sie sehen es selbst: mit dieser Art zu denken stimmt etwas nicht.

Jetzt kommen wir zum zentralen Punkt dieses Artikels. Wäre es nicht großartig, wenn wir unser oft eintöniges Leben, in dem ein Tag wie der nächste abläuft, berreichern könnten, um so unabhängiger und freier zu werden? Es braucht nur einen kleinen Sprung über den eigenen Schatten, etwas Mut, den Wunsch mitmischen zu wollen, um viel zu gewinnen. Dies trifft auf Jung und Alt zu. Und wie soll das gehen, werden Sie fragen. Indem Sie ein Geschäft eröffnen. Der Name des Geschäfts heißt Warentermingeschäft. Womit machen Sie Geschäfte? (Endlich kommt dieser Schreiber zur Sache): Indem Sie Rohstoffe, Währungen, Bonds, sogar Aktien Indexe kaufen und verkaufen!

Jetzt ist das Geheimnis gelüftet. Dabei gibt es dieses Geschäft schon seit 200 Jahren. Bisher wurde dieser Markt den Amerikanern, Kanadiern, Chinesen, Japanern und Engländern überlassen. Diese Nationen haben über die Jahre hunderte von Milliarden mit diesem Geschäft verdient. In Deutschland keiner, oder wenige. Und die Wenigen haben meist Geld verloren, weil sie das Geschäft nicht verstanden haben.

Und nun kommt das größte Geheimnis von allen: was Investment Banker, Hedgefonds und Spekulanten können, können Sie auch! Was diese Leute wissen können sie sich in nur zwei Tagen!!! selbst aneignen. Das ist unmöglich, sagen Sie? Das stimmt nicht, denn Sie brauchen bei jedem Geschäft nur eine Entscheidung treffen: Kaufe ich? Verkaufe ich? Oder warte ich? Das gilt für jede gelistete Ware. Einfacher geht es nicht. Kein Markt auf Erden ist größer als der Commodity Markt, wie er auf amerikanisch heißt. Und Deutschland spielt nicht mit. Hier spielt man Lotto und Wetten dass. Pippelkram also.

Nun ist das Geheimnis kein Geheimnis mehr. Liegt Ihnen das Termin Geschäft, können Sie sich einen sehr guten, besser gesagt, äußerst guten Lebensunterhalt verdienen. Ich kenne Leute, oft sehr einfache Leute, in Nordamerika, die im Warentermingeschäft regelmäßig ein paar Millionen im Jahr verdienen. Das heißt aber nicht, dass Sie Millionen brauchen um in das Termin-Geschäft einsteigen zu können. €5,000 Anfangskapital genügen!!! Es heißt auch nicht, dass Sie den ganzen Tag über Charts brüten. Eine Stunde Einsatz pro Tag reicht.

Hier ist ein zweiter Vorteil des Warentermingeschäfts. Sie brauchen kein Geschäft! Sie brauchen keine Räumlichkeiten. Ein Computer oder i-pad genügt. Sie brauchen keine Hilfe. Sie brauchen sich nirgendwo anzumelden, keine Firma aufmachen. Verdienen Sie Geld im Termingeschäft, zahlen Sie Steuern auf ihr Einkommen., wie gewohnt. Verlieren Sie Geld, können Sie es vom regulären Einkommen, wenn Sie eins haben, oder von vorjährigen Verlusten abziehen.

Das Warentermingeschäft wird eine neue Welt für Sie eröffnen. Nichtwissen verwandelt sich in Wissen. Ihr Geschäft wird zu einer neuen, oft zusätzlichen, Variante sich den Lebensunterhalt zu verdienen.

Das Warentermingeschäft ist die größte Show auf Erden. Dagegen ist der Handel mit Aktien langweilig. Und nicht so Gewinnträchtig. Sie kaufen Aktien einer Firma und hoffen dass die Firma gedeiht und der Wert der Aktie steigt. Fällt er, verlieren Sie.

Es gibt eine Ausnahme, wenn Sie mit Aktien handeln. Mitunter zahlt eine Firma über die Jahre regelmäßig eine gute Dividende. Die Investoren leben dann von der Dividende. Es ist ihnen also egal, wenn der Kurs der Aktie sich auf und ab bewegt. Sie wollen nur ihre sagen wir 6 oder 8 Prozent Dividende. Auch nicht schlecht, aber begrenzt.

Es ist viel interessanter, die Indexe der Welt (Dax, Dow, etc.) als Ware zu betrachten. Das Gleiche gilt für Währungen. Mit dem Auf und Ab des Euro/$ Verhältnisses haben einige in letzter Zeit viel Geld verdient. Sie hätten auch dabei sein können, oder waren es vielleicht sogar. Sie könnten sich im Warentermingeschäft sogar auf nur ein oder zwei „Waren“, sagen wir Euro/US$ und Gold, spezialisieren. Dann bräuchten Sie täglich nur 5 Minuten „Arbeitszeit“.

Natürlich gibt es Risikos im Geschäftsleben. Sie können im Handel verlieren. Aber nicht viel, denn Sie können jedes Geschäft durch vorher eingebauten Stopps absichern und Verluste auf diese Weise minimieren. Auch können Sie lernen, mit Hilfe des Internets, global zu denken. Sind Sie an Kupfer interessiert, finden Sie alle nötigen Informationen über Kupfer im Internet.

Um noch einmal auf das Wort „Spekulant“ zurückzukommen. Wer Gold, Währungen, Schweinebäuche, Getreide, Sojabohnen, Kaffee, Orangensaft oder eines der vielen anderen gehandelten Produkte im Warentermingeschäft kauft oder verkauft, ist ein Spekulant. Wer ein gebrauchtes Auto kauft, um es mit Gewinn weiter zu verkaufen, ist jedoch ebenfalls Spekulant. Landesbanken spekulieren und verspielen riesige Summen, weil sie nicht zu wissen scheinen, wie man Risiken minimiert. Private Banken spekulieren mit wechselhaften Erfolg. Man kann verallgemeinert sagen: Die ganze Finanzwelt spekuliert – das war früher schon so, ist jetzt so, und immer so sein. Auch die Politiker spekulieren, z.B., durch Macht erhaltende Wahlversprechen riesengen Ausmaßes. Auch Uneingeweihte, der Finanzwelt ferne Einzelmenschen, wie Tante Erna, die vor Ladenschluss noch etwas einkaufen geht, weil sie glaubt der Preis könnte sich übers Wochenende verteuern, spekuliert. Man könnte sagen, dass eigentlich jeder Mensch spekuliert. Geschicktes spekulieren ist daher eine Tugend, ein Zeichen von Intelligenz, oder wenigstens Cleverness.

Würden 82 Millionen Bundesbürger in diesem Jahr ein Warenterminkonto bei einem Internet Broker aufmachen, wird sich das Finanzwesen in Deutschland dramatisch verändern. Es würde sich dramatisch verbessern. Anstatt zuzusehen, würde Deutschland international mitmischen. Aus einer Note 5 würde mit der Zeit eine Note 2 werden. Die Struktur der Bankenlandschaft, die vielen Sparkassen und Genossenschaftsbanken, für „die kleinen Leute“, und Landesbanken, die Politiker und höhere Staatsbeamte ihr Eigen nennen, plus zwei oder drei private Großbanken, die Fehler über Fehler machen, würden sich normalisieren. Es könnte also nicht mehr vorkommen dass die deutschen Banker den anglo-amerikanischen Bankern auch die fragwürdigsten Papiere für viel Geld abkaufen. Sie erinnern sich an den Filmklassiker: „Denn sie wussten nicht was sie tun“. Die Banken wissen es immer noch nicht, dass es ihre eigentliche Aufgabe ist, der deutschen Industrie, insbesonders aufstrebende Mittelstandsfirmen, Kredite zu gewähren. Sie zocken lieber, leider oft nicht erfolgreich.

Es erstaunt mich immer wieder, dass alte Systeme nicht verbessert werden oder durch neue, bessere Systeme ersetzt werden. Das bedeutet Lernunfähigkeit. Nur weil es immer schon so war wie es ist, heißt noch lange nicht, das alles bestens läuft. Alle Systeme sind angehend verbesserungsfähig. Von allen Systemen der Welt, und ich habe Strukturen, Systeme und Methoden seit Jahrzehnten unterrichtet, hat Kanada für mich in allen Bereichen (z.B.. in der Bildung, der Einwanderung, und der Gesundheit) die besten Systeme. Anders als die USA, die ein Unit Banking System haben, das heißt, sie haben Tausende von Banken, hat Kanada ein Branch Banking System, ein halbes Dutzend Banken, die aber Hunderte von Zweigniederlassungen im ganzen Land haben. Keine kanadische Bank ist auf den Unsinn der amerikanischen Banken reingefallen. In Kanada hat es noch nie eine Bankenkrise gegeben. Sie fahren jährlich riesige Gewinne ein, sind aber großzügig in der Geldverteilung. Sonst bekommen sie von der Bank of Canada „einen auf den Hut“.

Noch bemerkenswerter, da wir (ich) gerade über Systeme nachdenken, gibt es im kanadischen Bildungssystem, vom Kindergarten bis zu den besten Unis im Lande, keinen einzigen Bürokraten! Das System ist 100% demokratisch, dazu organisch, das heißt, es verbessert sich angehend. Daher funktioniert es so gut und ist Gegenstand des Neides anderer Nationen. Kinder, Lehrer und Studenten gehen gern zur Arbeit. Meine „Studenten“, auch das gibt es in Deutschland nicht, waren Manager und Leaders aus Industrie, Regierung (kommunal, provinzial, und federal) und Bildung, die ihr Wissen in Abendkursen auffrischen und sich gleichzeitig einen Master Titel erringen wollten. Weil dies im ganzen Land geschieht, verbessern sich alle Systeme laufend, ohne Regierungseinfluss. Smart!

Wo wir gerade beim Thema Systeme sind, und die Verbessrung von Systemen mein Lieblingsthema ist, würde ich als kritischer Beobachter des Finanzwesens die deutsche Bankenlandschaft verändern. Ich würde alle Sparkassen und Genossenschaftsbanken in jedem der 16 Bundesländer in Zweigstellen einer einzigen großen, privaten! Landesbank verwandeln. Gleichzeitig würde ich die Aufsichtsbefugnisse der Bundesbank stärken.

Zurück zur Spekulation und meinen Aufruf an Leser: Werden Sie Spekulant! Mein Rat ist, denken Sie weltweit, global, nicht nur lokal. Es gibt keinen besseres Geschäft auf Erden als das Warentermingeschäft. Sie haben keine festgesetzten Arbeitsstunden. Sie haben keine Vorgesetzten. Maximal ein bis zwei Stunden Einsatz pro Tag genügen. Ihr Anfangskapital kann gering sein. Wenn Spekulieren Ihnen liegt, können sie sich selbst ein hohes Einkommen bescheren. Zusätzlich gibt die bloße Tätigkeit des Voraussehens, der Erwartung, Ihrem täglichen Leben Würze und Kraft. Sie werden jeden Morgen freudig aus dem Bett springen, um zu sehen, was sich auf den Weltmärkten über Nacht so tat. Läuft alles gut, ihren Erwartungen gemäß, können Sie gern zurück in die Kiste springen und noch ein Nickerchen halten.

Kaufen Sie sich ein paar Bücher über Commodity Trading, so dass Sie wissen wie das Geschäft abläuft. Es ist einfach. Sobald Sie wissen wie der Spekulationshase läuft, in anderen Worten, sobald Sie die Theorie verstehen – und es gibt nicht viel zu verstehen – eröffnen Sie ein Konto bei einem Commodity Broker. Dieser sollte es ihnen erlauben, ein „Paper Trading Konto“ zu eröffnen. In anderen Worten, sie können kostenlos auslotsen, ob Ihnen das Spekulieren liegt. Sind 75% ihrer Papier Transaktionen erfolgreich, scheinen Sie den richtigen Riecher zu haben. Erst dann eröffnen Sie ein Trading Konto und investieren ein paar Tausend Euros..

Es gibt beim Spekulieren ein psychologisches Element. Sie müssen lernen Charts und Chartmuster richtig zu interpretieren. Warum dieses Auf oder Ab, oder diese Flachheit, müssen Sie sich fragen. Was geht hier vor? Intuitive- und Gefühlsmenschen haben die größten Chancen erfolgreich zu sein. Bei Denkern steht oft das Ego im Weg; sie tun sich schwer, weil sie das Denken nicht neutralisieren oder ausschalten können. Das gilt auch für praktische, für Realitätsmenschen. Ihnen fehlt der Ahnungssinn, eben weil sie Realisten sind. Frauen sind im Spekulationsgeschäft meist besser als Männer, weil sie, im Gegensatz zu Männern, intuitiver sind und mehr Bauchgefühl haben. Wenn Sie sich Ihrer eigenen psychologischen Neigungen nicht sicher sind, füllen Sie einen Typentest aus (z.B., unter www.psycholoigsche-typen.com). Das hilft. Auch wird Paper Trading Ihnen zeigen ob Sie einen guten Ahnungssinn haben.

Folgendes ist ebenfalls wichtig und beschwichtigend! Wie schon angedeutet, können Sie als Spekulant größere Verluste durch „Stopp Loss Orders“ minimieren. Ein Beispiel: Nehmen wir an Sie haben einen Kontrakt Sojabohnen für €1,000 gekauft. Setzen Sie beim Kauf den Stop Loss 5 oder 10% unter dem Kaufpreis. Sinkt der Preis, anstatt, wie Sie annahmen nach oben zu gleiten, verlieren Sie dann nur €100 oder €150 Ihres Investments. Steigt der Preis der Commodity, setzten Sie den Stopp Loss progressiv höher an, so dass Ihr potenzieller Gewinn gesichert ist.

Sie sehen also, nicht nur Banken können spekulieren. Sie können es auch, oft besser als die Trader, die wir jeden Tag auf den Fernsehschirmen sehen.Was Trader wissen, können sie sich, wie gesagt, in kürzester Zeit selbst aneignen. Und Sie werden erfolgreicher sein, denn große an der Warenterminbörse gehandelte Warenposten, lassen sich nicht so leicht kaufen und verkaufen wie kleinere Beträge, mit denen Sie handeln. Ihre Trades, auch wenn sie damit Millionen verdienen, was gut möglich ist, hinterlassen an der Warenterminbörse nur eine winzige Spur.

Spekulieren macht und hält Sie hellwach. Spekulieren gibt Ihrem Leben bis ins hohe Alter Würze. Auch kann es Ihr Leben leicht um Jahre verlängern! Es gibt Ihnen einen gewaltigen, permanenten Energieschub, der mit nichts auf der Welt zu vergleichen ist. Noch wichtiger, es macht sie frei. Sie können Ihr Geschäft von überall in der Welt zu jeder Tageszeit tätigen.

Ein letzter Gedanke. Würde sich das deutsche Nationaleinkommen (GNP) nicht dramatisch erhöhen, wenn Millionen Bundesbürger mit Begeisterung spekulieren? Der Dax handelt hauptsächlich mit Aktien deutscher Firmen. Die Möglichkeiten sind zwar zahlreich, aber begrenzt. Das Warentermingeschäft ist ein weltweites Unterfangen. Es hat unbegrenzte Möglichkeiten. Also, auf geht´s! Werden Sie ihr eigener Lehrer. So werden Sie zu einem erfolgreichen, von nichts abhängigen Spekulanten!

Hier sind die Schlüsselpunkte des Warentermingeschäfts noch einmal im Überblick. Sie tragen zur Verinnerlichung und zur Verwurzelung des Gesagten bei.

Denken Sie anders. Werden Sie Entrepreneur, unabhängig, Ihr eigener Investment Banker.
Nehmen Sie Ihr Schicksal in die eigene Hand. Spezialisieren Sie sich auf Warentermingeschäfte. Es ist zwar ein riesiger, weltweiter Markt, Sie können aber in Blitzesschnelle lernen worum es geht.
Werden Sie zu einem aktiven Teilnehmer des internationalen Finanzwesens.
Bemerken Sie die gegenwärtige Marktlücke: es gibt in Deutschland erschreckend wenige – von langweiligen mittelalterlichen Sparkassen und Genossenschaftsbanken einmal abgesehen – die sich für Banking und Commodity Trading interessieren.
Sie brauchen noch nicht einmal eine Firma zu gründen, um Commodity Trader zu werden. Auch der billigste Computer reicht. Wenn Sie der nervöse Typ sind, und immer wissen wollen wo und wie Sie stehen, hilft ein i-pad oder Smartphone.
Durch Commodity Trading, also durch geschicktes kaufen und verkaufen, kann jeder Millionär werden. Es ist der einfachste und schnellste Weg reich zu werden.
Luxus ist, Herr über seine Zeit zu sein, sagt Enzensberger. Genügend Zeit werden Sie haben wenn Ihnen die Sache liegt.
Oder, wie Hermann Hesse sagt: Der wahre Beruf des Menschen ist zu sich selbst zu kommen. Werden Sie Commodity Trader und Sie hätten die Zeit sich selbst bestens kennen zu lernen.
Innerhalb eines Jahres können Sie, wenn Ihnen Commodity Trading liegt – und das finden Sie heraus bevor Sie auch nur einen Cent investieren – einen Beruf haben der Sie frei und unabhängig macht.
Wenn es eine Korrelation zwischen Geld und Macht gibt – und sie existiert – sichern Sie sich durch Geld auch Macht. Nur dürfen Sie nicht geldgierig werden. Gier verleitet zu Fehlern (denken Sie an die von unwissenden Bankern ausgelöste Finanzkrise).
Intelligent spekulieren verhindert, dass Sie früh alt werden. Sie werden beträchtlich länger leben als die Untätigen und die finanziell Abhängigen. Sie werden, wie gesagt, jeden Morgen mit beiden Beinen aus dem Bett springen, um zu sehen, was sich über Nacht international abgespielt hat.
Sie sind im Alter frei zu tun was Sie wollen. Anstatt auf den Tod zu warten, fangen Sie wieder an zu arbeiten, freiberuflich, für sich selbst. Der Sterbeprozess wird sich so hinausziehen.
Umgekehrt, sind Sie jung und suchen nach einem Beruf der sehr einträglich sein kann, werden Sie Kapitalist. Werden Sie Ihr eigener Investment Banker. Mischen Sie aktiv mit im Weltgeschehen.
Was Banken machen, können auch Sie in Rekordzeit lernen. Making a buck, sagen die Amerikaner, is no big deal. Und sie haben recht.
Brechen Sie aus dem Rudel aus. Lesen Sie Darwin und werden Sie Ihr eigener Platzhirsch.
Gehen Sie Ihren Weg. Lassen Sie sich nicht beirren. Folgen Sie Ihrem inneren roten Faden, Ihrem Lebenspfad, Ihrem Ahnungssinn, Ihrem Riecher, Ihrem Bauchgefühl für das, was kommen wird, und handeln Sie dementsprechend.
Kaufen Sie sich ein paar Bücher über das Warentermingeschäft. Richten Sie bei einem Broker Ihrer Wahl ein freies Paper Trading Konto ein. Vermehren Sie Ihre imaginären 5,000 Euro zuerst auf dem Papier; handeln Sie erst danach mit „richtigem“ Geld.
Es sollte eigentlich eine gesetzlich verordnete Pflicht für ältere Menschen sein, im Spiel ums Geld mitzumischen, um auf diese Weise die Lebenserwartung zu erhöhen und dem Staat weniger Geld zu kosten, denn sie wären auf den Staat nicht mehr angewiesen.
Es könnte für ältere Leute ebenfalls ein Ende des Dahindämmerns und Alleinseins bedeuten, denn sie könnten einflussreiche Interessengruppen bilden und noch einmal richtig los legen.
Das Wichtigste am Commodity Trading ist, dass sie Sich von finanziellen Abhängigkeiten befreien können.
Geben Sie Ihre Ersparnisse nicht der Bank. 2% Zinsen machen Sie nicht einen Deut reicher.
Ihr eigener Investment Banker zu werden gibt Ihnen den ultimativen Nervenkitzel. Nur investieren Sie nicht in Prozente, sondern in Waren.
Grüne können den Commodity Markt geschickt nutzen um die Umwelt zu schützen.
Als Trader arbeiten Sie 1 bis 2 Stunden am Tag; der Rest ist Freizeit.
Einmal gelernt, können Sie Ihre Künste ein Leben lang anwenden und an Familienmitglieder weiter vermitteln.
Sammeln Sie Informationen, aber treffen Sie alle Entscheidungen selbst. Hören Sie nie auf andere. Commodity Trading ist Ihre private Show.
Wird Ihnen nach einer Weile Commodity Trading zu langweilig, graduieren Sie zum Day Trading. Nur ist Day Trading (den Dax oder Dow, zum Beispiel, die übrigens immer Hand in Hand auf und ab gehen) eine gefährliche Sache. Sie können an guten Tagen eine Million verdienen, das Geld aber an schlechten Tagen wieder verlieren.
Lernen Sie Chart Muster zu interpretieren. Machen Sie Kopien von erfolgreichen Geschäften und versuchen Sie den Erfolg ein Erntejahr später zu wiederholen.
Paper Trading zuerst. Haben Sie 100 Transaktionen (Kauf und Verkauf) getätigt, und waren Sie 75 Mal erfolgreich, werden Sie eventuell reich werden.
Brave Deutsche. Erwachet. Nicht neidisch anklagen. Mitmachen!
Würden in diesem Jahr 20 oder 30 Millionen Bürger ins Warentermingeschäft einsteigen, wird sich das deutsche Finanzwesen auf immer dramatisch verändern.

Robert Knoop, PhD
Professor, Administration
Kanada

Posted in Sontiges | Comments Off on Warentermingeschäft

Kommentar zum Powerfussball

Ich verstehe nicht, warum der Powerfußball in Deutschland nicht ankommt. Er kostet nichts. Er ist auf dem neuesten Stand der Wissenschaft. Er behebt die Fehler des gegenwärtigen Fußballs. Er ist ein richtiger Fortschritt im Fußball.

Einige Beispiele. Niemand kann bestreiten, dass man üben, üben und nochmal üben muss, um Weltklasseformat zu erringen. Das ist in allen Sportarten so. Warum nicht im Fußball? Schusshallen, in denen der Torschuss geübt wird, sollten die Norm sein. Jede Kleinstadt mit Fußballvereinen sollte mindestens eine Schusshalle errichten. Großstädte mehrere. Spieler, oder deren Vereine, zahlen eine Gebühr für die halbe Stunde Trainingszeit. In der halben Stunde schießen die Spieler in die vier Ecken eines Beton oder Holztores, mindestens Hundertmal, mit der Innenseite oder dem Innenriss. Wenn die Zeit um ist, erhalten sie einen Computerausdruck, der anzeigt wie erfolgreich sie waren. Wer Profi werden will, bucht die Halle für fünf Tage der Woche.
Das Gleiche gilt für die Passhalle. Eine zweite Halle.

Fragen Sie Tennisspieler: im Winter oder bei schlechtem Wetter trainieren sie ebenfalls in der Halle. In fünf Jahren haben Sie den Torschuss über 100,000 Mal geübt, und den Pass sogar 200,000 Mal. Das nenne ich Training. Alles andere ist Firlefanz. Mit Seite und Innenriss. Sie können ihren Fortschritt selbst verfolgen. Noch besser: Außer Taktik und Täuschung brauchen Sie nichts anderes zu üben.

Es kommt noch besser. Wenn Sie dazu noch mental trainieren, sagen wir abends vor dem Schlafengehen, oder in der S-Bahn oder am Strand, können sie die obigen Zahlen verdoppeln. Vom mentalen Training scheint man in der Fußballwelt nicht viel zu wissen. Zum Beispiel, das Spiel vor dem Spiel durchspielen. So hat der Armstrong im Radrennen den Ullrich immer geschlagen. Der wusste wie man das machte. Sein deutscher Trainer hatte vom mentalen Training keine Ahnung.

Die Taktik! Die gegenwärtige Taktik hat ausgedient. Sie ist eine Anti-Fußball Taktik. Positionsfußball im Fußball ist zwar eine Idee, die aus den Zweireihenfußball vor 50 Jahren erinnert, aber es ist einen schlechte, ineffiziente, dumme Idee. Sie behindert einen optimalen Fußball, sie geht in die Breite, sie verschwendet Spielerpotenzial. Im Gegensatz, die organische Taktik im Powerfußball ist eine ultimative Taktik. Man kann sie auch Steiltaktik nennen. Sie kann nicht verbessert werden. Es bringt Spaß sie zu lernen. Aber nicht auf dem Spielfeld. Jemand sollte ein Computerspiel daraus machen, es verkaufen und damit Schuss- und Passhallen bauen. Zwei gute Geschäftsideen.

Und dann ist da noch das i-Tüpfelchen des Powerfußballs: die Täuschung. Im Moment gibt es keine Täuschung: Jeder Zuschauer kann sich ausrechnen wo ein Spieler den Ball hin spielt. Mit Täuschung werden Gegner und Zuschauer immer wieder überrascht werden. Täuschung ermöglicht ungestörte Torschüsse, daher eine hohe Torquote, was wiederum die Zuschauer in Ektase versetzt.

Versuchen Sie’s mal!
Robert Knoop
2012

Posted in Fußball | Comments Off on Kommentar zum Powerfussball

Powerfußball!

Eine neue Ära benötigt ein neues Spielsystem:

Powerfußball!

Von Robert Knoop

Nach einer WM muss man Schlussfolgerungen über den Stand des gegenwärtigen Fußballs ziehen. Das tut man am besten, indem man den gegenwärtigen mit dem Powerfußball, einer neuen Art, Fußball zu spielen, bis ins Kleinste durchdenkt und vergleicht. Wann ist ein neues System notwendig? Wenn das alte System an seine Grenzen stößt, und wenn es nur bedingt verbesserbar ist. Und das ist der Fall.

Was folgt ist eine Zusammenfassung des Powerfußballs, gefolgt von einer Gegenüberstellung des gegenwärtigen Fußballs mit dem Powerfußball. Ausführliches über den Powerfußball finden Sie im Internet unter www.powerfussball.net und, eine kurze englische Version unter www.powerfootball.net. Am Ende des Artikels finden Sie einen gewagten Vorschlag, der Sport mit Bildung verbindet.

Posted in Fußball | Comments Off on Powerfußball!